Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340400 UE Hörkompetenz und Textproduktion: Deutsch (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 15.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 22.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verbesserung des Hörens und Verstehens gesprochener Texte; Verbesserung der schriftlichen Textproduktion
Prüfungsstoff
In der LV kommen vorwiegend authentische, alltags- und fachsprachliche Hörmaterialien zum
Einsatz. Anhand dieser Materialien werden Hörstrategien geübt, um an einer Verbesserung des Hörens und Verstehens gesprochener Texte zu arbeiten. Zudem werden die gesprochenen Texte in unterschiedlicher Form schriftlich umgesetzt.Leistungsbeurteilung:
aktive Mitarbeit, Hausübungen, Semestermappe, Abschlussprüfung
Einsatz. Anhand dieser Materialien werden Hörstrategien geübt, um an einer Verbesserung des Hörens und Verstehens gesprochener Texte zu arbeiten. Zudem werden die gesprochenen Texte in unterschiedlicher Form schriftlich umgesetzt.Leistungsbeurteilung:
aktive Mitarbeit, Hausübungen, Semestermappe, Abschlussprüfung
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BSV1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
alter Studienplan (031): C1-Nachweis + VO oder UE Grammatik
neuer Studienplan (032): VO Einführung in das Studium + VO oder UE Grammatik im KontextBeschränkte TeilnehmerzahlHörstrategien (Globales und Selektives Hören); Besonderheiten des gesprochenen Deutsch; Erweiterung des kulturkundlichen Wissens; Bewusstmachung von textsortenspezifischen Merkmalen; Strategien für die Textproduktion