Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350076 SE Bewegungs- und Sportdidaktik (Sportmanagement) - Abt. A (2008W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Mi., 9:00 - 11.00 Uhr, Gruppenraum 1. Stk. USZ II, Zimmer Nr. 1.15
1. Einheit: Mittwoch, 1.10.2008

Teilblockung der Lehrveranstaltung (aufgrund von tagungsbedingten Abwesenheiten), Seminartermine werden in der 1. Einheit bekanntgegeben.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Verpflichtende Anwesenheit in 1. Einehit, Mi 1.10.2008

Im Rahmen dieses Seminars Bewegungs- und Sportdidaktik steht die Planung, Durchführung und Evaluation von Bewegungs- und Sportprogrammen bzw. Bewegungsinterventionen innerhalb konkreter Projekte im Zentrum. Gemeinsam werden die theoretischen Grundlagen und Techniken der Projekt- und Programmevaluation erarbeitet. Darauf aufbauend erfolgt die Umsetzung in Form einer begleitenden Evaluierung von konkreten Bewegungsinterventionsprogrammen oder - projekten durch die Studierenden.
- Zielgruppenorientierte sportdidaktische Konzepte
- Projektplanung und Umsetzung
- Evaluation und Qualitätssicherung: Grundlagen, Formen, Methoden und Instrumentarien,...
- Überblick über verschiedene Evaluationsdesigns
- Gestaltung von Projektkonzepten, Projektberichten, Evaluationsberichten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Textarbei tund Präsentation
Präsentation des eigenen Projekt/konzeptes
Verschriftlichung / Seminararbeitsabgabe 31.1.2009

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist es, dass Studierende Kompetenzen erwerben in den Bereichen
- Wissen um Kriterien der Planung, Umsetzung und Bewertung von zielgruppenorientierten sportdidaktischen Konzepten.
- Fähigkeit zur Konzeption und Verschriftlichung eines fund. Konzeptes für konkrete Bewegungsprogramme/-projekte.
- Fähigkeit, eine Bewegungsintervention begleitend zu evaluieren.
- Fähigkeit, Maßnahmen der Qualitätssicherung für ein Bewegungsprogramm zu entwickeln und zu formulieren.
- Fähigkeit, eine Evaluierung zu verschriftlichen und einen Evaluationsbericht (nach wissenschaftlichen Kriterien) zu verfassen.

Prüfungsstoff

- Inputreferate durch die Leitung
- Vertiefte Auseinandersetzung der Studierenden mit der Seminarthematik in unterschiedlichen Organisationsformen:
- Gruppen- oder Einzelbeiträge im Rahmen der begleitenden Evaluation eines konkreten Projektes bzw. Bewegungs- intervention
- Präsentationen von Zwischenergebnissen der Evaluation (Evaluationskonzept, Instrumentarien, Datenerhebung, Ergebnisse, Folgerungen)
- Präsentation von Poster zur Thematik

Literatur

Ausgewählte Basisliteratur (Ausführl. Darstellung im Seminar):
Brehm, Walter, Janke, Anke, Sygusch, Ralf & Wagner, Petra. (2006). Gesund durch Gesundheitssport.Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation von Gesundheitssportprogrammen. Weinheim; München: Juventa.
Fuchs, Reinhard. (2003). Sport, Gesundheit und Public Health. Göttingen: Hogrefe.
Hurrelmann, K. (1990). Sozialisation und Gesundheit. In R. Schwarzer (Hrsg.)=, Gesundheitspsychologie (S. 93-101).
Schulke, H.-J. (2001). Erwachsene und Erwachsenensport. In H. Haag & A. Hummel (Hrsg.), Handbuch Sportpädagogik (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 133; S. 387-395). Schorndorf: Hofmann.
Evaluation
Beywl, Wolfgang. (1999). Evaluation in Rechtsgrundlagen deutschsprachiger Länder Arbeitsstelle für Evaluation pädagogischer Dienstleistungen. Universität Köln. Zugriff unter: http://www.uni-koeln.de/ew-fak/Wiso
Grossmann, Ralph & Scala, Klaus. (2001). Gesundheit durch Projekte fördern. Ein Konzept zur Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung und Projektmanagement. (3. Auflage). Weinheim; München: Juventa.
Kolip, Petra & Altgeld, Thomas. (Hrsg.). (2006). Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. Theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis. Weinheim; München: Juventa.
Stark, Wolfgang. (2005). Methoden der Evaluation: Struktur - Prozess - Ergebnis. Unveröfftl. Vortrag im Rahmen der 7. österreichischen Gesundheitsförderungskonferenz des Fonds Gesundes Österreich vom 25.5.2005. Zugriff am 2.2.2006 unter: www.fgoe.org
www.quint-essenz.ch, Gesundheitsförderung Schweiz,
Checklisten rund um Projektplanung, -durchführung und -evaluation (Dowloads)
www.fgoe.or.at; Fonds Gesundes Österreich
Downloads von Projektabschluss- und Evaluationsberichten im Bereich der Gesundheitsförderung
Was ist Evaluation? (Ppt)

Didaktische Konzepte und Kompetenzen
Berner, H. (1999). Didaktische Kompetenz. Zugänge zu einer theoriegestützten bildungsorientierten Planung und Reflexion des Unterrichts. Bern; Wien: Haupt.
Miller, R. (1999). Beziehungsdidaktik. (3. Aufl). Weinheim, Basel: Beltz.

Didaktische Konzepte - u.a. auch Schulsportkonzepte. U.a.
- Kleiner in der Lva "Bewegung und Sport unterrichten"
- Zusammenfassender Vergleich der Konzepte in der Zeitschrift sportunterricht, 49(1) 2000.
- Prohl, Robert: (2006). Grundriss der Sportpädagogik (2. überarb. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46