340391 UE Übersetzen von Rechtstexten: Japanisch (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
LVAs vorgesehen 7 Mal am: 18.3.; 25.3.; 15.4.; (alt. 23.4.); 6.5.; (alt. 13.5.); 20.5.; (alt. 27.5.); 3.6.; 24.6. (ggf. Raum Z3.06)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2011 09:00 bis Do 03.03.2011 17:00
- Anmeldung von Mo 14.03.2011 09:00 bis Fr 18.03.2011 09:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2011 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Japanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Freitag 11.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Freitag 18.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Freitag 25.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Freitag 01.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Freitag 08.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Freitag 15.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Freitag 13.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Freitag 20.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Freitag 27.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Freitag 03.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Freitag 10.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Freitag 17.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Freitag 24.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Schwerpunkt: Personenstandsurkunden, Formulare und Dokumente aller Art
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit in der Übung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Effizientes Herangehen an das Übersetzen von Personenstands- und anderen Urkunden, Formularen und Dokumenten; Erlernen der Methoden, mit Übersetzungsschwierigkeiten beim Urkundenübersetzen umzugehen
Prüfungsstoff
Ausgehend von einer Typologie von Rechtsurkungen, Formularen und Dokumenten aller Art werden
- die Schwierigkeiten bei der Übertragung zwischen verschiedenen Rechtssystemen im Japanischen und Deutschen erarbeitet;
- die Übersetzungsstrategien untersucht (unter Berücksichtigung von Deutsch-Deutsch und Englisch als Zwischensprachen);
- ein- und mehrsprachige Nachschlagewerke gesichtet und bewertet;
- die besonderen Schwierigkeiten mit japanischen Eigennamen behandelt.
- die Schwierigkeiten bei der Übertragung zwischen verschiedenen Rechtssystemen im Japanischen und Deutschen erarbeitet;
- die Übersetzungsstrategien untersucht (unter Berücksichtigung von Deutsch-Deutsch und Englisch als Zwischensprachen);
- ein- und mehrsprachige Nachschlagewerke gesichtet und bewertet;
- die besonderen Schwierigkeiten mit japanischen Eigennamen behandelt.
Literatur
Nachschlageliteratur (keine Leseliste!)
Literaturlisten und Quellenhinweise werden zu Beginn der UE ausgeteilt;
2 U. Daum. Gerichts- und Behördenterminologie. Eine gedrängte Darstellung des Gerichtswesens und des Verwaltungsverfahrens in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ), 2005.
ISBN 3-9808242-9-2
3 Sammlung der in Verfahren vor österreichischen Gerichten gebräuchlichsten Schriftstücke. ÖVGD 2002 (ersetzt: Z. Weisswasser. Mustersammlung österreichischer Dokumente und Schriftstücke für Gerichtsdolmetscher. ÖVGD)
4 Einführung in die Terminologie des Prozessrechts, Zivilrechts und Strafrechts in Österreich. ÖVGD 2007
5 Einführung in die Terminologie des Verwaltungsverfahrensrechts in Österreich, ÖVGD 2002
6 Die Österreichische Rechtsterminologie. Kurzdefinitionen wichtiger Rechtsbegriffe geordnet nach Rechtsgebieten. ÖVGD 2002 (2 Bde.)
7 Einführung in die Grundbegriffe des japanischen Rechtswesens. ÖVGD
8 (jap.); [das japanische bürgerliche Gesetzbuch].;
9 EHS Law bulletin series Japan. Roppô. Tokyo: Eibun-Horei-Sha, Inc., 1953-55.
10 Schuppich/Sporn. Das österreichische Recht. Andreas Verlag
11 K. Igarashi. Einführung in das japanische Recht. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1990. ISBN 3-534-06914-5
12 Baum/Drobnig [ed.]. Japanisches Handels- und Wirtschaftsrecht. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1994. (Recht des internationales Wirtschaftsverkehrs Bd. 13)
ISBN 3-11-014162-0
13 H.J. Faßbender; W. Grauel; W. Ohmen; W. Peter; H. Roemer; R. Wittkowski. Notariatskunde. Rinteln: Merkur Verlag Rinteln, 2007. 16. Aufl. (Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis) ISBN 978-3-8120-0308-7
14 (jap.);, 1986 (in der neuesten Fassung)
15 (jap.);, 1986 (in der neuesten Fassung)
16 Manuel Cebulla. Das Urheberrecht der Übersetzer und Dolmetscher. BDÜ Service GmbH, 2007
17 Manuel Cebulla. Sprachmittlerstrafrecht. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der
Dolmetscher und Übersetzer. BDÜ Service GmbH, 2007
18 S. Keiler; C. Bezemek. Leg cit. Leitfaden für juristisches Zitieren. Wien/New York: Springer, 2008. ISBN 978-3-211-78244-6
Literaturlisten und Quellenhinweise werden zu Beginn der UE ausgeteilt;
2 U. Daum. Gerichts- und Behördenterminologie. Eine gedrängte Darstellung des Gerichtswesens und des Verwaltungsverfahrens in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ), 2005.
ISBN 3-9808242-9-2
3 Sammlung der in Verfahren vor österreichischen Gerichten gebräuchlichsten Schriftstücke. ÖVGD 2002 (ersetzt: Z. Weisswasser. Mustersammlung österreichischer Dokumente und Schriftstücke für Gerichtsdolmetscher. ÖVGD)
4 Einführung in die Terminologie des Prozessrechts, Zivilrechts und Strafrechts in Österreich. ÖVGD 2007
5 Einführung in die Terminologie des Verwaltungsverfahrensrechts in Österreich, ÖVGD 2002
6 Die Österreichische Rechtsterminologie. Kurzdefinitionen wichtiger Rechtsbegriffe geordnet nach Rechtsgebieten. ÖVGD 2002 (2 Bde.)
7 Einführung in die Grundbegriffe des japanischen Rechtswesens. ÖVGD
8 (jap.); [das japanische bürgerliche Gesetzbuch].;
9 EHS Law bulletin series Japan. Roppô. Tokyo: Eibun-Horei-Sha, Inc., 1953-55.
10 Schuppich/Sporn. Das österreichische Recht. Andreas Verlag
11 K. Igarashi. Einführung in das japanische Recht. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1990. ISBN 3-534-06914-5
12 Baum/Drobnig [ed.]. Japanisches Handels- und Wirtschaftsrecht. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1994. (Recht des internationales Wirtschaftsverkehrs Bd. 13)
ISBN 3-11-014162-0
13 H.J. Faßbender; W. Grauel; W. Ohmen; W. Peter; H. Roemer; R. Wittkowski. Notariatskunde. Rinteln: Merkur Verlag Rinteln, 2007. 16. Aufl. (Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis) ISBN 978-3-8120-0308-7
14 (jap.);, 1986 (in der neuesten Fassung)
15 (jap.);, 1986 (in der neuesten Fassung)
16 Manuel Cebulla. Das Urheberrecht der Übersetzer und Dolmetscher. BDÜ Service GmbH, 2007
17 Manuel Cebulla. Sprachmittlerstrafrecht. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der
Dolmetscher und Übersetzer. BDÜ Service GmbH, 2007
18 S. Keiler; C. Bezemek. Leg cit. Leitfaden für juristisches Zitieren. Wien/New York: Springer, 2008. ISBN 978-3-211-78244-6
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MUE3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46