Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350064 VU BW1V - Prävention und Gesundheitsförderung für unterschiedliche Zielgruppen (2017W)

(= Bakk. Modul BW1IV)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG Ortänderung:
An folgenden Freitagen findet diese LV NICHT im Hörsaal Dachgeschoss statt:

Freitag, 24.11.2017, 12:00 - 13:30 = Konferenzzimmer 2. Stock + Halle 2,
Freitag, 15.12.2017, 12:00 - 13:30 = Seminarraum 1. Stock, USZ II + Halle 2
Freitag, 19.01.2018, 12:00 - 13:30 = Seminarraum 1. Stock, USZ II + Halle 2

  • Freitag 06.10. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Freitag 13.10. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Freitag 20.10. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Freitag 27.10. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Freitag 03.11. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Freitag 10.11. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Freitag 17.11. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Freitag 24.11. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Freitag 01.12. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Freitag 15.12. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Freitag 12.01. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Freitag 19.01. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Freitag 26.01. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Kompetenzerwerb
- in der Zielorientierung bereits erworbenen Fachwissens.
- in der Erstellung adäquater Aktivitätseinheiten für unterschiedliche Zielgruppen.
- in der praxisorientierten Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen.

2. Vertiefende Auseinandersetzung
- mit Public-Health.
- mit der Definition von Zielgruppen.
- mit der Struktur und Zugehörigkeitsmerkmalen unterschiedlicher Zielgruppen.
- mit den unterschiedlichen Anforderungen und Besonderheiten verschiedener Zielgruppen bei körperlicher Aktivität.
- mit Trainings- und Aktivitätskonzepten für unterschiedliche Zielgruppen.
- mit der adäquaten Auswahl von Trainingsinhalten, -mitteln, und -methoden.

3. Erarbeiten von beispielhaften Aktivitätskonzepten für unterschiedliche Zielgruppen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Klausur

- Themenpräsentation

- Aufgaben laut E-Learning

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

- BÖS, K. (2006). Handbuch Gesundheitssport. Schorndorf: Hofmann.
- BREHM, W. (2006). Gesund durch Gesundheitssport: Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation von Gesundheitsprogrammen. Weinheim: Juventa.
- EISENBURGER, M. (2011): Aktivieren und bewegen von älteren Menschen. Aachen: Meyer & Meyer
- LIMPERT-VERLAG (Hrsg.)(2011). Die 55 besten Übungsleiter-Ideen: für erfolgreiche Sportstunden mit allen Altersgruppen. Wiebelsheim: Limpert.
- NAIDOO, J., WILLS, J. (2010). Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.
- SCHWARTZ, F.W. (1998). Das Public Health Buch. München: Urban & Schwarzenberg.
- TIEMANN, M. (2010). Öffentliche Gesundheit und Gesundheitssport. Baden-Baden: Nomos.
- TITZE, S., RING-DIMITRIU, S., SCHOBER, P.H., HALBWACHS, C., MIKO, H.C., u.a. (2010). Österreichische Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung. Wien: Bundesministerium für Gesundheit, Geschäftsbereich Fonds Gesundes Österreich.
- WOLL, A. (2004). Intervention und Evaluation im Gesundheitssport und in der Sporttherapie. Hamburg: Czwalina.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BW1V

Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:26