Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340379 UE Literarisches und mediales Übersetzen Ia (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Fr 23.02.2024 17:00
- Anmeldung von Mo 11.03.2024 09:00 bis Fr 15.03.2024 17:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 15.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Übersetzungsdossier, inkl. Präsentation (40%);
- Einzelübersetzung (35%);
- Lektorate, inkl. Präsentation (15%);
- Bericht über eine literaturübersetzungsrelevante Veranstaltung (5%);
- weiterer Arbeitsauftrag (5%).Die Teilnehmer·innen erbringen sämtliche Teilleistungen ohne Einsatz von KI.
(Das Thema KI wird jedoch in der LV thematisiert!)
- Einzelübersetzung (35%);
- Lektorate, inkl. Präsentation (15%);
- Bericht über eine literaturübersetzungsrelevante Veranstaltung (5%);
- weiterer Arbeitsauftrag (5%).Die Teilnehmer·innen erbringen sämtliche Teilleistungen ohne Einsatz von KI.
(Das Thema KI wird jedoch in der LV thematisiert!)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungskriterien sind auf Deutsch als A-Sprache ausgerichtet.
Es herrscht Anwesenheitspflicht (max. zwei Abwesenheiten in begründeten Fällen).
Übersetzungsdossier, Einzelübersetzung und Lektorate sind verpflichtend zu erbringen.Für eine positive Gesamtbeurteilung sind 60% (s. Leistungskontrolle) zu erreichen.
1 % = 1 Punkt≥ 90 - Sehr gut
≥ 80 - Gut
≥ 70 - Befriedigend
≥ 60 - Genügend
< 60 - Nicht genügend
Es herrscht Anwesenheitspflicht (max. zwei Abwesenheiten in begründeten Fällen).
Übersetzungsdossier, Einzelübersetzung und Lektorate sind verpflichtend zu erbringen.Für eine positive Gesamtbeurteilung sind 60% (s. Leistungskontrolle) zu erreichen.
1 % = 1 Punkt≥ 90 - Sehr gut
≥ 80 - Gut
≥ 70 - Befriedigend
≥ 60 - Genügend
< 60 - Nicht genügend
Prüfungsstoff
s. Ziele, Inhalte und Methode.
Literatur
Gemeinsamer Handapparat für
1) VO Einführung in die allgemeine Literaturwissenschaft
2) VO Einführung in die Erzähltheorie und Stilistik
3) UE Literarisches ÜbersetzenAnz, Thomas (Hg.). 2013. Handbuch Literaturwissenschaft. 3 Bde. Stuttgart: Metzler.
Arnold, Heinz Ludwig & Detering, Heinrich (Hg.). Grundzüge der Literaturwissenschaft. München: dtv.
Boase-Beier, Jean. 2006. Stylistic Approaches to Translation. Manchester: St. Jerome.
Buschmann, Albrecht (Hg.). 2015. Gutes Übersetzen: neue Perspektiven für Theorie und Praxis des Literaturübersetzens. Berlin: Akademie Verlag.
Eagleton, Terry. 19972. Literary theory: an introduction. Oxford: Blackwell.
Eroms, Hans-Werner. 2008. Stil und Stilistik. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Gerling, Vera & Santana López, Belén (Hg.). 2018. Literaturübersetzen als Reflexion und Praxis. Tübingen: Narr.
Harlaß, Katrin (Hg.). 2015. Handbuch literarisches Übersetzen. Berlin: BDÜ Fachverl.
Hawthorn, Jeremy. 20004. A glossary of contemporary literary theory. London: Hodder.
Iser, Wolfgang. 19842. Der Akt des Lesens. München: Fink.
Kalašnikova, Elena (Hg.). 2014. Übersetzer sind die Wechselpferde der Aufklärung. Im Gespräch: Russische Übersetzerinnen und Übersetzer deutscher Literatur. Berlin: Frank & Timme.
Klarer, Mario. 1999. Einführung in die neuere Literaturwissenschaft. Darmstadt: Primus.
Kundera, Milan. 20055. Verratene Vermächtnisse. Frankfurt: Fischer.
Leech, Geoffrey & Short, Mick. 20072. Style in Fiction. A Linguistic Introduction of English Fictional Prose. Harlowe etc.: Pearson.
Leupold, Gabriele & Passet, Eveline (Hg.). 2012. Im Bergwerk der Sprache. Eine Geschichte des Deutschen in Episoden. Göttingen: Wallstein Verlag.
Leupold, Gabriele & Raabe, Katharina (Hg.). 2008. In Ketten tanzen. Übersetzen als interpretierende Kunst. Göttingen: Wallstein Verlag.
Loffredo, Eugenia & Perteghella, Manuela (eds.). 2006. Translation and Creativity. Perspectives on Creative Writing and Translation Studies. London, New York: Continuum.Martínez, Mátias & Scheffel, Michael. 20129. Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck.
Moennighoff, Burkhard. 2009. Stilistik. Stuttgart: Reclam.
Sowinski, Bernhard. 19992. Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. Stuttgart, Weimar: Metzler.
Utz, Peter. 2007. Anders gesagt – autrement dit – in other words. München: Hanser.
Washbourne, Kelly & Van Wyke, Ben (Hg.). 2018. The Routledge Handbook of Literary Translation. London: Routledge.
Wright, Chantal. 2016. Literary Translation. London: Routledge.
Zuschlag, Katrin. 2002. Narrativik und Literarisches Übersetzen. Tübingen: Gunter Narr.die horen - Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, 218
Im Übersetzten Sinn / Vom literarischen Übersetzen, Verlag für neue Wissenschaft, 2005
1) VO Einführung in die allgemeine Literaturwissenschaft
2) VO Einführung in die Erzähltheorie und Stilistik
3) UE Literarisches ÜbersetzenAnz, Thomas (Hg.). 2013. Handbuch Literaturwissenschaft. 3 Bde. Stuttgart: Metzler.
Arnold, Heinz Ludwig & Detering, Heinrich (Hg.). Grundzüge der Literaturwissenschaft. München: dtv.
Boase-Beier, Jean. 2006. Stylistic Approaches to Translation. Manchester: St. Jerome.
Buschmann, Albrecht (Hg.). 2015. Gutes Übersetzen: neue Perspektiven für Theorie und Praxis des Literaturübersetzens. Berlin: Akademie Verlag.
Eagleton, Terry. 19972. Literary theory: an introduction. Oxford: Blackwell.
Eroms, Hans-Werner. 2008. Stil und Stilistik. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Gerling, Vera & Santana López, Belén (Hg.). 2018. Literaturübersetzen als Reflexion und Praxis. Tübingen: Narr.
Harlaß, Katrin (Hg.). 2015. Handbuch literarisches Übersetzen. Berlin: BDÜ Fachverl.
Hawthorn, Jeremy. 20004. A glossary of contemporary literary theory. London: Hodder.
Iser, Wolfgang. 19842. Der Akt des Lesens. München: Fink.
Kalašnikova, Elena (Hg.). 2014. Übersetzer sind die Wechselpferde der Aufklärung. Im Gespräch: Russische Übersetzerinnen und Übersetzer deutscher Literatur. Berlin: Frank & Timme.
Klarer, Mario. 1999. Einführung in die neuere Literaturwissenschaft. Darmstadt: Primus.
Kundera, Milan. 20055. Verratene Vermächtnisse. Frankfurt: Fischer.
Leech, Geoffrey & Short, Mick. 20072. Style in Fiction. A Linguistic Introduction of English Fictional Prose. Harlowe etc.: Pearson.
Leupold, Gabriele & Passet, Eveline (Hg.). 2012. Im Bergwerk der Sprache. Eine Geschichte des Deutschen in Episoden. Göttingen: Wallstein Verlag.
Leupold, Gabriele & Raabe, Katharina (Hg.). 2008. In Ketten tanzen. Übersetzen als interpretierende Kunst. Göttingen: Wallstein Verlag.
Loffredo, Eugenia & Perteghella, Manuela (eds.). 2006. Translation and Creativity. Perspectives on Creative Writing and Translation Studies. London, New York: Continuum.Martínez, Mátias & Scheffel, Michael. 20129. Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck.
Moennighoff, Burkhard. 2009. Stilistik. Stuttgart: Reclam.
Sowinski, Bernhard. 19992. Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. Stuttgart, Weimar: Metzler.
Utz, Peter. 2007. Anders gesagt – autrement dit – in other words. München: Hanser.
Washbourne, Kelly & Van Wyke, Ben (Hg.). 2018. The Routledge Handbook of Literary Translation. London: Routledge.
Wright, Chantal. 2016. Literary Translation. London: Routledge.
Zuschlag, Katrin. 2002. Narrativik und Literarisches Übersetzen. Tübingen: Gunter Narr.die horen - Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, 218
Im Übersetzten Sinn / Vom literarischen Übersetzen, Verlag für neue Wissenschaft, 2005
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 09.02.2024 12:26
Schwerpunkt in diesem Semester: Kriminalroman/DetektivgeschichteZiele: Sensibilisierung für die besonderen Anforderungen einer literarischen Übersetzung; Erarbeitung geeigneter Ansätze zur AT-Analyse und ZT-Planung; Förderung des kreativen Umgangs mit der deutschen Sprache; Schärfung der Kritikfähigkeit durch Teamarbeiten und Lektorat fremder Übersetzungen; Einblick in die für ÜbersetzerInnen relevanten Mechanismen des Verlagswesens sowie in die Berufsbedingungen literarischer ÜbersetzerInnen.Die Studierenden übersetzen sowohl einzeln als auch im Team selbst gewählte Texte aus einer ihrer Arbeitssprachen ins Deutsche; die Übersetzung wird begleitet durch eine detaillierte AT-Analyse und eine Interlinearübersetzung sowie Kommentare zum Übersetzungsprozess; Lektorat der Übersetzungen von KollegInnen; Follow-up-Revision der eigenen Übersetzung; Diskussion der Texte und Reflexion über übersetzerische Entscheidungsprozesse im Plenum; kritische Auseinandersetzung mit publizierten Übersetzungen.Der Besuch der Vorlesung Einführung in die Erzähltheorie und Stilistik und der VO Einführung in die allgemeine Literaturwissenschaft wird empfohlen.Die Übungen Ia, Ib, IIa, IIb bauen nicht aufeinander auf und können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.Bei Überbelegung haben Studierende mit Schwerpunkt "Literatur-Medien-Kunst" Vorrang.