Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350050 UE Turnen und Bewegungskünste 1 - Abt. F (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 12:00
- Anmeldung von Mi 01.03.2023 09:00 bis Mi 08.03.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Tutorium im Bereich Turnen von Frau Chiara Debevec finden statt am:
Dienstag, 11:00-12:30 Uhr in der Halle 1 Turnsaal, USZ I
Mittwoch, 12:30-14:00 Uhr in der Halle 5 Turnsaal, USZ I
Donnerstag, 15:30-17:00 Uhr in der Halle 5 Turnsaal, USZ I
- Mittwoch 01.03. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Mittwoch 08.03. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Mittwoch 15.03. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Mittwoch 22.03. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Mittwoch 29.03. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Mittwoch 19.04. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Mittwoch 26.04. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Mittwoch 03.05. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Mittwoch 10.05. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Mittwoch 17.05. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Mittwoch 24.05. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Mittwoch 31.05. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Mittwoch 07.06. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Samstag 10.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Mittwoch 14.06. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Mittwoch 28.06. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Praktische Leistungskontrolle:
Eigenkönnen:
Vorführen einer mindestens 7-teiligen Turn10-Übung (Boden, Reck, Barren/Balken) und einem mindestens 7 Punkte Sprung.
Die Beurteilung erfolgt anhand der Turn10 Wertungsvorschriften. Jedes Element (wenn in ausreichender Qualität gezeigt) zählt einen Punkt. Zusätzlich können bei jeder Übung bis zu 10 Zusatzpunkte erreicht werden. Zusatzpunkt bekommt man für gute Technik und Haltung und wenn die Übung mit entsprechender Dynamik geturnt wird.
Helfen und Sichern:
Demonstration von gegenseitigem Helfen und Sichern bei bestimmten Turnelementen (Überschlag, Flick, Salto, Kippe, Umschwung, Mühle, Handstand, Hocke und Überschlag am Kasten, …).
Die Bewertung erfolgt anhand der Qualität der Ausführung des Sicherns.
Theorie (Test):
- Turn10-Reglement.
- Methodischer Aufbau bestimmter Turnelemente und deren Leistungsvoraussetzungen.
- Sichern bestimmter Turnelemente.
Der Test besteht aus offenen Fragen.
Aufgaben zum Aufwärmen:
- Präkonzept erstellen
- Aufwärmen durchführen
- Überarbeitung
- Hochladen auf Moodle
Eigenkönnen:
Vorführen einer mindestens 7-teiligen Turn10-Übung (Boden, Reck, Barren/Balken) und einem mindestens 7 Punkte Sprung.
Die Beurteilung erfolgt anhand der Turn10 Wertungsvorschriften. Jedes Element (wenn in ausreichender Qualität gezeigt) zählt einen Punkt. Zusätzlich können bei jeder Übung bis zu 10 Zusatzpunkte erreicht werden. Zusatzpunkt bekommt man für gute Technik und Haltung und wenn die Übung mit entsprechender Dynamik geturnt wird.
Helfen und Sichern:
Demonstration von gegenseitigem Helfen und Sichern bei bestimmten Turnelementen (Überschlag, Flick, Salto, Kippe, Umschwung, Mühle, Handstand, Hocke und Überschlag am Kasten, …).
Die Bewertung erfolgt anhand der Qualität der Ausführung des Sicherns.
Theorie (Test):
- Turn10-Reglement.
- Methodischer Aufbau bestimmter Turnelemente und deren Leistungsvoraussetzungen.
- Sichern bestimmter Turnelemente.
Der Test besteht aus offenen Fragen.
Aufgaben zum Aufwärmen:
- Präkonzept erstellen
- Aufwärmen durchführen
- Überarbeitung
- Hochladen auf Moodle
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich aus Theorie (20%), Aufwärmen (15%), Eigenkönnen (65%) zusammen.
Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen positiv sein und die Gesamtleistung über 60% liegen. Für die Bestimmung der Gesamtpunktezahl werden die erreichten Punkte jeder Teilleistung in Prozent umgerechnet und entsprechend der Gewichtung errechnet.Notenschlüssel
Gesamt:
100 - 90% - Sehr Gut
89 - 80% - Gut
79 - 70% - Befriedigend
69 - 60% – Genügend
Theorie:
22-24 Punkte = 1
19-21 Punkte = 2
16-18 Punkte = 3
13-15 Punkte = 4
0-12 Punkte = 5Aufwärmen:
Pünktliche zusenden des Konzepts = 2 Punkt
Zeitgerechtes zusenden von Feedback und Korrektur = 1 Punkt
Zeitgerechtes Hochladen = 1 Punkt
Erfüllt die Mindestanforderungen entsprechend der Kriterien: Komplexität, Turnspezifität und ganzer Körper = 6 Punkt
10 Punkte = 1
9 Punkte = 2
8 Punkte = 3
7 Punkte = 4
0-6 Punkte = 5Eigenkönnen:
62-68 Punkte = 1
55-61 Punkte = 2
48-54 Punkte = 3
41-47 Punkte = 4
0-40 Punkte = 5
Die Note setzt sich aus Theorie (20%), Aufwärmen (15%), Eigenkönnen (65%) zusammen.
Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen positiv sein und die Gesamtleistung über 60% liegen. Für die Bestimmung der Gesamtpunktezahl werden die erreichten Punkte jeder Teilleistung in Prozent umgerechnet und entsprechend der Gewichtung errechnet.Notenschlüssel
Gesamt:
100 - 90% - Sehr Gut
89 - 80% - Gut
79 - 70% - Befriedigend
69 - 60% – Genügend
Theorie:
22-24 Punkte = 1
19-21 Punkte = 2
16-18 Punkte = 3
13-15 Punkte = 4
0-12 Punkte = 5Aufwärmen:
Pünktliche zusenden des Konzepts = 2 Punkt
Zeitgerechtes zusenden von Feedback und Korrektur = 1 Punkt
Zeitgerechtes Hochladen = 1 Punkt
Erfüllt die Mindestanforderungen entsprechend der Kriterien: Komplexität, Turnspezifität und ganzer Körper = 6 Punkt
10 Punkte = 1
9 Punkte = 2
8 Punkte = 3
7 Punkte = 4
0-6 Punkte = 5Eigenkönnen:
62-68 Punkte = 1
55-61 Punkte = 2
48-54 Punkte = 3
41-47 Punkte = 4
0-40 Punkte = 5
Prüfungsstoff
- Wertungsvorschriften im Turn10
- Methodischer Aufbau spezifischer Turnelemente und deren Leistungsvoraussetzung
- Sicherung bestimmter Turnelemte (Warum wie und wo gesichert wird)
- Methodischer Aufbau spezifischer Turnelemente und deren Leistungsvoraussetzung
- Sicherung bestimmter Turnelemte (Warum wie und wo gesichert wird)
Literatur
Bessi F. (2009). Materialien für die Trainerausbildung im Gerätturnen – 1. Lizenzstufe. 3., veränd. Aufl. Freiburg: Eigenverlag.
Blume M. (2010). Akrobatik. Training – Technik – Inszenierung. Techniken & Figuren Lernen. Richtig Helfen und Sichern. Inszenierungen Planen. 5. Auflage. Meyer & Meyer Verlag.
Dufek C. (2015). Turn10-Schule. Technik und Methodik der Turn10 Elemente. Mitarbeiter Frick Jürgen. 1 Auflage. Verlag/Herausgeber Österreichischer Fachverband für Turnen.
Gerstenberger G, Hentschel R. (2006) Gerätturnen Schritt für Schritt. Eine multimediale Lehr- und Lernhilfe für Schule, Verein und Turnbegeisterte. Ökotopia Verlag Münster.
Härtig R., Buchmann G. (2011). Gerätturnen: Trainingsmethodik. Wo Sport Spaß macht. 2. Auflage. Mayer & Mayer Verlag.
Hafner S., Laube A. (2019). Praxishandbuch Turnen. Erfolgreiche Stundenbilder für Verein und Schule. Limpert Verlag Wiebelsheim.
Leirich J., Bernstein H., Gwizdek I. (2011). Turnen an Geräten. Lernen und Lehrer – Barren, Reck, Stufenbarren. Praxisideen – Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Band 47. Hofmann Verlag.
Blume M. (2010). Akrobatik. Training – Technik – Inszenierung. Techniken & Figuren Lernen. Richtig Helfen und Sichern. Inszenierungen Planen. 5. Auflage. Meyer & Meyer Verlag.
Dufek C. (2015). Turn10-Schule. Technik und Methodik der Turn10 Elemente. Mitarbeiter Frick Jürgen. 1 Auflage. Verlag/Herausgeber Österreichischer Fachverband für Turnen.
Gerstenberger G, Hentschel R. (2006) Gerätturnen Schritt für Schritt. Eine multimediale Lehr- und Lernhilfe für Schule, Verein und Turnbegeisterte. Ökotopia Verlag Münster.
Härtig R., Buchmann G. (2011). Gerätturnen: Trainingsmethodik. Wo Sport Spaß macht. 2. Auflage. Mayer & Mayer Verlag.
Hafner S., Laube A. (2019). Praxishandbuch Turnen. Erfolgreiche Stundenbilder für Verein und Schule. Limpert Verlag Wiebelsheim.
Leirich J., Bernstein H., Gwizdek I. (2011). Turnen an Geräten. Lernen und Lehrer – Barren, Reck, Stufenbarren. Praxisideen – Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Band 47. Hofmann Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 12.06.2023 14:08
Die StudentInnen können …
- Eine 7-teilige Turn10 Übung turnen. (min. 7 Punkte Sprung),
- Sich gegenseitig bei ausgewählten Turn10 Elementen sichern.
- Ein 10-minütiges turnerisches Aufwärmen zu einem bestimmten Schwerpunkt gestalten.
- Eine Fehleranalyse durchführen.
Die StudentInnen wissen …
- Wie die Turn10 Elemente methodisch aufgebaut werden.
- Wie Turn10 Übungen bewertet werden.
- Wie bestimmte Turnelemte gesichert werden.Inhalt:
Der Fokus von Turnen und Bewegungskünsten 1 liegt auf den Elementen von Turn10 Schule. Neben dem Eigenkönnen soll auch der methodische Lernweg und das Helfen und Sichern aufbereitet werden.
Da das turnerische Aufwärmen über das reine Vorbereiten des Körpers auf die bevorstehenden Belastungen hinausgeht, weil auch eine Schulung der Leistungsvoraussetzungen und Grundbewegungen erfolgt, ist es ebenfalls ein Themenschwerpunkt.
Die Beobachtung der Körperwahrnehmung zieht sich bei allen angeführten Punkten als roter Faden durch das Semester.Vermittlung:
Zu Beginn wird die Bedeutung der Leistungsvoraussetzungen nahegebracht. In weiterer Folge werden die Turnelemente entsprechend der spezifischen Trainingsprinzipien methodisch aufgebaut. Die Ausführungen werden exemplarisch analysiert und die Beobachtungen anschließend diskutiert.
Die Grundlagen des Helfen und Sicherns werden durch entsprechende Partnerübungen vermittelt und sind im Folgenden fortlaufend ein Thema.
Es werden zuerst inhaltsspezifische Aufwärmen vorgeführt und in den späteren Einheiten werden diese selbst gestaltet. Die Aufwärmen werden in Kleingruppen durchgeführt. Der Reihe nach zeigt eine Person ein themenspezifisches Aufwärmen für die anderen Gruppenmitglieder vor, welche danach entsprechend bestimmter Beobachtungsaufgaben Feedback geben.