Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350031 SE MOD.3.I - Berufspraktikum ODI - Supervision (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 13:00 bis Di 14.02.2017 12:00
- Anmeldung von Di 21.02.2017 09:00 bis Di 07.03.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese LV findet teilgeblockt statt - Termine siehe Aushang Nr. 195
- Mittwoch 08.03. 13:30 - 15:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
- Mittwoch 05.04. 13:30 - 15:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
- Mittwoch 26.04. 13:30 - 15:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
- Mittwoch 24.05. 13:30 - 15:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
- Mittwoch 21.06. 13:30 - 15:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, d.h. mehrere Teilleistungen während des SemestersDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen
- eine Berufsvorbereitung für sportbezogene Aufgabenbereiche außerhalb der Schule erfahren; erste Kontakte in sportbezogenen Berufsfeldern knüpfen und mit einer sportberuflichen Praxis im weitesten Sinn konfrontiert werden
- ihr Wissen in die Praxis umsetzen
- Theorie-Praxis-Probleme wahrnehmen
- praxisorientierte Tätigkeit und wissenschaftliche Erkenntnisse verbinden
- im künftigen Berufsfeld an der Seite eines erfahrenen Fachmannes arbeiten
- im direkten Kontakt mit einem Arbeitsprozess innerhalb eines "Sportbetriebes" (im weitesten Sinn) Erfahrungen sammeln
- Anstöße für Veränderungen erarbeiten und die sportberufliche Praxis kritisch reflektieren
- eine Berufsvorbereitung für sportbezogene Aufgabenbereiche außerhalb der Schule erfahren; erste Kontakte in sportbezogenen Berufsfeldern knüpfen und mit einer sportberuflichen Praxis im weitesten Sinn konfrontiert werden
- ihr Wissen in die Praxis umsetzen
- Theorie-Praxis-Probleme wahrnehmen
- praxisorientierte Tätigkeit und wissenschaftliche Erkenntnisse verbinden
- im künftigen Berufsfeld an der Seite eines erfahrenen Fachmannes arbeiten
- im direkten Kontakt mit einem Arbeitsprozess innerhalb eines "Sportbetriebes" (im weitesten Sinn) Erfahrungen sammeln
- Anstöße für Veränderungen erarbeiten und die sportberufliche Praxis kritisch reflektieren
Prüfungsstoff
Plenarbesprechung, Supervision
Literatur
Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung (13., neu bearb. u. erw. Aufl.). Berlin: Schmidt.
Girtler, R.(1992). Methoden der qualitativen Sozialforschung. Wien [u.a.]: Böhlau.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MOD.3.I
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27
- von jedem Studierenden vor Beginn des Praktikums zu überlegen,
- mit den Betreuern abzusprechen,
- während des Berufspraktikums ständig den wechselnden Anforderungen und Entwicklungen anzupassen und
- schriftlich in einem Dokumentationsbuch festzuhalten.