Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350040 UE BB2III - Leistungsphysiologische Prüfverfahren - Abt. D (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Koordinations- und Ansprechperson ist Herr Prof. Rochus Pokan
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Eingangsevaluation:
16.03.2023 & 23.03.2023, 12:00-14:00 Uhr in dem Hörsaal 1 EG, USZ I.
Dienstag, 12:30-15:30 Uhr,
18.04.2023, USZ II, 4. Stock, Räume 4.05 und 4.09
02.05.2023, USZ II, 4. Stock, Räume 4.05 und 4.09
23.05.2023, USZ II, 4. Stock, Räume 4.05 und 4.09ACHTUNG - TERMINÄNDERUNG = die Abschlussevaluation findet am 13.06.2023, ab 16:00 Uhr, Hörsaal 1 EG, USZ IÜbungseinheiten Termine Dr. Triska:
Donnerstag, 9:00-12:00 Uhr,
20.04.2023, USZ II, 4. Stock, Räume 4.05 und 4.09
27.04.2023, USZ II, 4. Stock, Räume 4.05 und 4.09
04.05.2023, USZ II, 4. Stock, Räume 4.05 und 4.09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausaufgaben 50%
Schriftliche Abschlussprüfung (Multiple-Choice und offene Fragen) 50%
Schriftliche Abschlussprüfung (Multiple-Choice und offene Fragen) 50%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Gesamtnote ergibt sich aus der Kombination beider Teilbereiche (Pokan und Triska) wobei für eine positive Beurteilung der positive Abschluss beider Teilbereiche erforderlich ist (Art der Leistungskontrolle siehe oben).
Teil Prof Pokan: (50% der Gesamt-Note)
Teil Dr. Triska: (50% der Gesamtnote)Ein positiver Abschluss beider Teilbereiche ist Voraussetzung für eine positive Leistungsbeurteilung. Die beiden positiven Noten werden gemittelt.Teilbereich Pokan: Jede der von Ihnen im Rahmen der beiden Evaluationen bearbeiteten Fragen wird mit 0, ½ oder 1 Punkt bewertet.Eingangsevaluation: Es müssen zumindest 60% erreicht werden, um an der Lehrveranstaltung weiter teilnehmen zu können.
Abschlussevaluation: Es müssen zumindest 60% erreicht werden, um die Abschlussevaluation positiv abzuschließen.Wenn Sie die Abschlussevaluation mit zumindest 60% absolviert haben, wird zur Berechnung der Note des Teilbereichs Heber folgendermaßen vorgegangen:
Während der Praktika (prüfungsimmanent!) können Sie durch herausragende Mitarbeit weitere Punkte verdienen, es können Ihnen aber durch auffallende schlechte Leistungen auch Punkte abgezogen werden. Die Punkte der beiden Evaluationen sowie die der Praktika werden addiert und der Prozentsatz von möglichen 20 Punkten ausgerechnet. 60-69% Genügend, 70-79% Befriedigend, 80-89% Gut, 90-100% Sehr gut.Sollten Sie die Eingangsevaluation nicht beim ersten Mal bestehen, gibt es einen zweiten Termin.
Zu diesem Termin bekommen Sie weitere 10 Fragen zur Beantwortung. Wenn Sie nach dem 2. Termin insgesamt (d.h. die Punkte des 1. und 2. Termins werden addiert!) zumindest 60% erreicht haben, können Sie am Praktikum teilnehmen. Für die Berechnung der Note dieses Teilbereichs werden dann 30 Punkte als 100% angenommen (entsprechend Ihrer 30 beantworteten Fragen).Beispielrechnung 1: Sie haben beim ersten Termin der Eingangsevaluation 5 von 10 möglichen Punkten erreicht, d.h. 50%. Sie können es also noch einmal versuchen. Beim zweiten Termin erreichen Sie 7 von 10 Punkten. Daher haben Sie insgesamt 12 von 20 Punkten erreicht. Dies entspricht 60%, was eine Teilnahme am Praktikum ermöglicht. (Bedenken Sie, dass die Punkteanzahl, die beim 2. Termin notwendig ist, um insgesamt 60% zu erreichen, umso höher ist, je weniger Punkte Sie beim ersten Termin erreicht haben. Wenn Sie weniger als 2 Punkte beim ersten Termin erreicht haben, sind auch mit voller Punkteanzahl beim 2. Termin keine 60% mehr erreichbar!). Durch auffallend gute Mitarbeit verdienen Sie sich 1 Punkt dazu, bei der Abschlussevaluation erreichen Sie 8 von 10 Punkten. Damit haben Sie gesamt 21 von 30 Punkten erreicht. Daraus ergeben sich 70%, also ein Befriedigend.Beispielrechnung 2: Sie haben beim ersten Termin der Eingangsevaluation 8 von 10 möglichen Punkten erreicht, d.h. 80%, was eine Teilnahme am Praktikum ermöglicht. Durch auffallend gute Mitarbeit verdienen Sie sich 2 Punkte dazu, bei der Abschlussevaluation erreichen Sie 8 von 10 Punkten. Damit haben Sie gesamt 18 von 20 Punkten erreicht. Daraus ergeben sich 90%, also ein Sehr Gut.Teil Dr. Triska (50% der Gesamtnote):
- Online-Abschlusstest (60%)
- Seminararbeit (40%)
Teil Prof Pokan: (50% der Gesamt-Note)
Teil Dr. Triska: (50% der Gesamtnote)Ein positiver Abschluss beider Teilbereiche ist Voraussetzung für eine positive Leistungsbeurteilung. Die beiden positiven Noten werden gemittelt.Teilbereich Pokan: Jede der von Ihnen im Rahmen der beiden Evaluationen bearbeiteten Fragen wird mit 0, ½ oder 1 Punkt bewertet.Eingangsevaluation: Es müssen zumindest 60% erreicht werden, um an der Lehrveranstaltung weiter teilnehmen zu können.
Abschlussevaluation: Es müssen zumindest 60% erreicht werden, um die Abschlussevaluation positiv abzuschließen.Wenn Sie die Abschlussevaluation mit zumindest 60% absolviert haben, wird zur Berechnung der Note des Teilbereichs Heber folgendermaßen vorgegangen:
Während der Praktika (prüfungsimmanent!) können Sie durch herausragende Mitarbeit weitere Punkte verdienen, es können Ihnen aber durch auffallende schlechte Leistungen auch Punkte abgezogen werden. Die Punkte der beiden Evaluationen sowie die der Praktika werden addiert und der Prozentsatz von möglichen 20 Punkten ausgerechnet. 60-69% Genügend, 70-79% Befriedigend, 80-89% Gut, 90-100% Sehr gut.Sollten Sie die Eingangsevaluation nicht beim ersten Mal bestehen, gibt es einen zweiten Termin.
Zu diesem Termin bekommen Sie weitere 10 Fragen zur Beantwortung. Wenn Sie nach dem 2. Termin insgesamt (d.h. die Punkte des 1. und 2. Termins werden addiert!) zumindest 60% erreicht haben, können Sie am Praktikum teilnehmen. Für die Berechnung der Note dieses Teilbereichs werden dann 30 Punkte als 100% angenommen (entsprechend Ihrer 30 beantworteten Fragen).Beispielrechnung 1: Sie haben beim ersten Termin der Eingangsevaluation 5 von 10 möglichen Punkten erreicht, d.h. 50%. Sie können es also noch einmal versuchen. Beim zweiten Termin erreichen Sie 7 von 10 Punkten. Daher haben Sie insgesamt 12 von 20 Punkten erreicht. Dies entspricht 60%, was eine Teilnahme am Praktikum ermöglicht. (Bedenken Sie, dass die Punkteanzahl, die beim 2. Termin notwendig ist, um insgesamt 60% zu erreichen, umso höher ist, je weniger Punkte Sie beim ersten Termin erreicht haben. Wenn Sie weniger als 2 Punkte beim ersten Termin erreicht haben, sind auch mit voller Punkteanzahl beim 2. Termin keine 60% mehr erreichbar!). Durch auffallend gute Mitarbeit verdienen Sie sich 1 Punkt dazu, bei der Abschlussevaluation erreichen Sie 8 von 10 Punkten. Damit haben Sie gesamt 21 von 30 Punkten erreicht. Daraus ergeben sich 70%, also ein Befriedigend.Beispielrechnung 2: Sie haben beim ersten Termin der Eingangsevaluation 8 von 10 möglichen Punkten erreicht, d.h. 80%, was eine Teilnahme am Praktikum ermöglicht. Durch auffallend gute Mitarbeit verdienen Sie sich 2 Punkte dazu, bei der Abschlussevaluation erreichen Sie 8 von 10 Punkten. Damit haben Sie gesamt 18 von 20 Punkten erreicht. Daraus ergeben sich 90%, also ein Sehr Gut.Teil Dr. Triska (50% der Gesamtnote):
- Online-Abschlusstest (60%)
- Seminararbeit (40%)
Prüfungsstoff
Pokan: Der Prüfungsstoff entspricht der angegebenen Literatur und (als Unterstützung!) das gesamte auf Moodle zur Verfügung gestellte Video. Letzteres ist nicht ausreichend, um die Lehrveranstaltung positiv zu absolvieren.
Die Lehrbücher bzw. deren Kapitel sind für Studierende kostenlos als pdf-Dateien über u:search verfügbar. Dazu muss nach Anmeldung als Studierende(r) der Titel oder die doi-Nummer in das Suchfeld eingegeben werden. Achtung: Für die Duale Reihe Biochemie und Physiologie (Pape, Kurtz, Silbernagl) funktioniert die doi-nummer im Suchfeld nicht. Es muss nach dem Titel bzw. Autor gesucht werden. Auf der Thieme-Website muss dann links auf ‚To current edition‘ geklickt werden. Bitte teilen Sie mir mit, wenn sich am Zugang etwas geändert haben sollte.Teil Dr. Triska:
theoretische Wiedergabe leistungsphysiologischer Prüfverfahren
Die Lehrbücher bzw. deren Kapitel sind für Studierende kostenlos als pdf-Dateien über u:search verfügbar. Dazu muss nach Anmeldung als Studierende(r) der Titel oder die doi-Nummer in das Suchfeld eingegeben werden. Achtung: Für die Duale Reihe Biochemie und Physiologie (Pape, Kurtz, Silbernagl) funktioniert die doi-nummer im Suchfeld nicht. Es muss nach dem Titel bzw. Autor gesucht werden. Auf der Thieme-Website muss dann links auf ‚To current edition‘ geklickt werden. Bitte teilen Sie mir mit, wenn sich am Zugang etwas geändert haben sollte.Teil Dr. Triska:
theoretische Wiedergabe leistungsphysiologischer Prüfverfahren
Literatur
Pokan:Relevant für Eingangsevaluation UND Abschlussevaluation:Physiologie. 8., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-006-149284
- Muskulatur (4.2.1 Organisation des Skelettmuskels, 4.2.2 Molekulare Grundlagen der Kontraktion des Skelettmuskels, 4.2.7 Muskelenergetik)
- Das Herz
- Das Kreislaufsystem
- Atmung
- Säure-Basen-Haushalt
- LeistungsphysiologieNeue in dieser LV vermittelte Inhalte.
Nur relevant für Abschlussevaluation.Duale Reihe Biochemie. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016. doi:10.1055/b-003-129341
- Abbau der Kohlenhydrate zu Pyruvat bzw. Lactat
- Oxidativer Abbau von Pyruvat: Die Reaktionen der Pyruvat-Dehydrogenase und des Citratzyklus
- ATP-Synthese durch oxidative Phosphorylierung
Kompendium der Sportmedizin. 2. Auflage. Wien: Springer-Verlag; 2017. doi: 10.1007/978-3-211-99716-1
- 8 Dreiphasigkeit der Energiebereitstellung
- 9 Der muskuläre Energiestoffwechsel bei körperlicher Aktivität
- 10 Funktionsdiagnostik akuter und chronischer Anpassung des Herz-Kreislauf-Systems an körperliche Belastungen
- 12 Funktionsdiagnostik akuter und chronischer Anpassung der Atmungsorgane (Spiroergometrie)
- 14 Laktat-Leistungsdiagnostik: Durchführung und InterpretationTeil Dr. Triska:
Unterlagen aus der LV
- Muskulatur (4.2.1 Organisation des Skelettmuskels, 4.2.2 Molekulare Grundlagen der Kontraktion des Skelettmuskels, 4.2.7 Muskelenergetik)
- Das Herz
- Das Kreislaufsystem
- Atmung
- Säure-Basen-Haushalt
- LeistungsphysiologieNeue in dieser LV vermittelte Inhalte.
Nur relevant für Abschlussevaluation.Duale Reihe Biochemie. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016. doi:10.1055/b-003-129341
- Abbau der Kohlenhydrate zu Pyruvat bzw. Lactat
- Oxidativer Abbau von Pyruvat: Die Reaktionen der Pyruvat-Dehydrogenase und des Citratzyklus
- ATP-Synthese durch oxidative Phosphorylierung
Kompendium der Sportmedizin. 2. Auflage. Wien: Springer-Verlag; 2017. doi: 10.1007/978-3-211-99716-1
- 8 Dreiphasigkeit der Energiebereitstellung
- 9 Der muskuläre Energiestoffwechsel bei körperlicher Aktivität
- 10 Funktionsdiagnostik akuter und chronischer Anpassung des Herz-Kreislauf-Systems an körperliche Belastungen
- 12 Funktionsdiagnostik akuter und chronischer Anpassung der Atmungsorgane (Spiroergometrie)
- 14 Laktat-Leistungsdiagnostik: Durchführung und InterpretationTeil Dr. Triska:
Unterlagen aus der LV
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B2III
Letzte Änderung: Fr 05.05.2023 12:08
Für das Erlernen leistungsphysiologischer Prüfverfahren ist ein solides Basiswissen über Physiologie unbedingt erforderlich.
Dieses wurde Ihnen im Rahmen des Pflichtmoduls Sportmedizin BB1 vermittelt. Es besteht aus „I – VO Grundlagen der Anatomie (3 ECTS, 2 SST, NPI)“ und „II – VO Grundlagen der Physiologie (3 ECTS, 2 SST, NPI)“. Inhalt letzterer Vorlesung laut Curriculum: „Kenntnis der physiologischen Grundlagen (Physiologie aller wichtigen Funktionssysteme wie Herz, Lunge, Gehirn, Leber, Magen-Darm-Trakt, Hormone...) unter besonderer Berücksichtigung körperlicher Aktivität“.
Ein ECTS-Punkt steht für 25 Echtstunden á 60 Minuten an tatsächlichem Arbeitsaufwand seitens des/der Studierenden. Somit umfasst Ihre physiologische Grundausbildung aus der Vorlesung „Grundlagen der Physiologie“ 75 Echtstunden. Laut Curriculum ist BB1 eine Teilnahmevoraussetzung für BB2III – UE Leistungsphysiologische Prüfverfahren (2 ECTS, 2 SST, PI). Dem Curriculum folgend wird die 75-stündige Physiologie-Ausbildung für diese Lehrveranstaltung vorausgesetzt. Um sicherzugehen, dass nur adäquat vorbereitete Studierende am Praktikum teilnehmen, ist für die praktische Teilnahme eine Eingangsevaluation zu absolvieren. Das erfolgreiche Bestehen dieser ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum und somit für das positive Absolvieren der Lehrveranstaltung.Um Ihnen das Wiederholen der relevanten Physiologie-Inhalte, welche für das Verständnis von leistungsphysiologischen Prüfverfahren notwendig sind, zu erleichtern, habe ich eine Präsentation erstellt. Diese finden Sie auf der Moodle-Plattform.Für die Eingangsevaluation relevant sind
a) Die Präsentation bis 02:39:30 (d.h. inkl. ATP – der universelle Energieträger). Wichtig: Präsentation dient als Begleitung (!) zu den unten (unter „Literatur“) angegebenen Kapiteln. Der Inhalt der Präsentation kann selbstverständlich nicht das gesamte vorausgesetzte Wissen aus 75 Echtstunden Physiologie-ausbildung abbilden.
b) Der Inhalt jener unten, unter „Literatur, Relevant für Eingangsevaluation“, angegebenen Kapitel aus dem Buch Physiologie. 8., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-006-149284. Dieses Buch wird vom aktuellen Lehrenden (Univ.-Prof. Dr. Jürgen Scharhag) und wurde auch vom früheren Lehrenden (ao. Univ.-Prof. . Dr. Gerhard Smekal) als Literatur für „II – VO Grundlagen der Physiologie (3 ECTS, 2 SST, NPI)“ angegeben.Im Rahmen der drei darauffolgenden Praktikumstermine werden auf dem physiologischen Vorwissen aufbauend leistungsphysiologische Prüfverfahren theoretisch und praktisch erarbeitet. Im Speziellen wird auf die Dreiphasigkeit der Energiebereitstellung, deren biochemische Grundlagen, sowie auf Laktatleistungsdiagnostik und Spiroergometrie eingegangen. Die entsprechenden Inhalte finden Sie im Buch „Kompendium der Sportmedizin“ sowie im Buch „Duale Reihe Biochemie“ in den unten angegebenen Kapiteln.Empfohlen (aber nicht notwendig!) ist auch, vor Besuch dieser Lehrveranstaltung folgende Vorlesungen zu absolvieren: BB2 I – VO Physiologie unter Berücksichtigung körperlicher Aktivität (3 ECTS, 2 SST, NPI) und BB2 II – VO Leistungsdiagnostik (3 ECTS, 2 SST, NPI).Teil Dr. Triska:
Anaerobe Ausdauertests, Critical Power, Krafttests, Anaerobic Power Reserve, Agility, Sprungtests, Laufökonomie, FATmax, YYIR