Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340410 VO Projektmanagement (2008S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.03. 11:45 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 21.03. 11:45 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 28.03. 11:45 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 04.04. 11:45 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 11.04. 11:45 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 18.04. 11:45 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 25.04. 11:45 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 02.05. 11:45 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 09.05. 11:45 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 16.05. 11:45 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 23.05. 11:45 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 30.05. 11:45 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 06.06. 11:45 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 13.06. 11:45 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 20.06. 11:45 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 27.06. 11:45 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in Projektmanagement, die auch relevante benachbarte Bereiche wie Prozess- oder Qualitätsmanagement berührt. Es wird ein für Translator/innen maßgeschneiderter Überblick über die wesentlichsten Ziele und Arbeitsweisen des Projektmanagements geboten, den Schwerpunkt bildet die Vorbereitung auf das professionelle Management von Übersetzungsprojekten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden lernen die Grundlagen und Methoden modernen Projektmanagements kennen, das in der Berufspraxis immer mehr zu einer Schlüsselkompetenz für erfolgreiches Arbeiten geworden ist.
Prüfungsstoff
Vortrag mit Einbeziehen direkter Fragen der Teilnehmenden. Unterlagen werden auf der e-learning-Plattform zur Verfügung stehen, interaktive Teile der Vorlesung werden bei Bedarf ebenfalls über die Lernplattform abgewickelt.Leistungsbeurteilung:
Schriftliche Prüfung (multiple choice) und e-learning Aufgabenstellungen
Schriftliche Prüfung (multiple choice) und e-learning Aufgabenstellungen
Literatur
Literaturlisten werden bei Bedarf auf der Lernplattform bereitgestellt und im Laufe der Vorlesung werden weiterführende Hinweise gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BGR2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46