Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350073 VU Angewandte Betriebswirtschaft im Sport - Abt. A (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 22.09.2008 09:00 bis Sa 27.09.2008 23:59
- Anmeldung von Mi 08.10.2008 09:00 bis Di 14.10.2008 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 15:00 - 18:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 13.10. 15:00 - 18:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 20.10. 15:00 - 18:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 27.10. 15:00 - 18:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 03.11. 15:00 - 18:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 10.11. 15:00 - 18:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 17.11. 15:00 - 18:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 24.11. 15:00 - 18:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 01.12. 15:00 - 18:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 15.12. 15:00 - 18:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 12.01. 15:00 - 18:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 19.01. 15:00 - 18:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 26.01. 15:00 - 18:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Semesterende
Als VU mit immanentem Prüfungscharakter zählen auch die laufende Mitarbeit sowie die Ergebnisse der Einzel- bzw Gruppenarbeiten
Als VU mit immanentem Prüfungscharakter zählen auch die laufende Mitarbeit sowie die Ergebnisse der Einzel- bzw Gruppenarbeiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
BW praxisgerecht anwenden können d.h.
Betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen (ev. mit Unterstützung) lösen können.
Den Blick für entscheidende Erfolgsfaktoren entwickeln.
Betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen (ev. mit Unterstützung) lösen können.
Den Blick für entscheidende Erfolgsfaktoren entwickeln.
Prüfungsstoff
ca. je 50% Theorie-Input (weitgehend frontale Information) und
praktische (Fall-)Beispiele, die in Einzel- bzw Gruppenarbeit zu lösen sind.
praktische (Fall-)Beispiele, die in Einzel- bzw Gruppenarbeit zu lösen sind.
Literatur
Skriptum, Handouts
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:26
(Fall-)Beispiele aus den Bereichen Verwaltung, Beschaffung, Produktion,Leistungserstellung, Absatz, Investition, Finanzierung.
Weiters: Grundzüge des Steuer-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht.