Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340396 UE Kreatives Schreiben (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 20.02.2009 09:00 bis Fr 06.03.2009 12:00
- Abmeldung bis Fr 06.03.2009 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 16.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 30.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 11.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 25.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 15.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 22.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 29.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erkundung von und Übungen zu Kurzformen literarischer Genres (Prosa, Drama, Lyrik), mehrsprachiges Schreiben. Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten (Einbeziehung anderer aktiver Sprachen der Teilnehmenden gegen Semesterende). Perfekte Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erfüllung der gestellten Aufgaben, Mitarbeit in den Präsenzeinheiten und auf der Lernplattform, Prüfung (45 min) am Semesterende.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In dieser Lehrveranstaltung soll das kreative Potential zur Textproduktion, das die
TeilnehmerInnen mitbringen, angeregt, entwickelt und anhand verschiedener literarischer Textgattungen erprobt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der eigenständigen Textgestaltung durch die Studierenden innerhalb definierter Rahmenbedingungen sowie auf dem Kennenlernen und bewussten Einsetzen des eigenen Schreibstils.
TeilnehmerInnen mitbringen, angeregt, entwickelt und anhand verschiedener literarischer Textgattungen erprobt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der eigenständigen Textgestaltung durch die Studierenden innerhalb definierter Rahmenbedingungen sowie auf dem Kennenlernen und bewussten Einsetzen des eigenen Schreibstils.
Prüfungsstoff
Die Lehr- und Lernmethoden entstammen u. a. der Creative Writing-Tradition aus den USA
und dem Repertoire der Schule für Dichtung in Wien und werden für die Bedürfnisse professioneller TranslatorInnen adaptiert. Aufgabenstellungen zur Verfassung von Texten in der Lehrveranstaltung und in Heimarbeit, Vorstellung der Texte sowie Feedback an und durch die KollegInnen in den Präsenzeinheiten bzw. auf der Lernplattform.
und dem Repertoire der Schule für Dichtung in Wien und werden für die Bedürfnisse professioneller TranslatorInnen adaptiert. Aufgabenstellungen zur Verfassung von Texten in der Lehrveranstaltung und in Heimarbeit, Vorstellung der Texte sowie Feedback an und durch die KollegInnen in den Präsenzeinheiten bzw. auf der Lernplattform.
Literatur
wird auf der Lernplattform angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MGR3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46