Universität Wien

350059 SLV MB1I - Wahlseminar Frauen- und Genderforschung - Abt. A (2009W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Teilblockung an folgenden Terminen:
6.10., 20.10., 27.10., 3.11., 10.11., 24.11., 15.12., evtl. 19.1.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:

- Positionierung der Frauen- und Geschlechterforschung in den Sportwissenschaften (Theorieüberblick, Gender-Forschung, ...)

- "Methoden" der Frauen- und Genderforschung

- Beispielhafte Seminarthemenfelder wie

- Körper und Geschlecht (Körpersozialisation, Körperstereotype, Körpersprache, ...)

- Geschlechterperspektiven von Bewegung und Sporttreiben im Fach Bewegung und Sport an der Schule

- Absenz und Präsenz von Frauen und Mädchen/Männern und Buben im öffentlichen Raum

- Medien und Sportberichterstattung

- Pädagogisch-didaktische Konzepte einer frauen- und mädchenzentrierten Bewegungsarbeit bzw. einer "geschlechtersensiblen -Bubenarbeit"

- Chancen des neuen Lehrplans, Umsetzungsbeispiele und Modelle usw.

- Gender-Mainstreaming in Organisationen (Schule, Sportvereine, ...)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit

Litaraturarbeit

Präsentation von Teilaspekten der eigenen Forschungsfrage

Schriftliche Ausarbeitung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die StudentInnen sollen

- Wissen um theoretische Grundlagen der Frauen- und Genderforschung in den Sportwissenschaften erwerben

- Genderperpsektiven im und um Sport und Bewegung erkennen und

- in die Diskussion sowie in schriftlichen Ausarbeitungen (Projekten, Seminararbeiten) fundiert einbringen können.

¿ Wissen um theoretische Positionen sowie (¿typische¿) Methoden der Frauen- und Geschlechterforschung

¿ Wissen um verschiedene Themenfelder und Theorietraditionen der sportwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung aus dem deutschen bzw. angloamerikanischen Bereich

¿ Fähigkeit, wissenschaftliche Arbeiten im Themenbereich der Frauen- und Genderforschung konzipieren, bearbeiten und beurteilen/evaluieren zu können

¿ Fähigkeit, verschiedene Forschungsmethoden (insbesondere auch ¿traditionelle¿ Methoden der Frauen- und Geschlechterforschung¿) adäquat einsetzen zu können

¿ Fähigkeit zur Einnahme einer geschlechtersensiblen Perspektive in Diskussionen und schriftlichen Arbeiten

Prüfungsstoff

Theorieinput

Literaturarbeit

Gruppenarbeiten

Diskussion aktueller Themenstellungen

Selbstständige Erarbeitung einer relevanten Fragestellung, Präsentation und Diskussion

Literatur

Siehe Fronter

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MB1I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46