350050 UE Turnen und Bewegungskünste 1 - Abt. H (2018S)
(= LÜV turnerischer BWH)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 09:00 bis Fr 16.02.2018 12:00
- Anmeldung von Do 01.03.2018 09:00 bis Mi 07.03.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ab 16.04. Beginn bereits um 13.35 h!
Das Tutorium von Frau Heihal findet wie folgt statt:ab Mittwoch, 14.03.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Halle 5, USZ I
ab Freitag, 09.03.2018, 13:30 - 15:00 Uhr, Halle 6, USZ I
- Montag 05.03. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Montag 19.03. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Montag 09.04. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Montag 16.04. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Montag 23.04. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Montag 30.04. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Montag 07.05. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Montag 14.05. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Montag 28.05. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Montag 04.06. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Montag 11.06. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Montag 18.06. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Montag 25.06. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Eigenkönnen unter dem Aspekt der Vermittlung und Weitergabe nach neuesten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen sowie nach den Grundsätzen der Sicherheit und der Unterrichtsökonomie zu erwerben.
Erwerb didaktischer sowie methodischer Basiskompetenzen.
Erkennen der speziellen Inhalte und deren Funktion für die Entwicklung Jugendlicher
Erwerb didaktischer sowie methodischer Basiskompetenzen.
Erkennen der speziellen Inhalte und deren Funktion für die Entwicklung Jugendlicher
Prüfungsstoff
Eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit den Inhalten der LV.
Gruppenarbeit.
Individuelle Lösung von Aufgabenstellungen aus dem Bereich der TBH.
Gruppenarbeit.
Individuelle Lösung von Aufgabenstellungen aus dem Bereich der TBH.
Literatur
wird in der Lehrveranstaltung vorgestellt, z.B.:
Knirsch, K. (1983). Gerätturnen mit Kindern;
Hobik, A. (1992). Gerätturnen in der Schule. In S. Redl (Hrsg.), Sport in der Schule. (S.324-381)Skriptum zur Didaktik von TBH
Knirsch, K. (1983). Gerätturnen mit Kindern;
Hobik, A. (1992). Gerätturnen in der Schule. In S. Redl (Hrsg.), Sport in der Schule. (S.324-381)Skriptum zur Didaktik von TBH
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27
Erarbeiten turnerischen Eigenkönnens aus verschiedenen Strukturgruppen an den Standardgeräten sowie dessen Demonstrationsfähigkeit.
Aufbauarbeit in konditioneller sowie koordinativer Hinsicht.
Sichern und Helfen sowie methodisches know how.