Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350034 UE BP3I - Gesundheitsorientierte Bewegungsaktivitäten - Entspannungstechniken und Regeneration (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 09:00 bis Di 24.02.2015 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
A C H T U N G: Termin- u. Raumänderung v. 6.3.2015
20.4. auf 27.4.2015 und 4.5. auf 11.5.2015 - Zeit bleibt gleich
Ort: ab 9.3.2015 = USZ II, Hörsaal Dachgeschoss
- Montag 09.03. 16:45 - 20:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 23.03. 16:45 - 20:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 27.04. 16:45 - 20:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 11.05. 16:45 - 20:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 18.05. 16:45 - 20:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 01.06. 16:45 - 20:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 15.06. 16:45 - 20:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vermittlung von Theoriewissen und praktischer Anwendungskompetenz verschiedener wissenschaftlich fundierter Entspannungsverfahren für die Anwendungsbereiche Sport, Rehabilitation und Gesundheitspsychologie: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung n. Jacobson, Atementspannung, Tranceinduktion/Hypnose, Imagination, Achtsamkeit
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Kleingruppenarbeit, Übungseffizienz, theorie- und praxisgeleitete Reflexion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Vermittlung von Basiskenntnissen über wissenschaftlich abgesicherte Entspannungsverfahren und ihre psychophysiologischen Grundlagen
- Detailkenntnisse und Anwendungskompetenz in der korrekten Durchführung verschiedener Entspannungsübungen
- Selbsterfahrung mit den angewandten Entspannungstechniken
- Kompetenz in der individuellen und zielgerichteten Auswahl und Anwendung geeigneter Verfahren
- Detailkenntnisse und Anwendungskompetenz in der korrekten Durchführung verschiedener Entspannungsübungen
- Selbsterfahrung mit den angewandten Entspannungstechniken
- Kompetenz in der individuellen und zielgerichteten Auswahl und Anwendung geeigneter Verfahren
Prüfungsstoff
Vortrag, Kleingruppenarbeit, Referate, Umsetzung des vermittelten Theoriewissens durch praktisches Üben; die Techniken werden jeweils aktiv trainiert
Literatur
- Petermann, F; Veitl, D (2014). Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch. Weinheim: Beltz
- Petermann, F; Veitl, D (2000). Handbuch der Entspannungsverfahren (2. Aufl.). Band 1: Grundlagen und Methoden, Band 2: Anwendungen. Weinheim: Beltz
- Sammer, U (2014). Entspannung erfolgreich vermitteln (3. Aufl.). Klett-Cotta.
- Meinlschmidt, G; Schneider, S & Margraf, J. (2012). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 4: Materialien für die Psychotherapie. Berlin: Springer.
- Petermann, F; Veitl, D (2000). Handbuch der Entspannungsverfahren (2. Aufl.). Band 1: Grundlagen und Methoden, Band 2: Anwendungen. Weinheim: Beltz
- Sammer, U (2014). Entspannung erfolgreich vermitteln (3. Aufl.). Klett-Cotta.
- Meinlschmidt, G; Schneider, S & Margraf, J. (2012). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 4: Materialien für die Psychotherapie. Berlin: Springer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP3I
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:26