350047 UE BP2I - Bewegung und Sport anleiten und arrangieren - Abt. B (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 09:00 bis Mi 20.09.2023 12:00
- Anmeldung von Mo 02.10.2023 09:00 bis Fr 06.10.2023 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.10. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Freitag 13.10. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Freitag 20.10. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Freitag 27.10. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Freitag 03.11. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Freitag 10.11. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Freitag 17.11. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Freitag 24.11. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Freitag 01.12. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Freitag 15.12. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Freitag 12.01. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Freitag 19.01. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Freitag 26.01. 11:30 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
*praktisch (Lehrsequenz)
*mündlich (Lehrstoff; Befragung der wissenschaftlichen Zusammenhänge während der Lehreinheiten; eventuell Homework)
*schriftlich (Verschriftung der Lehrsequenz; Theorieprüfung: 30 Minuten (= Reality-Check); Konzept einer Trainingseinheit über 90 Minuten als Homework)
*mündlich (Lehrstoff; Befragung der wissenschaftlichen Zusammenhänge während der Lehreinheiten; eventuell Homework)
*schriftlich (Verschriftung der Lehrsequenz; Theorieprüfung: 30 Minuten (= Reality-Check); Konzept einer Trainingseinheit über 90 Minuten als Homework)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
0_Anwesenheit: KO-Kriterium = Mindestanforderung: 13 Termine = 26 Subeinheiten; 20 Subeinheiten = Pflicht und 6 Subeinheiten = "Spielraum"
1_Leistungsfähigkeit
1_1_Lehrsequenz: 4 P.
1_2_Protokoll der Lehrsequenz (mit Feedback): 2 P.
1_3_Theorieprüfungen (u.a. 30'-Reality-Check): 4 P.
1_4_Video (Beidseitigkeit: kontralateraler Effekt): 2 P.
1_5_Algemeine motorische Kompetenz: 2 P.
1_6_Homeworks (u.a. 90'-Konzept einer LEH): 3 P.
7_Leistungsbereitschaft: 2 P.
8_Leistungsverbesserung: 1 P.
Notenschüssel: 20-18 = 1; 17+16 = 2; 15+14 = 3; 13-11 = 4; 10-0 = 5
Allen diesen Punkten (0-8) liegt das Kompetenzmodell (SSFM) zugrunde!
1_Leistungsfähigkeit
1_1_Lehrsequenz: 4 P.
1_2_Protokoll der Lehrsequenz (mit Feedback): 2 P.
1_3_Theorieprüfungen (u.a. 30'-Reality-Check): 4 P.
1_4_Video (Beidseitigkeit: kontralateraler Effekt): 2 P.
1_5_Algemeine motorische Kompetenz: 2 P.
1_6_Homeworks (u.a. 90'-Konzept einer LEH): 3 P.
7_Leistungsbereitschaft: 2 P.
8_Leistungsverbesserung: 1 P.
Notenschüssel: 20-18 = 1; 17+16 = 2; 15+14 = 3; 13-11 = 4; 10-0 = 5
Allen diesen Punkten (0-8) liegt das Kompetenzmodell (SSFM) zugrunde!
Prüfungsstoff
Alle Lehrinhalte, die in den Lehr- und Lerneinheiten (Vor-Ort-Unterricht) unterrichtet und (auch zusätzlich) auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Literatur
Basis = Plattform mobilesport.ch (hervorragendes Praxistool!);
von dieser Plattform werden PDFs selektiert (u.a. HIIT, Motivationsspielformen, Schnelligkeitstraining, Zirkeltraining, Koordination) und den Studierenden zur Verfügung gestellt!
Außerdem auch wissenschaftliche Studien, z.B. über „Schlaf und Sport“
von dieser Plattform werden PDFs selektiert (u.a. HIIT, Motivationsspielformen, Schnelligkeitstraining, Zirkeltraining, Koordination) und den Studierenden zur Verfügung gestellt!
Außerdem auch wissenschaftliche Studien, z.B. über „Schlaf und Sport“
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP2I
Letzte Änderung: Do 05.10.2023 12:28
Die Studierenden befähigen, passende Lerndesigns zu entwickeln und durchzuführen.
Die Studierenden befähigen, ihre Unterrichtskompetenz zu entwickeln und zu verbessern.
Die Studierenden befähigen, unterschiedliche allgemeine (z. B. Motoriktraining: Schnelligkeits-, Kraft-, Koordinationstraining; usw.) und spezielle Lehrinhalte für Bewegung und Sport (z. B. Techniktraining im Fußball; Taktiktraining: Angriffsspiel im Volleyball; usw.) mit Personen unterschiedlichen Alters (z. B. Kinder, Jugendliche und Erwachsene) und unterschiedlichen Könnensniveaus (z. B. Anfänger, Fortgeschrittene und Könner) durchzuführen.INHALTE
Herstellung von adäquaten Lern- und Trainingsdesigns und Vermittlung der Grundlagen des Unterrichtens
Ausdifferenzierung von unterschiedlichen Lehrthemen für "Bewegung und Sport" (Charakteristika, Besonderheiten bei der Umsetzung)
Anpassung an unterschiedliche Alters- (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) und Könnensniveaus (Anfänger, Fortgeschrittene und Könner)METHODEN
Good-Practice-Modelle (Professor)
Lehrsequenzen (der Studierenden) und Reflexionen
Einzelarbeit: Bearbeitung einer Lehreinheit über 90 Minuten mit einem bestimmten Thema und einer konkreten Alters- und Leistungsstufe (Anfänger, Fortgeschrittene und Könner)