Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350068 UE Bewegung in der Natur - Schwerpunkt Wandern und Bergsteigen - Abt. A (2017S)
(= LÜV natur- und erlebnisorientierter BWH Bergwandern/Bergsteigen)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 13:00 bis Di 14.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die verpflichtende Vorbesprechung findet gemeinsam mit der Abteilung von Hr. Dr. Pfingstner am
Mittwoch, 24.05.2017, 18:30 - 20:00 Uhr, Hörsaal Dachgeschoss, USZ IIstatt.Block LV: 08.09. - 12.09.2017Ramsau am Dachstein.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Vorbereitung eines Themas in der Kleingruppe, Ausarbeitung einer Zusammenfassung zu diesem Thema
- Inputs zu diesem vorbereiteten Themenbereich während der Blockveranstaltung.
- Praktische Prüfung
- Theoretische Prüfung am Ende der Blockveranstaltung.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
- Inputs zu diesem vorbereiteten Themenbereich während der Blockveranstaltung.
- Praktische Prüfung
- Theoretische Prüfung am Ende der Blockveranstaltung.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung dient der Ausbildung und Erhöhung der Kompetenzen in folgenden Bereichen:
- Eigenkönnen im Bereich der Sportart Bergsteigen / Bergwandern (Planung, Durchführung und Auswertung, Orientierung, Bewegen im alpinen und unwegsamen Gelände, Begehen von Klettersteigen, Einschätzung von Risken und Gefahren im alpinen Bereich).
- Erlebnis, Wagnis, Risiko, Gefahren als pädagogische Kategorien (Gestaltung von Bewegungs- und Erlebnisräumen für SchülerInnen im alpinen Bereich).
- Allgemeinste Grundlagen in der Leitung von Gruppen im alpinen Bereich.
- Sicherheits-Konzeptionen: Einführung, Durchführung, Kontrolle und Auswertung.
- Eigenkönnen im Bereich der Sportart Bergsteigen / Bergwandern (Planung, Durchführung und Auswertung, Orientierung, Bewegen im alpinen und unwegsamen Gelände, Begehen von Klettersteigen, Einschätzung von Risken und Gefahren im alpinen Bereich).
- Erlebnis, Wagnis, Risiko, Gefahren als pädagogische Kategorien (Gestaltung von Bewegungs- und Erlebnisräumen für SchülerInnen im alpinen Bereich).
- Allgemeinste Grundlagen in der Leitung von Gruppen im alpinen Bereich.
- Sicherheits-Konzeptionen: Einführung, Durchführung, Kontrolle und Auswertung.
Prüfungsstoff
Vorbereitungstermin
- Klären des Rahmens (Ziele, Inhalte, etc.), Vergabe der Themen für die theoretische Bearbeitung in Kleingruppen
- Rückmeldungen und weiterer Austausch über elearning
Blocktermin:
- Inputs zu den vorbereiteten Themenbereich während der Blockveranstaltung.
- Praktische Umsetzung der vorbereiteten Themen in Übungssequenzen und Touren
- Nachbesprechung und theoretische Vertiefung anhand der Sequenzen und Touren
- Klären des Rahmens (Ziele, Inhalte, etc.), Vergabe der Themen für die theoretische Bearbeitung in Kleingruppen
- Rückmeldungen und weiterer Austausch über elearning
Blocktermin:
- Inputs zu den vorbereiteten Themenbereich während der Blockveranstaltung.
- Praktische Umsetzung der vorbereiteten Themen in Übungssequenzen und Touren
- Nachbesprechung und theoretische Vertiefung anhand der Sequenzen und Touren
Literatur
Albrecht, V.; Kellmann, W. (1989). Wetter ¿ Lawinen. Alpinlehrplan 9. Hrsg. vom DAV in Zus.arbeit mit dem ÖAV. ¿ 2. überarb. Aufl. - München ¿ Wien ¿ Zürich: BLV. (Alpin-Lehrplan; 9)
Amesberger, G.; Siebert W. (1994). Psychogene und technologische Aspekte von Sicherheitskonzepten. In: Erleben und Lernen H2. S.4-8.
Fuchs, H., Hasenkopf, A. (1983). Orientierung/Alpine Gefahren. Alpinlehrplan 10. Hrsg. vom DAV in Zus.arbeit mit dem ÖAV. München, Wien, Zürich: BLV. (Alpin-Lehrplan; 10)
Geyer, P.; Dick, H. (2001). Hochtouren, Eisklettern. Alpinlehrplan 3. Hrsg. vom DAV u. Verb. Dt. Berg- und Schiführer in Zus.arbeit mit dem AVS. ¿ 3. völlig neu bearb. Aufl. - München-Wien: BLV (Alpin Lehrplan 3).
Güllich, W.; Kubin, A. (1986). Sportklettern heute. Technik ¿ Taktik ¿ Training. München: Bruckmann.
Hasitschka, S.; Pacher, H.; Ruckenbauer, K. (o.J.). Karte und Natur. Orientieren ¿ spielen ¿ erfahren. Wien: BMUKS.
Hepp, T.; Güllich, W.; Heidorn, G. (1992). Faszination Sportklettern. Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis. München: Heyne.
Hochholzer, T.; Eisenhut, A. (1993). Sportklettern. Verletzungen - Prophylaxe ¿ Training. München: Lochner.
Hoffmann, M. (2001). Sportklettern. Technik Taktik Sicherung. München: Panico-Verlag.
Hoffmann, M.; Pohl, W. (2001). Felsklettern, Sportklettern. Alpinlehrplan 2. Hrsg. vom Deutschen Alpenverein (DAV) - 5., überarb. Aufl. ¿ München-Wien [u.a.]: BLV, 2001. (Alpin-Lehrplan; 2)
Kandolf, W.; Schenk, W. (1999). Alpine Trainingslehre. Wien: VAVÖ.
Kaupe, R. (Hrsg.).(2002). Erlebnisreich Wandern. - 4. überarb. u. erg. Aufl. - Wien: VAVÖ.
Köstermeyer, G. (1999). Peak Performance. Klettertraining von A-Z. LÜMA-Verlag.
Köstermeyer, G.; Tusker, F. (1997). Sportklettern: Technik- und Taktiktraining. München: Lochner.
Long, J. (1992). Ausrüstung, Technik, Training. München-Wien-Zürich: BLV.
Martin, D. (1998). Trainingslehre: Kursbuch für die Sporttheorie in der Schule. - 7., durchges. Aufl. - Bad Homburg: Limpert. (Kursbuch für die Sporttheorie in der Schule; 2)
Neumann, U. (2001). Lizenz zum Klettern. Köln: Udini.
Radlinger, L.; Iser, W; Zittermann, H. (1986). : Bergsporttraining. Kondition, Technik und Taktik aller Bergsportdisziplinen. - 2.,durchges. Aufl. ¿ München-Wien [u.a.]: BLV-Verl.-Ges. (BLV-Sportwissen; 408)
Scharg, K. (2006). Bergwandern ¿ Trekking. Alpin-Lehrplan 1. München: BLV.
Schmied, J.; Schweinheim, F. (1996). Sportklettern. Lehrbuch und Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene sowie für Lehrpersonen an Schulen und in Vereinen. München: Bruckmann.
Schnabel, G. (Hrsg.). (1997). Trainingswissenschaft: Leistung, Training, Wettkampf. - 2., überarb. Aufl., Studienausg. - Berlin: Sportverlag.
Schubert, P. (1997). Sicherheit und Risiko in Fels und Eis. Erlebnisse und Ergebnisse aus 25 Jahren Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins. ¿ 4. akt. Aufl. ¿ München: Bergverl. Rother.
Schubert, P. (2002). Sicherheit und Risiko in Fels und Eis. Band II. Erlebnisse und Ergebnisse aus der Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins. München: Bergverl. Rother.
Schubert, P. (2005). Klettersteiggehen . Ausrüstung ¿ Technik ¿ Sicherheit. (2. Aufl.). München: Bergverl. Rother.
Schubert, P.; Stückl, P. (1999). Sicherheit am Berg. Alpinlehrplan 5. Hrsg. vom DAV u. Verb. Dt. Berg- und Schiführer in Zus.arbeit mit dem AVS. ¿ 3. völl. neu bearb. Aufl. - München ¿ Wien ¿ Zürich: BLV. (Alpin-Lehrplan; 5)
Siebter, W.; Gatt, St. (1998). Zero Accident. Qualitätsstandards für erlebnisorientierte Wirtschaftstrainings. Alling: Sandmann. (Sonderdruck eines Beitrags aus F. H. Paffrath: Zu neuen Ufern.)
Strobl, T.; Zeller, M. (1992). Freeclimbing. Technik und Training. Mit Spezialtips für künstliche Kletterwände. Niedernhausen/Ts.: Falken.
Walker, K. (1994). Klettern lernen: leicht ¿ schnell ¿ gründlich. Übers. und dt. Bearb. v. M. Roeper. Bielefeld: D. Klasing.
Weineck, J.. (2000). Optimales Training: Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. ¿ 11. Au
Amesberger, G.; Siebert W. (1994). Psychogene und technologische Aspekte von Sicherheitskonzepten. In: Erleben und Lernen H2. S.4-8.
Fuchs, H., Hasenkopf, A. (1983). Orientierung/Alpine Gefahren. Alpinlehrplan 10. Hrsg. vom DAV in Zus.arbeit mit dem ÖAV. München, Wien, Zürich: BLV. (Alpin-Lehrplan; 10)
Geyer, P.; Dick, H. (2001). Hochtouren, Eisklettern. Alpinlehrplan 3. Hrsg. vom DAV u. Verb. Dt. Berg- und Schiführer in Zus.arbeit mit dem AVS. ¿ 3. völlig neu bearb. Aufl. - München-Wien: BLV (Alpin Lehrplan 3).
Güllich, W.; Kubin, A. (1986). Sportklettern heute. Technik ¿ Taktik ¿ Training. München: Bruckmann.
Hasitschka, S.; Pacher, H.; Ruckenbauer, K. (o.J.). Karte und Natur. Orientieren ¿ spielen ¿ erfahren. Wien: BMUKS.
Hepp, T.; Güllich, W.; Heidorn, G. (1992). Faszination Sportklettern. Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis. München: Heyne.
Hochholzer, T.; Eisenhut, A. (1993). Sportklettern. Verletzungen - Prophylaxe ¿ Training. München: Lochner.
Hoffmann, M. (2001). Sportklettern. Technik Taktik Sicherung. München: Panico-Verlag.
Hoffmann, M.; Pohl, W. (2001). Felsklettern, Sportklettern. Alpinlehrplan 2. Hrsg. vom Deutschen Alpenverein (DAV) - 5., überarb. Aufl. ¿ München-Wien [u.a.]: BLV, 2001. (Alpin-Lehrplan; 2)
Kandolf, W.; Schenk, W. (1999). Alpine Trainingslehre. Wien: VAVÖ.
Kaupe, R. (Hrsg.).(2002). Erlebnisreich Wandern. - 4. überarb. u. erg. Aufl. - Wien: VAVÖ.
Köstermeyer, G. (1999). Peak Performance. Klettertraining von A-Z. LÜMA-Verlag.
Köstermeyer, G.; Tusker, F. (1997). Sportklettern: Technik- und Taktiktraining. München: Lochner.
Long, J. (1992). Ausrüstung, Technik, Training. München-Wien-Zürich: BLV.
Martin, D. (1998). Trainingslehre: Kursbuch für die Sporttheorie in der Schule. - 7., durchges. Aufl. - Bad Homburg: Limpert. (Kursbuch für die Sporttheorie in der Schule; 2)
Neumann, U. (2001). Lizenz zum Klettern. Köln: Udini.
Radlinger, L.; Iser, W; Zittermann, H. (1986). : Bergsporttraining. Kondition, Technik und Taktik aller Bergsportdisziplinen. - 2.,durchges. Aufl. ¿ München-Wien [u.a.]: BLV-Verl.-Ges. (BLV-Sportwissen; 408)
Scharg, K. (2006). Bergwandern ¿ Trekking. Alpin-Lehrplan 1. München: BLV.
Schmied, J.; Schweinheim, F. (1996). Sportklettern. Lehrbuch und Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene sowie für Lehrpersonen an Schulen und in Vereinen. München: Bruckmann.
Schnabel, G. (Hrsg.). (1997). Trainingswissenschaft: Leistung, Training, Wettkampf. - 2., überarb. Aufl., Studienausg. - Berlin: Sportverlag.
Schubert, P. (1997). Sicherheit und Risiko in Fels und Eis. Erlebnisse und Ergebnisse aus 25 Jahren Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins. ¿ 4. akt. Aufl. ¿ München: Bergverl. Rother.
Schubert, P. (2002). Sicherheit und Risiko in Fels und Eis. Band II. Erlebnisse und Ergebnisse aus der Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins. München: Bergverl. Rother.
Schubert, P. (2005). Klettersteiggehen . Ausrüstung ¿ Technik ¿ Sicherheit. (2. Aufl.). München: Bergverl. Rother.
Schubert, P.; Stückl, P. (1999). Sicherheit am Berg. Alpinlehrplan 5. Hrsg. vom DAV u. Verb. Dt. Berg- und Schiführer in Zus.arbeit mit dem AVS. ¿ 3. völl. neu bearb. Aufl. - München ¿ Wien ¿ Zürich: BLV. (Alpin-Lehrplan; 5)
Siebter, W.; Gatt, St. (1998). Zero Accident. Qualitätsstandards für erlebnisorientierte Wirtschaftstrainings. Alling: Sandmann. (Sonderdruck eines Beitrags aus F. H. Paffrath: Zu neuen Ufern.)
Strobl, T.; Zeller, M. (1992). Freeclimbing. Technik und Training. Mit Spezialtips für künstliche Kletterwände. Niedernhausen/Ts.: Falken.
Walker, K. (1994). Klettern lernen: leicht ¿ schnell ¿ gründlich. Übers. und dt. Bearb. v. M. Roeper. Bielefeld: D. Klasing.
Weineck, J.. (2000). Optimales Training: Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. ¿ 11. Au
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
LehrerInnen, Leitende von Kinder- und SchülerInnengruppen sind oft im Freien und auch immer wieder in schwierigen Situationen, in denen eine Grundkompetenz im bergsteigerischen Bereich (Bewegungsfertigkeiten, Können im Bereich der Orientierung, der Gefahreneinschätzung, der Gruppenführung, der Sicherungstechnik, ...) sehr hilfreich sein kann. Diese LV dient der Ausbildung und Erhöhung dieser Grundkompetenz, um auch in heiklen Situationen handlungsfähig zu sein.