Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350016 VO MTT.1.VI - Psychische und psychosomatische Störungen und Trainingstherapien (2014S)
Labels
Termine Prof. Lesch:
Montag, 28.04., 11:00 - 13:00 Uhr, HS Dachgeschoss, USZ II und 13:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 4. Stock, USZ II
Dienstag, 29.04., 11:00 - 16:00 Uhr Multimediaraum 2. Stock, USZ II
Freitag, 02.05., 11:00 - 16:00 Seminarraum 4. Stock, USZ IITermine Dr. Ley:
Donnerstag, 08.05.2014 - Donnerstag, 26.06.2014 jeweils von 08:45 - 10:45 Uhr, Seminarraum 1. Stock!
Montag, 28.04., 11:00 - 13:00 Uhr, HS Dachgeschoss, USZ II und 13:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 4. Stock, USZ II
Dienstag, 29.04., 11:00 - 16:00 Uhr Multimediaraum 2. Stock, USZ II
Freitag, 02.05., 11:00 - 16:00 Seminarraum 4. Stock, USZ IITermine Dr. Ley:
Donnerstag, 08.05.2014 - Donnerstag, 26.06.2014 jeweils von 08:45 - 10:45 Uhr, Seminarraum 1. Stock!
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.05. 08:45 - 10:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Donnerstag 15.05. 08:45 - 10:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Donnerstag 22.05. 08:45 - 10:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Donnerstag 05.06. 08:45 - 10:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Donnerstag 12.06. 08:45 - 10:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Donnerstag 26.06. 08:45 - 10:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
LEISTUNGSKONTROLLE VON HERRN PROF. LESCH:
je nach Anzahl der Teilnehmer mündlich oder schriftlich
Multiple JoiceLEISTUNGSKONTROLLE VON HERRN DR. LEY:
schriftliche Prüfung
je nach Anzahl der Teilnehmer mündlich oder schriftlich
Multiple JoiceLEISTUNGSKONTROLLE VON HERRN DR. LEY:
schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
METHODEN VON HERRN PROF. LESCH:
Power Point- Präsentation, Hand outs , interaktive Diskussion , Rollenspiele, Literatur wird dann jedem Block entsprechend ausgeteiltMETHODEN VON HERRN DR. LEY:
LV-Methode:
Präsentation, interaktive Diskussion, weiterführende Literatur, Moodle-Platform
Power Point- Präsentation, Hand outs , interaktive Diskussion , Rollenspiele, Literatur wird dann jedem Block entsprechend ausgeteiltMETHODEN VON HERRN DR. LEY:
LV-Methode:
Präsentation, interaktive Diskussion, weiterführende Literatur, Moodle-Platform
Literatur
LITERATUR VON HERRN PROF. LESCH:
Gerhard Lenz und Bernd Küfferle: Klinische Psychiatrie im Facultas Verlag 2. Auflage 2002Peter F. Riederer und Gerd Laux ( Hrsg.) : Grundlagen der Neuro- Psychopharmakologie
Ein Therapiehandbuch im Springer Verlag Wien New York 2010Lesch O. M. et al. Bewegungstherapie aus psychiatrischwer Sicht in
: Bewegung als Therapie Gezielte Schritte zum Wohlbefinden
Hartmut Zwick ( Hrsg.) Springer Wien New York 2010 ( muß ich an der Klinik noch ergänzen)Hans Förstl ( Hrsg.) Demenz in Theorie und Praxis Springer Verlag 2001Otto-Michael Lesch und Henriette Walter: Alkohol und Tabak
Medizinische und soziologische Aspekte von Gebrauch, Missbrauch und Abhängigkeit Springer Verlag Wien New York 2009Bei großem Interesse: DSM IV Sourcbook edited by American Psychiatric Association 1994LITERATUR VON HERRN DR. LEY:
Deimel, H., Huber, G., Pfeifer, K., & Schüle, K. (Eds.). (2007). Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag Köln.
Hölter, G. (2007). Sport- und Bewegungstherapie in der Psychosomatik. In H. Deimel, G. Huber, K. Pfeifer, & K. Schüle (Eds.), Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation (pp. 213223). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
Hölter, G. (2011). Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen:
Grundlagen und Anwendung. Unter Mitarbeit von H. Deimel, A. Degener. H.
Schwiertz und M. Welsche (1st ed.). Deutscher Arzte-Verlag.
Ley, C., & Rato Barrio, M. (2013). Evaluation of a psychosocial health programme in the context of violence and conflict. Journal of Health Psychology, 18(10), 13701380.
Schüle, K., & Huber, G. (Eds.). (2012). Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie?: Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation.
Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
Gerhard Lenz und Bernd Küfferle: Klinische Psychiatrie im Facultas Verlag 2. Auflage 2002Peter F. Riederer und Gerd Laux ( Hrsg.) : Grundlagen der Neuro- Psychopharmakologie
Ein Therapiehandbuch im Springer Verlag Wien New York 2010Lesch O. M. et al. Bewegungstherapie aus psychiatrischwer Sicht in
: Bewegung als Therapie Gezielte Schritte zum Wohlbefinden
Hartmut Zwick ( Hrsg.) Springer Wien New York 2010 ( muß ich an der Klinik noch ergänzen)Hans Förstl ( Hrsg.) Demenz in Theorie und Praxis Springer Verlag 2001Otto-Michael Lesch und Henriette Walter: Alkohol und Tabak
Medizinische und soziologische Aspekte von Gebrauch, Missbrauch und Abhängigkeit Springer Verlag Wien New York 2009Bei großem Interesse: DSM IV Sourcbook edited by American Psychiatric Association 1994LITERATUR VON HERRN DR. LEY:
Deimel, H., Huber, G., Pfeifer, K., & Schüle, K. (Eds.). (2007). Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag Köln.
Hölter, G. (2007). Sport- und Bewegungstherapie in der Psychosomatik. In H. Deimel, G. Huber, K. Pfeifer, & K. Schüle (Eds.), Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation (pp. 213223). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
Hölter, G. (2011). Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen:
Grundlagen und Anwendung. Unter Mitarbeit von H. Deimel, A. Degener. H.
Schwiertz und M. Welsche (1st ed.). Deutscher Arzte-Verlag.
Ley, C., & Rato Barrio, M. (2013). Evaluation of a psychosocial health programme in the context of violence and conflict. Journal of Health Psychology, 18(10), 13701380.
Schüle, K., & Huber, G. (Eds.). (2012). Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie?: Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation.
Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MTT.1.VI
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:26
Geschichte der Pychiatrie ( 1 Stunde)
Klassifikation psychiatrischer Krankheiten ( 1 Stunde)
Psychopathologie - vom Symptom zum Syndrom ( 1 Stunden )
Die multifaktorielle Genese psychiatrischer Störungen ( 1 Stunden)
Das psychiatrische Gespräch ( 1 Stunde)
Motivation und Zielsetzung ( 1 Stunde)
Psychotherapie und Medikation ( 1 Stunde)
organisch begründbare psychische Störungen ( akute traumatische und chronische Durchgangssyndrome ) mit besonderer Berücksichtigung
von Dopingmittel und Suchtentwicklungen ( 2 Stunden)
affektive und schizophrene Störungen und ihre Behandlung ( 1 Stunde)
körperbezogene Therapie mit Trainingsmethoden zur Entwicklung gesunder
Persönlichkeitszüge und als Prävention für psychische Störungen wie
z.B.: Suchtentwicklung ( 1 Stunde )
Diskussion und Praktikumsplanung am Beispiel der Suchtprävention Wiener
Victoria Sozial und Fußballverein unter meiner Leitung ( 1 Stunde)LEHRINHALTE VON HERRN DR. LEY:
1. Übersicht von körper- und bewegungsorientierten Therapien, Grundlegende Modelle und Ansätze 2. Trainingstherapeutische Zielsetzungen und Methoden bei psychischen und psychosomatischen Störungen 3. Trainingstherapie bei verschiedenen psychischen und psychosomatischen Störungen (Depression und Angst, Schizophrenie, Essstörungen, Sucht und
Trauma)