Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350071 UE Inklusives Unterrichten im Fach BuS - Abt. D (2015S)

(= Behinderung und Integration im Schulsport)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung findet im Wechsel mit Abt. C statt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Dienstag, 9:30 - 12:00 Uhr, Seminarraum 4. Stock, USZ II
genaue Termine in der ersten Einheit!

Voraussichtliche Termine für Abt. D (Änderungen vorbehalten!):
3.3. 9.30 Vorbesprechung (mit Tauschmöglichkeit zu den Abteilungen)
Weitere Plenumstage: 17.3., 24.3., 28.4., 12.5., 19.5. 2015


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende zur Reflexion über die Thematik von Behinderung und Integration/Inklusion angeregt und mit den wesentlichen Charakteristiken der Zielgruppe Schüler/innen mit Behinderung vertraut gemacht werden.
Inhaltlich werden Zugänge, Ansätze, Terminologie, Formen von und Konzepte zu Behinderung bzw. Behinderten- und Integrations/Inklusionssport behandelt. Auf die jeweiligen spezifischen Bedürfnisse abgestimmt, soll eine Auswahl folgender Themen eine Orientierung geben:
- Begriffsverständnis und Dimensionen von Integration und Inklusion
- Kriterien des Integrations/Inklusionssports
- Didaktische Ansätze und methodische Wege zur Vermittlung
von Bewegung und Sport in heterogenen Gruppen
- Gesetzliche Voraussetzungen und schulische Gegebenheiten im integrativen Schulsport
- Beispiele für differenziertes, problemzentriertes Unterrichten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige aktive Teilnahme
- Schriftliche Prüfung oder Referat
- Nachweis über Hospitationen

Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es,
- eine theoretische Einführung zu pädagogischen Ansätzen und didaktischen Konzepten für die Arbeit Menschen (bes. Kinder und Jugendliche) mit Behinderung zu geben
- praktisch methodische Beispiele des integrativen Schulsports kennen zu lernen
- ein problemzentriertes Bewusstsein über integrationspädagogische Themen zu wecken und zu vermitteln
Vermittelte Kompetenzen:
- Wissen um und kritische Auseinandersetzung mit Themen und Konzepten des integrativen Schulsports
- Wissen um individuelle Vermittlung von Bewegung und Sport in heterogenen Gruppen durch die Auswahl geeigneter Inhalte und unter Beachtung einer inneren Differenzierung
- Kenntnisse über Einschränkungen und mögliche Befunde bei Kindern / Menschen mit Behinderung

Prüfungsstoff

- Vortrag zu Theorien der Integration
- Problemzentrierte Diskussion ausgewählter Fragestellungen
- Praktisch methodisches Arbeiten in der Halle bzw. in der Klasse gemeinsam mit den Studierenden
- Hospitationen in Integrationsklassen
- Einsatz von Film- und Videomaterial

Literatur

Literatur zu Integration-Integrationssport-Inklusive Bewegungserziehung:
Bintinger, B. (1999). Integration und Inklusion als Herausforderung an Gesellschaft und Schule. In P. Flieger et al (Red.). Behinderung. Integration in der Schule (S.43-57) schulheft 94/1999
Dinold M. & Freundorfer, E. (2007). Kultur der Vielfalt in Bewegung und Sport. Behinderung Integration und Inklusion als didaktische Herausforderungen. In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren - Differenzieren - Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz (S.175 - 186). Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek.
Dinold, M. (1998). Bewegung und Sport als Integrationschance. Zur Lage in Österreich. BEHINDERTE in Familie, Schule und Gesellschaft 21 (6), 1-8 (Heftmitte).
Siehe Literaturliste - moodle Lernplattform


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46