Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350016 VO MTT.1.VI - Psychische und psychosomatische Störungen und Trainingstherapien (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 16.06.2023
- Freitag 20.10.2023
- Freitag 01.12.2023 17:15 - 18:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Freitag 26.01.2024 15:00 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termine von Dr. Rückhofer:
Freitag, 15:00-18:00 Uhr, 03.03.23, 10.03.23, 17.03.23, 24.03.23, 31.03.23
Freitag, 15:30-18:45 Uhr, 28.04.23, 05.05.23, 12.05.23, 02.06.23
- Freitag 03.03. 15:00 - 18:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Freitag 10.03. 15:00 - 18:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Freitag 17.03. 15:00 - 18:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Freitag 24.03. 15:00 - 18:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Freitag 31.03. 15:00 - 18:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Freitag 28.04. 15:30 - 18:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Freitag 05.05. 15:30 - 18:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Freitag 12.05. 15:30 - 18:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Freitag 02.06. 15:30 - 18:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle findet gemeinsam von Hr. Dr. Ley und Dr. Ruckhofer statt.
Die schriftliche Prüfung besteht aus (ca. 10) Multiple Choice Fragen und (ca. 3-4) offene Fragen.Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Die schriftliche Prüfung besteht aus (ca. 10) Multiple Choice Fragen und (ca. 3-4) offene Fragen.Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insgesamt können 40 Punkte erzielt werden, wobei ca. 15 Punkte auf die Multiple Choice Fragen und 25 Punkte auf die offenen Fragen fallen.
Mindestanforderung: 20 Punkte.
Notenschlüssel:
(1) sehr gut bei 40 - 35 Punkte
(2) gut bei 34,9 - 30 Punkte
(3) befriedigend bei 29,9 - 25 Punkte
(4) genügend bei 24,9 - 20 Punkte
(5) nicht genügend 19,9 - 0 PunktePrüfungseinsicht findet per Video-Konferenz (Big Blue Button) statt. Falls Sie eine Prüfungseinsicht wünschen, kontaktieren Sie bitte: Dr. Clemens Ley
Mindestanforderung: 20 Punkte.
Notenschlüssel:
(1) sehr gut bei 40 - 35 Punkte
(2) gut bei 34,9 - 30 Punkte
(3) befriedigend bei 29,9 - 25 Punkte
(4) genügend bei 24,9 - 20 Punkte
(5) nicht genügend 19,9 - 0 PunktePrüfungseinsicht findet per Video-Konferenz (Big Blue Button) statt. Falls Sie eine Prüfungseinsicht wünschen, kontaktieren Sie bitte: Dr. Clemens Ley
Prüfungsstoff
alle Inhalte der LV (Präsentation und Diskussion in der Vorlesung, Dokumentation auf Moodle-Platform, weiterführende Literatur)LV-Methode:
Präsentation, interaktive Diskussion, weiterführende Literatur, Moodle-Platform
Präsentation, interaktive Diskussion, weiterführende Literatur, Moodle-Platform
Literatur
LITERATUR VON HERRN DR. LEY:Deimel, H., Huber, G., Pfeifer, K., & Schüle, K. (Eds.). (2007). Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag Köln.Hölter, G. (2007). Sport- und Bewegungstherapie in der Psychosomatik. In H. Deimel, G. Huber, K. Pfeifer, & K. Schüle (Eds.), Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation (pp. 213223). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.Hölter, G. (2011). Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen:Grundlagen und Anwendung. Unter Mitarbeit von H. Deimel, A. Degener. H.Schwiertz und M. Welsche (1st ed.). Deutscher Arzte-Verlag.Ley, C., & Rato Barrio, M. (2013). Evaluation of a psychosocial health programme in the context of violence and conflict. Journal of Health Psychology, 18(10), 13701380.Schüle, K., & Huber, G. (Eds.). (2012). Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie?: Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation.Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MTT.1.VI
Letzte Änderung: Di 26.09.2023 09:48
2. Primäre und sekundäre psychische und psychosomatische Erkrankungen und deren Bedingungsgefüge
3. Diagnostik (deskriptive versus ätiologische Verfahren) und Differentialdiagnostik psychosomatischer Störungsbilder
4. Präventive Ansätze und Modelle
5. Multifaktorielle Genese psychischer und psychosomatischer Störungen
6. Behandlungsmethoden, Behandlungsteam, allgemeine Strategien und Prinzipien, und Krisenintervention
7. Bedeutung von verzahnten Behandlungsansätzen, psychiatrische Intervention, sozialpsychiatrische Ansätze, Medikation (inkl. Einfluss von Medikation auf das Bewegungsverhalten), Psychotherapie und weitere therapeutische Ansätze
8. Neurologische Zusammenhänge/Wechselwirkungen körperlicher Betätigung und seelischem Wohlbefinden.
9. Psychosomatische Störungen als Teil kulturgebundener psychischer Syndrome (am Beispiel Essstörungen, essentielle Hypertonie, Asthma).
10. Körper- und Bewegungsorientierte Ansätze bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen
11. Trainingstherapie bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen (Zielsetzung, Methoden, Strategien und Anwendungen)
- Abhängigkeitserkrankungen und Trainingstherapie
- Affektive Erkrankungen und Trainingstherapie
- Schizophrene Erkrankungen und Trainingstherapie
- Angststörungen und Trainingstherapie
- Posttraumatische Belastungsstörung und Trainingstherapie
- Weitere Erkrankungen (z.B. Essstörungen, Burnout, HIV) und Trainingstherapie