350048 VU Unterrichtspraktische Studien 1: Beobachten, Planen, Durchführen und Analysieren - Abt. E (2023W)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 09:00 bis Mi 20.09.2023 12:00
- Anmeldung von Mo 02.10.2023 09:00 bis Fr 06.10.2023 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 12:00
Details
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung findet am Donnerstag, 12.00-14:00 Uhr am GRG 23, Draschestraße 90-92, 1230 Wien statt.
Termine:
5.10.2023, 12.00-14:00 Uhr am GRG 23, Draschestraße 90-92, 1230 Wien, (Treffpunkt VOR der Schule, pünktlich!)
12.10.2023, 12.00-14:00 Uhr am GRG 23, Draschestraße 90-92, 1230 Wien
19.10.2023, 12.00-14:00 Uhr am GRG 23, Draschestraße 90-92, 1230 Wien
9.11.2023, 12.00-14:00 Uhr am GRG 23, Draschestraße 90-92, 1230 Wien
16.11.2023, 12.00-14:00 Uhr am GRG 23, Draschestraße 90-92, 1230 Wien
23.11.2023, 12.00-14:00 Uhr am GRG 23, Draschestraße 90-92, 1230 Wien
30.11.2023, 12.00-14:00 Uhr am GRG 23, Draschestraße 90-92, 1230 Wien
7.12.2023, 12.00-14:00 Uhr am GRG 23, Draschestraße 90-92, 1230 Wien
14.12.2023, 12.00-14:00 Uhr am GRG 23, Draschestraße 90-92, 1230 Wien
11.1.2023, 12.00-14:00 Uhr am GRG 23, Draschestraße 90-92, 1230 Wien
18.1.2023, 12.00-14:00 Uhr am GRG 23, Draschestraße 90-92, 1230 Wien
25.1.2023, 12.00-14:00 Uhr am GRG 23, Draschestraße 90-92, 1230 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Überprüfung folgender Teile:
1. Kriteriengeleitete Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichtens (mündlich und schriftlich).
2. Kriteriengeleitete Beobachtungen von Stunden anderer Studierender, deren tiefergehende Analyse und Auswertung.
3. Schriftliche Auseinandersetzung mit den selbst oder von anderen gehaltenen Unterrichtssequenzen:
Beobachtungen, Hypothesenbildung und Interpretationen. Diese werden im Hinblick auf benannte Ziele bewertet und alternative Handlungsmöglichkeiten erarbeitet. Subjektive Theorien werden mit theoretischen Modellen in Verbindung gebracht und erweitert.
4. Theoretische Auseinandersetzung mit Themen, die in der LV dieses Semester relevant sind
5. Mitarbeit im Rahmen der LV.
Der hier ausgeführte LV-Rahmen wird natürlich den jeweils geltenden coronabedingten Sicherheitsmaßnahmen angepasst.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
2. Qualität der Stundenvorbereitungen und der Stundendurchführung (25%, max 25 Punkte)
3. Einbringen und Reflexionsbereitschaft im Rahmen der Vor- und Nachbesprechungen (15% max. 15 Punkte)
Bewertung: positiv ab 55 Punkten (55-65: 4, 65-75: 3, 75-85: 2, 85-100: 1)
Prüfungsstoff
Handreichung Bewegungsstandard Bewegung und Sport
Kompetenzorientierung im Sportunterricht
Planung, Reflexion und Evaluation im Sportunterricht
Lehr- und Lernmethoden im Sportunterricht
Literatur
Heymen, N./ Leue, W. (2011): Planung von Sportunterricht. Hohengehren. Schneider.
Esslinger-Hinz,I. et al. (2007): Guter Unterricht als Planungsaufgabe. Ein Studien- und Arbeitsbuch zur Grundlegung unterrichtlicher Basiskompetenzen. Bad Heilbrunn. Klinkhardt.
Scherler, K. (2008): Sportunterricht auswerten. Hamburg. Czwalina.
Güllich,A./ Krüger,M. (2013): Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin, Heidelberg. Springer.
Söll,W./Kern.U.(2011). SPORTunterricht. sportUNTERRICHTEN. 8. überarb. Auflage. Hofmann. Schorndorf.
Aktuelle Rundschreiben, Erlässe, Richtlinien zur Sicherheit im Sportunterricht (http://www.sport.noeschule.at/ http://www.bewegung.ac.at)
Die Ziele der Gestaltung des Unterrichts liegen in einer angepassten Vermittlung und Förderung der sportmotorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen dabei ansprechende methodische Vorgehensweisen sowie umfassende Sicherheitsaspekte und ein entsprechendes Risikomanagement.
Zu den Zielen der Lehrveranstaltung zählen die Entwicklung und Erweiterung der eigenen Lehr-Professionalität und Persönlichkeit.