Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350031 SE MOD.3.I - Berufspraktikum ODI - Supervision (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 12:00
- Anmeldung von Mi 01.03.2023 09:00 bis Mi 08.03.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 16:45 - 19:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Dienstag 21.03. 16:45 - 19:45 Digital
- Dienstag 18.04. 16:45 - 19:45 Digital
- Dienstag 02.05. 16:45 - 19:45 Digital
- Dienstag 16.05. 16:45 - 19:45 Digital
- Dienstag 13.06. 16:45 - 19:45 Digital
- Dienstag 27.06. 16:45 - 19:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit im Rahmen der LV (Präsentationen, Inputs);Schriftliche Aufgaben und Arbeiten während des Semesters, gesammelt am Ende abzugeben;Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Analyse und Präsentation: schriftliche Organisationsanalyse der Praktikumsorganisation; Funktionsbeschreibung des eigenen Arbeitsfeldes – Präsentation in der LV (max. 40 Punkte)
Persönliche Reflexion und Auswertung (max. 30 Punkte)
Mitarbeit im Rahmen der LV (max. 30 Punkte)
Notenschlüssel: Positiv ab 55 Punkten (55-64:4, 65-74:3, 75-84:2, 85-100:1)
Persönliche Reflexion und Auswertung (max. 30 Punkte)
Mitarbeit im Rahmen der LV (max. 30 Punkte)
Notenschlüssel: Positiv ab 55 Punkten (55-64:4, 65-74:3, 75-84:2, 85-100:1)
Prüfungsstoff
Siehe Inhalte und Anforderungen:
Berufsfeld Sportwissenschaft: Organisationsbeschreibung und -analyse, Aufgaben- und Arbeitsbeschreibungen, Funktionsbeschreibung und -analyse sowie Auswertung,
Berufsfeld Sportwissenschaft: Organisationsbeschreibung und -analyse, Aufgaben- und Arbeitsbeschreibungen, Funktionsbeschreibung und -analyse sowie Auswertung,
Literatur
Erster Einstieg, weitere Lit. in LV:
Nufer, G.; Bühler, A. (2012). (Hrsg.). Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie. (3., neu bearb. und erw. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt.
Huth, Ch.; Böse, A. (2015). Wie eine Balanced Scorecard für Sportverbände aussehen könnte. Controlling & Management Review, 2015, Vol.59(1), S.56-62.
Nufer, G.; Bühler, A. (2012). (Hrsg.). Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie. (3., neu bearb. und erw. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt.
Huth, Ch.; Böse, A. (2015). Wie eine Balanced Scorecard für Sportverbände aussehen könnte. Controlling & Management Review, 2015, Vol.59(1), S.56-62.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MOD.3.I
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28
► Erlangen von Berufserfahrungen, Kenntnissen und Kompetenzen in den individuell geplanten Berufsfeldern im Bereich der Organisation, Diagnostik und Intervention
► Erwerb persönlicher Kompetenzen, um sich selbstständig in einem der oben genannten Berufsfelder zu orientieren, sich im Arbeitsumfeld zu integrieren und die so gewonnenen Erfahrungen zu reflektieren.
Inhalte:
► Berufsfeld Sportwissenschaft im gegebenen Schwerpunkt
► Analyse einer Sportorganisation
► Funktionen und Rollen in Organisationen, Funktionsbewusstsein, Arbeits-Vereinbarungen (in und mit Organisationen und SportlerInnen)
► Supervision und Coaching: Prozessgestaltung und Anwendungsfelder
► Persönliche Biografie und berufliche Interessen, Persönliche Arbeitshaltungen
► Reflexion und Auswertung beruflicher Erfahrungen, persönliche Entwicklungsmöglichkeiten
Methode:
► Supervision und Coaching, Fach-Inputs, Austauschmöglichkeit mit anderen PraktikantInnen