Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350026 VU BW1V - Prävention und Gesundheitsförderung für unterschiedliche Zielgruppen - Abt. C (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 09:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
COVID-Update 23.02.2022:
Die erste Einheit findet online (Moodle) statt, alle weiteren Einheiten werden in Präsenz abgehalten
- Freitag 04.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 18.03. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Freitag 25.03. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Freitag 01.04. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Freitag 08.04. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Freitag 29.04. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Freitag 06.05. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Freitag 13.05. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Freitag 20.05. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Freitag 27.05. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Freitag 03.06. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Freitag 10.06. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Freitag 17.06. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Freitag 24.06. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Beurteilung ergibt sich aus 3 Teilleistungen:1. Referat mit anschließender Diskussionsrunde im Plenum2. Schriftlicher Teilleistungs-Test zu Vorlesung & Reader3. Schriftlicher Teilleistungs-Test zu Pflichtliteratur & ReferateJede Teilleistung wird einzeln bewertet.Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insgesamt können sie 27 Punkte erreichen.
Das Referat sowie die beiden Teilleistungs-Tests umfassen jeweils 9 Punkte.
Um die Lehrveranstaltung positiv zu absolvieren müssen 2/3 der maximalen Punktezahl erreicht (entspricht min. 18 Punkte) sowie jede Teilleistung tatsächlich erbracht werden.• Notenschlüssel:
Sehr Gut 25,5-27 Punkte
Gut 23-25 Punkte
Befriedigend 20,5-22,5 Punkte
Genügend 18-20 Punkte
Nicht Genügend <18 PunkteErlaubte Hilfsmittel
Referat: alle Unterlagen, Powerpoint, Flipchart
Schriftliche Teilbereichs-Tests: keine Hilfsmittel zugelassenEs besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.Alle weiteren Infos, Beurteilungskriterien und Aufgabenstellungen finden sie im Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung.
Das Referat sowie die beiden Teilleistungs-Tests umfassen jeweils 9 Punkte.
Um die Lehrveranstaltung positiv zu absolvieren müssen 2/3 der maximalen Punktezahl erreicht (entspricht min. 18 Punkte) sowie jede Teilleistung tatsächlich erbracht werden.• Notenschlüssel:
Sehr Gut 25,5-27 Punkte
Gut 23-25 Punkte
Befriedigend 20,5-22,5 Punkte
Genügend 18-20 Punkte
Nicht Genügend <18 PunkteErlaubte Hilfsmittel
Referat: alle Unterlagen, Powerpoint, Flipchart
Schriftliche Teilbereichs-Tests: keine Hilfsmittel zugelassenEs besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.Alle weiteren Infos, Beurteilungskriterien und Aufgabenstellungen finden sie im Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung.
Prüfungsstoff
Stoff der Vorlesung & Reader
PLUS Literatur:1. BOUCHARD, C., BLAIR, S., HASKELL, W. (2012). Physical Activity and Health. Champaign: HumanKinetics
• Chapter 4, 5, 6, 8, 10, 12, 13, 16, 17
2. FONDS GESUNDES ÖSTERREICH (Hrsg.) (2020): Österreichische Bewegungsempfehlungen (Wissensband 17), Wien
3. HURRELMANN, K. (2014): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber
• Kapitel 3 Konzepte und Strategien der Prävention
• Kapitel 4 Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung
• Teil 2 Prävention und Gesundheitsförderung im Lebenslauf
• Kapitel 31 Prävention und Gesundheitsförderung bei Männern und Frauen
4. MIKO, H-C. (2018). Individuelle Trainingsberatung. Manuelle Medizin, 56(1), 71-73. DOI: 10.1007/s00337-017-0358-1
5. Miko, H. C., et al. (2020). Auswirkungen von Bewegung auf die Gesundheit. Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes), 82(S 03), S184–S195. DOI: 10.1055/a-1217-0549
6. NAIDOO, J., WILLS, J. (2019). Lehrbuch Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe
• Kapitel 2 Einflussfaktoren auf die Gesundheit
• Kapitel 3 Erfassung und Messung von Gesundheit
• Kapitel 4 Definition der Gesundheitsförderung
• Kapitel 5 Ansätze und Modelle der Gesundheitsförderung
• Kapitel 20 Planung gesundheitsfördernder Maßnahmen
PLUS Literatur:1. BOUCHARD, C., BLAIR, S., HASKELL, W. (2012). Physical Activity and Health. Champaign: HumanKinetics
• Chapter 4, 5, 6, 8, 10, 12, 13, 16, 17
2. FONDS GESUNDES ÖSTERREICH (Hrsg.) (2020): Österreichische Bewegungsempfehlungen (Wissensband 17), Wien
3. HURRELMANN, K. (2014): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber
• Kapitel 3 Konzepte und Strategien der Prävention
• Kapitel 4 Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung
• Teil 2 Prävention und Gesundheitsförderung im Lebenslauf
• Kapitel 31 Prävention und Gesundheitsförderung bei Männern und Frauen
4. MIKO, H-C. (2018). Individuelle Trainingsberatung. Manuelle Medizin, 56(1), 71-73. DOI: 10.1007/s00337-017-0358-1
5. Miko, H. C., et al. (2020). Auswirkungen von Bewegung auf die Gesundheit. Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes), 82(S 03), S184–S195. DOI: 10.1055/a-1217-0549
6. NAIDOO, J., WILLS, J. (2019). Lehrbuch Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe
• Kapitel 2 Einflussfaktoren auf die Gesundheit
• Kapitel 3 Erfassung und Messung von Gesundheit
• Kapitel 4 Definition der Gesundheitsförderung
• Kapitel 5 Ansätze und Modelle der Gesundheitsförderung
• Kapitel 20 Planung gesundheitsfördernder Maßnahmen
Literatur
1. BOUCHARD, C., BLAIR, S., HASKELL, W. (2012). Physical Activity and Health. Champaign: HumanKinetics
• Chapter 4, 5, 6, 8, 10, 12, 13, 16, 17
2. FONDS GESUNDES ÖSTERREICH (Hrsg.) (2020): Österreichische Bewegungsempfehlungen (Wissensband 17), Wien
3. HURRELMANN, K. (2014): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber
• Kapitel 3 Konzepte und Strategien der Prävention
• Kapitel 4 Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung
• Teil 2 Prävention und Gesundheitsförderung im Lebenslauf
• Kapitel 31 Prävention und Gesundheitsförderung bei Männern und Frauen
4. MIKO, H-C. (2018). Individuelle Trainingsberatung. Manuelle Medizin, 56(1), 71-73. DOI: 10.1007/s00337-017-0358-1
5. Miko, H. C., et al. (2020). Auswirkungen von Bewegung auf die Gesundheit. Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes), 82(S 03), S184–S195. DOI: 10.1055/a-1217-0549
6. NAIDOO, J., WILLS, J. (2019). Lehrbuch Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe
• Kapitel 2 Einflussfaktoren auf die Gesundheit
• Kapitel 3 Erfassung und Messung von Gesundheit
• Kapitel 4 Definition der Gesundheitsförderung
• Kapitel 5 Ansätze und Modelle der Gesundheitsförderung
• Kapitel 20 Planung gesundheitsfördernder Maßnahmen
• Chapter 4, 5, 6, 8, 10, 12, 13, 16, 17
2. FONDS GESUNDES ÖSTERREICH (Hrsg.) (2020): Österreichische Bewegungsempfehlungen (Wissensband 17), Wien
3. HURRELMANN, K. (2014): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber
• Kapitel 3 Konzepte und Strategien der Prävention
• Kapitel 4 Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung
• Teil 2 Prävention und Gesundheitsförderung im Lebenslauf
• Kapitel 31 Prävention und Gesundheitsförderung bei Männern und Frauen
4. MIKO, H-C. (2018). Individuelle Trainingsberatung. Manuelle Medizin, 56(1), 71-73. DOI: 10.1007/s00337-017-0358-1
5. Miko, H. C., et al. (2020). Auswirkungen von Bewegung auf die Gesundheit. Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes), 82(S 03), S184–S195. DOI: 10.1055/a-1217-0549
6. NAIDOO, J., WILLS, J. (2019). Lehrbuch Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe
• Kapitel 2 Einflussfaktoren auf die Gesundheit
• Kapitel 3 Erfassung und Messung von Gesundheit
• Kapitel 4 Definition der Gesundheitsförderung
• Kapitel 5 Ansätze und Modelle der Gesundheitsförderung
• Kapitel 20 Planung gesundheitsfördernder Maßnahmen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BW1V
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28
• in der Zielorientierung bereits erworbenen Fachwissens.
• in der Zusammenstellung von Zielgruppen mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen.
• in der Erstellung adäquater Aktivitätseinheiten für unterschiedliche Zielgruppen.
• in der praxisorientierten Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen.2. Vertiefende Auseinandersetzung
• mit Prävention & Gesundheitsförderung – ausgewählte Public Health Themen.
• mit der Definition von Zielgruppen.
• mit Ein- und Ausschlusskriterien.
• mit der Struktur und Zugehörigkeitsmerkmalen unterschiedlicher Zielgruppen.
• mit den unterschiedlichen Anforderungen und Besonderheiten verschiedener Zielgruppen bei körperlicher Aktivität.
• mit Trainings- und Aktivitätskonzepten für unterschiedliche Zielgruppen.
• mit der adäquaten Auswahl von Trainingsinhalten, -mitteln, und -methoden.3. Erarbeiten und Bewerten von beispielhaften Aktivitätskonzepten für unterschiedliche Zielgruppen.