350050 VU Geschlechtersensibles Unterrichten im Fach BuS - Abt. A (2015W)
(= Geschlechtersensibles Unterrichten: Mädchen- und Bubenarbeit)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Verpflichtende VB: findet am ... statt.
Diese LV wird teilgeblockt jeweils zu den u.a. Terminen abgehalten:
Diese LV wird teilgeblockt jeweils zu den u.a. Terminen abgehalten:
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 09:00 bis Fr 25.09.2015 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Verpfl. VB - gemeinsam mit Hr. Mag. Brandfellner
Do., 01.10.2015, 18:00 - 20.00 Uhr, Hörsaal 1Die LV selbst findet jeweils amDIENSTAG 17.00 - 20.00 Uhr,
zu den u.a. Terminen statt:06.10.2015 -
13.10.2015
15.12.2015
12.01.2016USZ II, Seminaraum 1. Stock - Raumänderung am 6.10.2015
= USZ II; HS DG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte sind: - Reflexion der eigenen Person und Rolle als künftige Leibeserzieherin. - Geschlechtersensible Pädagogik. - Prinzipien und exemplarische Themen einer (geschlechtersensiblen) Mädchenarbeit (bzw. Bubenarbeit) im Fach "Bewegung und Sport". - Prinzipien koedukativen Unterrichtens im Fach "Bewegung und Sport". - Grundprinzipien des Gender Mainstreaming in der Schule und im Fach "Bewegung und Sport"
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit
- Kurzpräsentation (in verschiedenen Phasen/Aufgaben der UE) und/oder Reflexionsprotokolle
- Schriftliche Ausarbeitung des Forschungsschwerpunkts auf wissenschaftlichem Niveau.
- Kurzpräsentation (in verschiedenen Phasen/Aufgaben der UE) und/oder Reflexionsprotokolle
- Schriftliche Ausarbeitung des Forschungsschwerpunkts auf wissenschaftlichem Niveau.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele der Lehrveranstaltung sind: - die individuelle geschlechtliche Verwobenheit der eigenen Person bewusst zu machen, - eigene bzw. tradierte Bilder und Rollenvorstellungen von Weiblichkeit (und Männlichkeit) (in Bewegung und Sport) kritisch zu reflektieren; - aufbauend auf den Prinzipien einer geschlechtersensiblen Pädagogik und der lehrplanspezifischen Vorgaben des geschlechtersensiblen Unterrichtens sowie der bewussten Koedukation sollen - verschiedene Modelle der Mädchen- und Bubenarbeit bzw. - einer reflexiven Koedukation vorgestellt und - beispielhaft in Bewegung und Sport umgesetzt werden, um so zu einer erweiterten genderreflexive(re)n Handlungsfähigkeit im Unterrichten und Anleiten beizutragen.
Prüfungsstoff
Methoden der LV sind:
- Reflexion eigener Erfahrungen (Selbsterfahrungsansatz). - Wecken von Erkenntnisinteresse und Sensibilisierung für/durch eigene Untersuchungstätigkeiten. - Initiierung von Erkenntnisprozessen und Erfahrungen von Seiten der Lehrenden. - Vermittlung historischer Fakten und neuer Forschungserkenntnisse. - Differenzierung in gesellschaftlich-strukturelle und persönlich-individuelle Ebene. - Prinzipien der Mitverantwortung der Studentinnen. - Vertiefte Auseinandersetzung der Studentinnen mit der Seminarthematik in unterschiedlichen Organisationsformen.
- Reflexion eigener Erfahrungen (Selbsterfahrungsansatz). - Wecken von Erkenntnisinteresse und Sensibilisierung für/durch eigene Untersuchungstätigkeiten. - Initiierung von Erkenntnisprozessen und Erfahrungen von Seiten der Lehrenden. - Vermittlung historischer Fakten und neuer Forschungserkenntnisse. - Differenzierung in gesellschaftlich-strukturelle und persönlich-individuelle Ebene. - Prinzipien der Mitverantwortung der Studentinnen. - Vertiefte Auseinandersetzung der Studentinnen mit der Seminarthematik in unterschiedlichen Organisationsformen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46