Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340376 UE Literarisches Übersetzen: Englisch (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 26.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 02.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 23.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 30.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 07.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 14.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 28.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 04.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 18.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 25.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ernest Hemingway in deutscher Übersetzung. Wir werden uns einerseits kritisch mit existierenden Hemingway-Übersetzungen befassen, andererseits - und das wird der Schwerpuntk sein - selbst einen Text von ihm übersetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Beteiligung an der Teamarbeit in den Präsenzsitzungen; Erarbeitung und Präsentation einer kurzen Übersetzungsanalyse; keine Abschlussprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Auseinandersetzung mit dem persönlichen Stil eines Autors; Erarbeitung eines geeigneten Instrumentariums zur AT-Analyse; Sensibilisierung für die besonderen Herausforderungen einer literarischen Übersetzung im Allgemeinen und einer Hemingway-Übersetzung im Besonderen; Förderung des kreativen Umgangs mit der deutschen Sprache; Schärfung der Kritikfähigkeit durch die Beschäftigung mit existierenden Übersetzungen; Einblick in die für Übersetzer/innen relevanten Mechanismen der Verlagsindustrie und der Buchproduktion sowie in die Berufsbedingungen literarischer Übersetzer/innen.

Prüfungsstoff

In den Präsenzsitzungen der ersten Semesterhälfte soll ein kurzer Text von Hemingway in Teams übersetzt werden. Im Rahmen eines laufenden Forschungsprojekts der LV-Leiterin werden die Diskussionen während der Teamarbeit auf Band aufgenommen. Selbstverständlich werden für die spätere Auswertung alle Daten anonymisiert, dennoch sollten Sie grundsätzlich die Bereitschaft mitbringen, an einer empirischen Studie mitzuwirken und sich aktiv an der Teamarbeit zu beteiligen.
In der zweiten Semesterhälfte erarbeiten Sie einzeln eine Analyse einer publizierten Hemingway-Übersetzung und präsentieren diese im Plenum.

Literatur

Skriptum zu Semesterbeginn im Shop erhältlich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MUE3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46