350042 UE BP2I - Bewegung und Sport anleiten und arrangieren - Abt. A (2020W)
(= Bakk. BP2II)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mo 28.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 12:00
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund der aktuellen Situation (COVID-19) wird die Lehrveranstaltung in diesem Semester vor Ort und digital durchgeführt. Im Sinne einer theoriegeleiteten Praxis werden jene Inhalte, welche eine Umsetzung der Learning Outcomes als Präsenzlehre voraussetzen vor Ort und jene, die für die Theoriebildung unerlässlich sind, digital abgehalten.
Das bedeutet, dass die ersten Einheiten im Oktober und November möglichst outdoors (Rasenplatz, La-Anlage, Calisthenics Anlage, Laufbahn am ISW und evtl. disloziert) stattfinden werden. Der Unterricht wird unter den aktuell geforderten Sicherheitsbestimmungen und Abstandsregeln durchgeführt. Je nach aktueller Situation (Ampelfarbe) kann sich das Format der Abhaltung der Lehrveranstaltung (Präsenz, hybrid, digital) während des Semesters flexibel ändern.
Für Studierende der Risikogruppe (bei Vorlage einer ärztlichen Bestätigung) werden durch den Lehrenden auch in den Ampelphasen grün und gelb alle Inhalte, die in Präsenz angeboten werden, so zugänglich gemacht, dass die*der betroffene Studierende ohne Studienzeitverlust die Lehrveranstaltung abschließen kann.
Die Termine am:
Mittwoch 02.12.2020 13:00 - 14:30ZSU - USZ I
Mittwoch 09.12.2020 13:00 - 14:30ZSU - USZ I
Mittwoch 16.12.2020 13:00 - 14:30ZSU - USZ I
Mittwoch 13.01.2021 13:00 - 14:30ZSU - USZ I
Mittwoch 20.01.2021 13:00 - 14:30ZSU - USZ I
Mittwoch 27.01.2021 13:00 - 14:30ZSU - USZ I
Werden digital (Online) abgehalten.Digitale Sprechstunde: immer MI von 12.00 - 13.00 Uhr via Zoom
Um Anmeldung via Email wird gebeten!
- Mittwoch 07.10. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Mittwoch 14.10. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Mittwoch 21.10. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Mittwoch 28.10. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Mittwoch 04.11. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Mittwoch 11.11. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Mittwoch 18.11. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Mittwoch 25.11. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Mittwoch 02.12. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Mittwoch 09.12. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Mittwoch 16.12. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Mittwoch 13.01. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Mittwoch 20.01. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Mittwoch 27.01. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• schriftliche Abschlussarbeit
• Absolvierung der Aufgaben des Moodle Kurses
• Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Arbeitshaltung /MitarbeitSie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
25% Präsentation und Diskussion eines Themas via BigBlueButton
50% schriftliche Abschlussarbeit
Prüfungsstoff
- Kenntnisse der grundlegenden Begriffe und einschlägigen Modelle der Bewegungs- und Sportdidaktik
- Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Die Kriterien der Beurteilung orientieren sich an den Informationen zur Abfassung schriftlicher Arbeiten des ZSU)
Literatur
Ciotto, C. M., & Gagnon, A. G. (2018). Promoting Social and Emotional Learning in Physical Education. In: Journal of Physical Education, Recreation & Dance, 89(4), S. 27-33.
Gerber, M. (2015). Pädagogische Psychologie im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
Größing, S. (2007). Einführung in die Sportdidaktik. Wiebelsheim: Limpert.
Fischer, K. (2009). Einführung in die Psychomotorik. (3. Aufl.). München: Reihardt.
Lange, H. & Sinning, S. (2008). Handbuch Sportdidaktik (2.Aufl.). Balingen: Spitta Verlag.
Moczall, S. (2013). "Choking under Pressure" im Leistungssport : Theorie, Empirie, Intervention. Hamburg: Kovač.
Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik. Wiebelsheim: Limpert.
Ruin, S. (2019). Mehrperspektivität als sportpädagogischer Gemeinplatz? Eine konzeptionelle Standortbestimmung. German Journal of Exercise and Sport Research, 49(2), 127-139. doi:10.1007/s12662-018-0564-6
Schmid-Fetzer, U. & Lienhard, L. (2018). Neuroathletiktraining. Grundlagen und Praxis des neurozentrierten Trainings. München: Pflaum Verlag.
Weineck, J. (2009). Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre
unter besonderer Berücksichtigung des Kinder-ˇ und Jungendtrainings. (16.
Aufl.). Balingen: Spitta.
Wegge, J. (2004). Führung von Arbeitsgruppen. Göttingen: Hogrefe.
Weineck, J. (2009). Sportbiologie. (10. Aufl.). Balingen: Spitta.
Zimmer, R. (2013). Handbuch der Psychomotorik. Theorie und Praxis der
psychomotorischen Förderung. Freiburg: Herder.
...Kenntnisse der grundlegenden Begriffe und einschlägigen Modelle der Bewegungs- und Sportdidaktik
... Fähigkeit, bewegungs- und sportdidaktische Wissen kompetent und praxisnah in spezifischen Handlungsfeldern von Bewegung und Sport anwenden zu können (bewegungs- und sportdidaktische Wissenskompetenz)
... Fundiertes Wissen, wie Bewegungs- und Sportangebote eigenverantwortlich und teilnehmerspezifisch so anzuleiten sind, dass diese gesundheitsfördernde und bewegungs- bzw. sportfördernde Effekte bewirken (gesundheitsfördernde Intervention)
... Fähigkeit, durch Bewegung und Sport spezifische Erziehungs- und Bildungsmöglichkeiten zielgruppenspezifisch zu arrangieren
... Kompetente zielgruppenspezifische Bewegungsangebote unter besonderer Berücksichtigung von Gefahren der Über- und Fehlbelastung (z. B. methodische Prinzipien des Auf- und Abwärmens, Dehntechniken, Fehlererkennen und Fehlerkorrektur) zu planen, an-zuleiten und zu evaluieren (bewegungs- und sportdidaktische Handlungskompetenz)Die Studierenden können...
...unterschiedliche sportdidaktische Konzepte passend dem Setting wählen und umsetzen.
...ihre Handlungsfähigkeit durch kritische Reflexion eigener Rollen und Muster des Anleitens und Arrangierens erweitern.
...Übungen, Methoden und Spiele je nach Setting und Zielgruppe fachkompetent vermitteln.
... Feedback von Einzelpersonen und Gruppen verbal und non verbal interpretieren.
...die „Basics“ des Durchführens einer Unterrichtseinheit.
...mit Störungen lösungsorientiert umgehen.
... unterschiedliche Vermittlungsmethoden umsetzen.
... eine Unterrichtseinheit Planen, Gestalten und Evaluieren.
...Gruppenprozesse- und Dynamiken wahrnehmen, interpretieren und bewerten.Inhalte:
• Begrifflichkeiten Abgrenzen und praktisch erleben: Führen / Leiten / Arrangieren / Instruieren / Moderieren
• Training / Coaching / Beratung Rollenklarheit erarbeiten, Schaffen von gemeinsamer Wirklichkeit
• Anleiten von unterschiedlichen Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, 60+, uvm...) in unterschiedlichen Settings (Breiten-, Gesundheits- u. Leistungssport)
• Sportartenkonzept, Sportartenprogramm, Körper- / Bewegungserfahrung;
• Pragmatische Sportdidaktik / Handlungsfähigkeit
• Reflexion der eigenen didaktischen Position
• Umgang mit Störungen
• Didaktischer Stern
• Mustereinheiten in folgenden Bereichen: Gesundheitssport / Breitensport / Leistungssport
• Einheiten aus aktuellen Trends im Sport