Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340421 UE Translatorische Basiskompetenz: Portugiesisch (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Introdução à tradução e interpretação para a língua portuguesa e da língua portuguesa.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Portugiesisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Donnerstag 13.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Donnerstag 20.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Donnerstag 27.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Donnerstag 03.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Donnerstag 10.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Donnerstag 17.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Donnerstag 24.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Donnerstag 15.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Donnerstag 12.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Donnerstag 19.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Donnerstag 26.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Estudo de teorias da tradução, análise crítica de traduções, assim como exercícios de tradução e interpretação, tando partindo da língua portuguesa quanto para a língua portuguesa.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die schriftlichen Übungen werden zu Hause gemacht und dann von der LV-Leiterin korrigiert und schriftlich kommentiert, damit sich die Studierenden ihrer Stärke und Schwäche bewusst werden. Bei mündlichen Übungen verfasst die LV-Leiterin auch schriftliches Feedback, somit am Ende des Semesters die Studierenden eine klare Vorstellung ihrer eigenen Leistung haben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Einführung in der Translationspraxis und Vertiefung der translatorischen Grundkompetenz;
• Bewusstseinsentwicklung der Studierenden für Kulturgrenzen, sowie für ihre Rolle in der transkulturellen Kommunikation;
• Vertiefung der Rezeptionskompetenz des Ausgangstextes;
• Einführung in der Einsatz von Technologien, Hilfsmitteln und Recherche;
• Vertiefung der Textproduktionskompetenz;
• Bewusstseinsentwicklung der Studierenden für den Translationsauftrag und dessen Rolle in der Translationssituation.

Prüfungsstoff

Portugiesisch besprochen, mit Schwerpunkt auf Nords Model von Textanalyse (übersetzt von Leal – LEAL 2005; NORD 1988; NORD [1988] 2005). Zu diesem Zeitpunkt ist das Ziel, die theoretische Kenntnis der Studierenden zum Thema Translation einzuschätzen bzw. zu vertiefen.

Danach werden bereits bestehende Übersetzungen Portugiesisch-Deutsch (z.B. RIBEIRO 1994 u. 1995) analysiert, damit man die Methoden und Strategien, die früher besprochen wurden, erkennen kann. Besonderes betont wird die Rolle, die der Translationsauftrag in dem jeweiligen spiele. Ebenso wird ein Beispiel aus der Welt des Dolmetschens analysiert, vorzugsweise einen aus den Nachrichten entnommenen aktuellen Beitrag.

Die zweite Hälfte des Semesters wird für die von den Studierenden durchgeführte Translationsübungen reserviert. Verschiedene schriftliche und mündliche Textsorten werden gemeinsam gewählt und laut Nords Model analysiert. Für jede Übung wird von der LV-Leiterin einen spezifischen Translationsauftrag auf der Moodle Plattform eingegeben. In der Präsenzeinheiten werden passenden Technologien (wie z.B. „Translation Memories“ und „Machine Translation“), sowie Recherche- bzw. Hilfsmitteln (wie z.B. Suchmaschinen, Korpora, Wörterbücher und Glossare) besprochen und gemeinsam getestet. Darüber hinaus werden die Präsenzeinheiten für die Analyse und Diskussion der Translationsschwierigkeiten verwendet.

Literatur

LEAL, Alice: Funcionalismo e Tradução Literária: O Modelo de Christiane Nord em Três Contos Ingleses Contemporâneos. Curitiba, 2005. 110 páginas. Monografia (Bacharelado em Letras Inglês-Português, com ênfase nos estudos da tradução,). Setor de Ciências Humanas, Letras e Artes da Universidade Federal do Paraná.
NORD, Christiane [1988]: Text Analysis in Translation: Theory, Methodology, and Didactic Application of a Model of Translation-oriented Text Analysis [transl. Christiane Nord and Penelope Sparrow]. Amsterdam, Atlanta, Rodopi, 2005.
_____________________: Textanalyse und Übersetzen: Theoretische Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung einer übersetzungsrelevanten Textanalyse. Heidelberg, Groos, 1988.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46