Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350035 VU Unterrichtspraktische Studien 3: Themenorientiert und differenziert arrangieren und bewerten - Abt.G (2021S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ist grundsätzlich für Frauen und Männer offen, primär werden Männer angesprochen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die ersten beiden Termine werden digital abgehalten, zu den LV-Zeiten, der Link ist im Moodle zu finden.
Danach wird nach Möglichkeit in Präsenz unterrichtet. Sollte dies nicht möglich sein, werden zur gleichen LV-Zeit Videokonferenzen abgehalten.

Zusätzlich findet die Lehrveranstaltung von 13:00 bis 13:45 Uhr in dem Hörsaal 3 EG, USZ I statt.

  • Montag 01.03. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 08.03. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 15.03. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 22.03. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 12.04. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 19.04. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 26.04. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 03.05. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 10.05. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 17.05. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 31.05. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 07.06. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 14.06. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 21.06. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 28.06. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Die Studierenden
• verfügen über die Fähigkeit, die Sozial-, und Selbstkompetenz der Schülerinnen und Schülern in einem individualisierenden und differenzierenden Unterricht zu fördern,
• können Bildungs- und Lernprozesse unter Berücksichtigung von Lehrplanvorgaben zielgruppenspezifisch, altersadäquat und kompetenzorientiert planen, vorbereiten, durchführen, reflektieren, unter mehreren Perspektiven auswerten und diese Ergebnisse in persönliche Lernprozesse zur Gestaltung von Unterrichtsprozessen integrieren,
• können Unterrichtsgeschehen im Fach Bewegung und Sport theoriegeleitet und unter unterschiedlichen didaktischen Perspektiven differenziert beobachten, verschriften, analysieren und auswerten sowie Lehr/Lernprozesse lernseitig reflektieren, beurteilen und weiterentwickeln.
Inhalte:
In dieser LV steht die Gestaltung umfassender Bildungs- und Lernprozesse im Fachbereich BuS im Mittelpunkt. D. h. über die motorische Ebene hinausgehend werden entsprechend den Vorgaben in Lehrplänen und Bildungsstandard von den Schü. Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickelt, die für eine umfassende Handlungsfähigkeit im Bereich Bewegung und Sport zentral sind.
Kompetenzorientiertes Unterrichten, speziell:
1. Fachkompetenz: Gestaltung von Unterrichtsstunden im Hinblick auf zielgerichteten Erwerb von motorischen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen.
2. Weiteren Kompetenzebene: Entwicklung von Sozialkompetenz und Selbstkompetenz in Bewegung und Sport als Grundlage sportlichen Handelns in und außerhalb der Schule.
Baut auf UPS 1 und 2 auf, in denen der Schwerpunkt gelegt wurde auf Fachkompetenzentwicklung, Methodenkompetenzentwicklung und ansatzweise Selbstkompetenzentwicklung.

Methoden:
- Praktische, organisatorische und theoretische Unterrichts-planung, -vorbereitung, -gestaltung, –reflexion und Auswertung
- die mehrperspektivische Beobachtung, Reflexion und Auswertung des Unterrichtsgeschehens sowie das bewusste Nutzen der reflektierten eigenen Erfahrungen in Schule, Bewegung und Sport einerseits und unterschiedlichster theoretischer Modelle andererseits.
- Theoretische Inputs
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten sowie mit Beobachtungen anderer Studierender in schriftlicher Form.
- Persönliche Entwicklung der eigenen LehrerInnenpersönlichkeit und des eigenen Unterrichtens.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Überprüfung durch:
1. Kriteriengeleitete Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichtens (mündlich und schriftlich).
2. Schriftliche Auseinandersetzung mit selbst oder von anderen geplanten und gehaltenen Unterrichtssequenzen. Beobachtungen, Hypothesenbildung und Interpretationen, Bewertungen dieser im Hinblick auf benannte Ziele, Erarbeiten alternativer Handlungsmodelle, Fokussierung des Hintergrunds von subjektiven Theorien und theoretischen Modellen aus der Literatur.
3. Theoretische Auseinandersetzung mit Themen, die in der LV dieses Semesters relevant sind.
4. Mitarbeit im Rahmen der LV.

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab ist vom Verhältnis digital zu Präsenzunterricht abhängig. Rahmenmaßstab:
• Unterrichts-Planungen in Kleingruppen: 25% (d. h. max. 30 mögliche Punkte)
• Verbesserte indiv. Stundenplanungen (bei digitaler Durchführung der LV) oder Reflexion und Auswertung durchgeführter U-Stunden (bei Präsenz): 30 %
• Rückmeldungen zu Unterrichtsplanungen von anderen Studierenden: 15%
• Theoretische Vertiefung: 10%
• Persönliche Ziele für LV: 5%
• Mitarbeit: Einbringen und Reflexionsbereitschaft: 15%
Bewertung: positiv ab 55 Punkten (55-65, 65-75, 75-85, 85-100: 1)

Prüfungsstoff

Siehe Inhalte der LV und Art der Leistungskontrolle.

Literatur

Neben der allgemeinen didaktischen Literatur insbesondere:
• Bildungsstandard für Bewegung und Sport. Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren, Lehrpläne.
• Unterrichtsbeispiele – Evaluationsaufgaben für den Bildungsstandard Bewegung und Sport
• Lehrpläne

Neumann, P. (2013). Kompetenzorientierung im Sportunterricht an Grundschulen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Aachen-Wien (u.a.): Meyer & Meyer.
Pfitzner, M. (2014). Aufgabenforschung für eine veränderte Lernkultur im Sportunterricht – Ausgangspunkte und sportdidaktische Entwicklungen. In M. Pfitzner, Aufgabenkultur im Sportunterricht. Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur (S. 11-40). Wiesbaden: Springer.
Pühse, U. (2004). Kindliche Entwicklung und soziales Handeln im Sport. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 137). Schorndorf: Hofmann.
Schörghuber, K. (2007). Problem- und Prozessorientierung als Fokus der Handlungsorientierung. Zur Fachdidaktik ´Schulpraktische Studien-4´. In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren – Differenzieren – Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz ( S. 103 - 126). Wien: Hollinek.
Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 29.07.2022 00:24