Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350067 SE BA2III - Qualitative Forschungsmethoden - Abt. B (2021W)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 11.10. 15:30 - 17:00 Digital
  • Montag 25.10. 15:30 - 17:00 Digital
  • Montag 08.11. 15:30 - 17:00 Digital
  • Montag 22.11. 15:30 - 17:00 Digital
  • Montag 06.12. 15:30 - 17:00 Digital
  • Montag 17.01. 15:30 - 17:00 Digital
  • Montag 31.01. 15:30 - 17:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel ist es, dass die Studierenden grundlegende Anwendungen verschiedener qualitativer Erhebungsmethoden kennenlernen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt stellt die Auswertung von qualitativen Daten dar. Des weiteren sollen die Studierenden eine gewisse Kompetenz bei der Durchführung von qualitativen Studien erlangen. Die thematischen Schwerpunkte beziehen sich dabei auf die Sportwissenschaft.
Folgende Methoden werden genauer bearbeitet:
- Interview
- Beobachtung
- Dokumentenanalyse

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Lesen von wissenschaftlichen Texten. Diskussion in der Lehrveranstaltung. Dokumentation der Interviews und Transkription.

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (max. 2 Fehlfrequenzen)
Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (30%)
Abgabe der geforderten schriftlichen Ausarbeitungen (60%)
Beteiligung an Diskussionen in der LV (10%)

Prüfungsstoff

Gruppenarbeiten (20%)
e-learning Aufgaben und Mitarbeit in der LV (30%)
Abgabe der Arbeitsaufgaben (50%)
Für eine positive Beurteilung sind 51% Punkte zu erreichen.
Die Beurteilung erfolgt auf Basis der Teilleistungen

Literatur

Bogner,A.,Littig,B.&Menz,W.(2014): Interviews mit Experten: einepraxisorientierteEinführung. Wiesbaden: Springer VS.
Bohnsack, R., Fritzsche, B. & Wagner-Willi, M. (Hrsg.) (2015): Dokumentarische Video- und Filminterpretation: Methodologie und Forschungspraxis (2., durchgesehene Aufl.). Berlin: Verlag Barbara Budrich.
Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H. & Nieswand, B. (2013): Ethnografie: die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

Flick, U. (2014): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt.
Flick, U., von Kardorff, E. & Steinke, I. (Hrsg.) (2009): Qualitative Forschung: ein Handbuch (Orig.- Ausg., 7. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

Froschauer &Lueger: Das qualitative Interview. facultas wuv

Helfferich, C. (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA2III

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:25