Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350048 VO BE1II - Grundlagen der Sozial- und Zeitgeschichte von Bewegung und Sport (2017W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch, Österreichische Gebärdensprache
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 10.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 17.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 24.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 31.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 07.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 14.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 21.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 28.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 05.12. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 12.12. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 09.01. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 16.01. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 23.01. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 30.01. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Allgemeine Einführung in die historischen Methoden, - Wiss. Theoretischen Ansätze/Konzepte/Theorien,- Bewegungs- /Körper- Erziehungskonzepte im Antiken Griechenland.- Bewegungs- /Körper- Erziehungskonzepte in der Neuzeit.- Philanthropinismus, Rousseau, GutsMuths- Die modernen Systeme der Bewegungskultur:- Historischer Britischer Sport- Deutsches Turnen- Lingianismus,- Moderne Olympische Spiele ab 1894.- Bewegungs- und Sportsysteme in der Habsburgermonarchie .- Sportorganisation und Sportpolitik in der 1. und 2. Republik- Die sportspezifischen ideologischen Parameter im Austrofaschismus.- Sport und Nationalsozialismus.- Moderne Olympische Spiele bis 1936- Entwicklung der Sportwissenschaft in Österreich von 1848 bis heute (im internationalen Vergleich).- Geschlechtsspezifische Ausprägungsformen von Bewegung und Sport in den genannten Epochen.ausgewählte Aspekte der modernen Sportgeschichte- Beispiele von Sport und Globalisierung, Ökonomisierung, Mediatisierung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (Kombination aus multiple choice und Wissensfragen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es:- Allgemein: die Studierenden mit den historischen Entwicklungsdimensionen des sozialen Phänomens Sport vertraut zu machen.- Einen Überblick über die wichtigsten bewegungskulturellen Strömungen im Laufe der (europäischen) Geschichte zu erhalten.- Zu Wissen, dass Bewegung und Sport in engem Zusammenhang mit den jeweiligen sozialen, politischen, ökonomischen, kulturellen etc. Faktoren einer Gesellschaft standen und stehen.
Prüfungsstoff
HöreInnenzentrierte VO
Literatur
Bohus, Julius: Sportgeschichte. Gesellschaft und Sport von Mykene bis heute, München Wien 1986. BLV Verlagsgesellschaft.
Krüger, Michael, Langenfeld Hans: Handbuch Sportgeschichte, Schorndorf 2010. Hofmann Verlag.
Krüger, Michael, Langenfeld Hans: Handbuch Sportgeschichte, Schorndorf 2010. Hofmann Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BE1II
Letzte Änderung: Mi 09.08.2023 00:25