Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350037 VO MSB.III - Körperbilder und Körperformung im Sport (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Donnerstag
07.03.
11:00 - 12:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Donnerstag
14.03.
11:00 - 12:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Donnerstag
21.03.
11:00 - 12:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Donnerstag
28.03.
11:00 - 12:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Donnerstag
04.04.
11:00 - 12:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Donnerstag
11.04.
11:00 - 12:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Donnerstag
02.05.
11:00 - 12:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Donnerstag
09.05.
11:00 - 12:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Donnerstag
16.05.
11:00 - 12:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Donnerstag
23.05.
11:00 - 12:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Donnerstag
06.06.
11:00 - 12:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Donnerstag
13.06.
11:00 - 12:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Donnerstag
27.06.
11:00 - 12:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung (in Ausnahmefällen mündlich)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bewertung nach Punktesystem, für positive Note mindestens 50% erforderlich. 50-60% Note 4, 60-70% Note 3, 70-85% Note 2, ab 85% Note 1
einzelne Fragen werden nach Sinnhaftigkeit und Kenntnis zentraler Argumente bzw wesentlicher Zusammenhänge bewertet
einzelne Fragen werden nach Sinnhaftigkeit und Kenntnis zentraler Argumente bzw wesentlicher Zusammenhänge bewertet
Prüfungsstoff
Kenntnis wesentlicher Aspekte des Vorlesungsstoffes. Genauer Umfang wird gegen Ende der Vorlesung bekanntgegeben.
Literatur
LiteraturlisteRichard Sennett, Fleisch und Stein, Berlin 1995,
vor allem Kap 1 und 2, die Welt der AntikeGunter Gebauer, Sport in der Gesellschaft des Spektakels, St. Augustin, 2002, S 16 –30Wolfgang Decker, Sport in der griechischen Antike, München 1995Robert Gugutzer, Soziologie des Körpers, Bielefeld 2004Peter Brown, Die Keuschheit der Engel, München 1994,
ebenfalls Antike, Erfindung der Askese, vor allem Kap 10Richard Sennett, Verfall und Ende des öffentlichen Lebens, Frankfurt 1983,
Kap 8, Neue Körperbilder S 209-225Philipp Sarasin, Reizbare Maschinen, Frankfurt 2001,
Eine Geschichte des Körpers 1765-1914Desmond Morris, Körpersignale. Vom Dekolleté zum Zeh, München 1993,
Signalwirkungen der einzelnen KörperteileDie Zukunft des Körpers, Kunstforum Bd 132, November-Jänner 1996, Köln; Aufsatz: Philip J. Sampson, Die Repräsentationen des Körpers, S 94 – 111Bernhard Waldenfels, Das leibliche Selbst, Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes, Frankfurt 2000Richard van Dülmen (Hg) Erfindung des Menschen, Schöpfungsträume und Körperbilder 1500 – 2000, Wien 2001Norbert Elias, Über den Prozess der Zivilisation Bd 1, Frankfurt/Main 1981
vor allem Kap 1 und 2, die Welt der AntikeGunter Gebauer, Sport in der Gesellschaft des Spektakels, St. Augustin, 2002, S 16 –30Wolfgang Decker, Sport in der griechischen Antike, München 1995Robert Gugutzer, Soziologie des Körpers, Bielefeld 2004Peter Brown, Die Keuschheit der Engel, München 1994,
ebenfalls Antike, Erfindung der Askese, vor allem Kap 10Richard Sennett, Verfall und Ende des öffentlichen Lebens, Frankfurt 1983,
Kap 8, Neue Körperbilder S 209-225Philipp Sarasin, Reizbare Maschinen, Frankfurt 2001,
Eine Geschichte des Körpers 1765-1914Desmond Morris, Körpersignale. Vom Dekolleté zum Zeh, München 1993,
Signalwirkungen der einzelnen KörperteileDie Zukunft des Körpers, Kunstforum Bd 132, November-Jänner 1996, Köln; Aufsatz: Philip J. Sampson, Die Repräsentationen des Körpers, S 94 – 111Bernhard Waldenfels, Das leibliche Selbst, Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes, Frankfurt 2000Richard van Dülmen (Hg) Erfindung des Menschen, Schöpfungsträume und Körperbilder 1500 – 2000, Wien 2001Norbert Elias, Über den Prozess der Zivilisation Bd 1, Frankfurt/Main 1981
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MSB.III
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
Kompetenzerwerb in Fragen des Körpers, und des Zusammenhanges von Sport und bestimmten Körperbildern, die als Grundlage für die Modelle der Körpertechniken, also auch des Sportes dienenInhalte
Darstellung der Körperbilder und Körpervorstellungen, einer kurzen Geschichte des menschlichen Körpers, seiner Repräsentationen und den Arten seiner Konstruktion bis zur Gegenwart. Körperpolitik als Biopolitik. Aktuelle Entwicklungen: Körper- und Schönheitskult und die sozialen Folgen, Selbstinszenierung über Körper, Erlebnisgesellschaft und Körper, Körper zwischen Fiktion und Realität, der virtuelle Körper im Cyberspace, Körper und Geschlecht, etc.Methode
Vortrag mit Power-Point Darstellung der wesentlichen Punkte und Bilder. Power-Point Folien werden StudentInnen zur Prüfungsvorbereitung auch zur Verfügung gestellt.Hermeneutische Methode, Erklärungen anhand anthropologischer, kulturwissenschaftlicher und soziologischer Modelle