Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350078 UE Koordinative Fähigkeiten - entwickeln, üben, trainieren: Vermittlungskonzepte - Abt. B (2020W)
(= Grundlagen koordinativer Fähigkeiten)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mo 28.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 02.10.2020 09:00 bis Do 08.10.2020 12:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Montag 12.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Montag 19.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Montag 09.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Montag 16.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Montag 23.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Montag 30.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Montag 07.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Montag 14.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Montag 11.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Montag 18.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Montag 25.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
LV mit prüfungsimmanentem CharakterDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungskriterien
Es wird darauf hingewiesen, dass die Beurteilungskriterien davon abhängen, in welcher Form die LV in diesem Semester stattfinden wird (A Präsenzunterricht, B hybride Form zwischen distance learning und Präsenzunterricht).A Präsenzunterricht:
1. Arbeitshaltung [30 Punkte]
(Frequenz, Pünktlichkeit, Mitarbeit, Engagement)
2. Eigenkönnen [30 Punkte]
Präsentation zweier unterschiedlicher koordinativer Fertigkeiten in Absprache mit dem Veranstaltungsleiter (je Kunststück max. 10 Punkte)
Beurteilung des Eigenkönnens durch Lehrveranstaltungsleiter (max. 10 Punkte)
3. Lehrauftritt [20 Punkte].
Planung und Durchführung einer Unterrichtssequenz zu einer vorgegebenen koordinativen Fähigkeit in Absprache mit einem Mitstudierenden (keine Übungswiederholungen; es muss klar sein, wer für welche Übungen verantwortlich ist). Planung im Umfang einer A4 Seite, nachvollziehbare Übungs-/ Spielbeschreibung, Materialliste, Ordnungsrahmen, Skizze (Position von Geräten, Personen, Linien in Halle, ...)
Abgabe der Planung (Ausdruck, siehe formale Kriterien) eine Woche vor dem Lehrauftritt in digitaler Form
4. Schriftliche Arbeit [20 Punkte]
Die Studierenden verbessern die Planungsgrundlage (siehe formale Kriterien) auf Grundlage der erfolgten Nachbesprechung und diskutieren die umgesetzte koordinative Fähigkeit anhand von mindestens zwei unterschiedlichen wissenschaftlichen Quellen (Artikel in einschlägigen Zeitschriften, Bücher,...).Anforderungen:
Mindestens 75% Anwesenheit
Mindestens 50% aktive Teilnahme
prüfungsimmanentB Hybride Form (distance learning und Präsenzunterricht)
1. Arbeitshaltung [40 Punkte]
(Anwesenheit, Teilnahme an Webinaren und Videokonferenzen, Pünktlicheit, Pünktlichkeit bei der Abgabe von Arbeitsaufträgen, Engagement)
2. Erfüllung der Arbeitsaufträge [30 Punkte]
(Recherche und Erarbeitung von theoretischen Inhalten aus dem Bereich Koordination und deren Verknüpfung mit der Praxis, Hochladen von Arbeitsaufträgen auf Moodle, Erstellen von kurzen Unterrichtssequenzen)
3. Eigenkönnen [30 Punkte]
Präsentieren exemplarischer koordinativer "Kunststücke" während des Präsenzunterrichtes oder in Form von hochgeladenen Videos.Notenschlüssel für beide LV Formen [100 Punkte maximal]Sehr gut (91), Gut (81), Befriedigend (65), Genügend (50), Nicht genügend (<50)Formale Kriterien der schriftlichen Arbeit (Präsenzunterricht) bzw. der schriftlichen Arbeitsaufträge (Hybride Form)
Beschriftung oben links: Koordinative Fähigkeiten, WS20, Abteilung B
oben rechts: Vorname Nachname
keine Kopf- und Fußzeile
1. Seite Planung der Sequenz (Verbesserung nach dem Lehrauftritt), max. 1 - 3 Seiten Text, Tabellen/Bilder, Quellenverzeichnis.
Word Dokument (.doc), Arial 11er Schrift, Zeilenabstand 1
Dateinamen folgendermaßen beschriften (keine Abstände und Umlaute!):
koordinativeWS20_B_familienname_thema_datum.docIch bitte die Vorgaben genau einzuhalten, damit ich aus den einzelnen Arbeiten eine Übungssammlung erstellen kann. Diese wird am Ende des Semesters zugesandt.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Beurteilungskriterien davon abhängen, in welcher Form die LV in diesem Semester stattfinden wird (A Präsenzunterricht, B hybride Form zwischen distance learning und Präsenzunterricht).A Präsenzunterricht:
1. Arbeitshaltung [30 Punkte]
(Frequenz, Pünktlichkeit, Mitarbeit, Engagement)
2. Eigenkönnen [30 Punkte]
Präsentation zweier unterschiedlicher koordinativer Fertigkeiten in Absprache mit dem Veranstaltungsleiter (je Kunststück max. 10 Punkte)
Beurteilung des Eigenkönnens durch Lehrveranstaltungsleiter (max. 10 Punkte)
3. Lehrauftritt [20 Punkte].
Planung und Durchführung einer Unterrichtssequenz zu einer vorgegebenen koordinativen Fähigkeit in Absprache mit einem Mitstudierenden (keine Übungswiederholungen; es muss klar sein, wer für welche Übungen verantwortlich ist). Planung im Umfang einer A4 Seite, nachvollziehbare Übungs-/ Spielbeschreibung, Materialliste, Ordnungsrahmen, Skizze (Position von Geräten, Personen, Linien in Halle, ...)
Abgabe der Planung (Ausdruck, siehe formale Kriterien) eine Woche vor dem Lehrauftritt in digitaler Form
4. Schriftliche Arbeit [20 Punkte]
Die Studierenden verbessern die Planungsgrundlage (siehe formale Kriterien) auf Grundlage der erfolgten Nachbesprechung und diskutieren die umgesetzte koordinative Fähigkeit anhand von mindestens zwei unterschiedlichen wissenschaftlichen Quellen (Artikel in einschlägigen Zeitschriften, Bücher,...).Anforderungen:
Mindestens 75% Anwesenheit
Mindestens 50% aktive Teilnahme
prüfungsimmanentB Hybride Form (distance learning und Präsenzunterricht)
1. Arbeitshaltung [40 Punkte]
(Anwesenheit, Teilnahme an Webinaren und Videokonferenzen, Pünktlicheit, Pünktlichkeit bei der Abgabe von Arbeitsaufträgen, Engagement)
2. Erfüllung der Arbeitsaufträge [30 Punkte]
(Recherche und Erarbeitung von theoretischen Inhalten aus dem Bereich Koordination und deren Verknüpfung mit der Praxis, Hochladen von Arbeitsaufträgen auf Moodle, Erstellen von kurzen Unterrichtssequenzen)
3. Eigenkönnen [30 Punkte]
Präsentieren exemplarischer koordinativer "Kunststücke" während des Präsenzunterrichtes oder in Form von hochgeladenen Videos.Notenschlüssel für beide LV Formen [100 Punkte maximal]Sehr gut (91), Gut (81), Befriedigend (65), Genügend (50), Nicht genügend (<50)Formale Kriterien der schriftlichen Arbeit (Präsenzunterricht) bzw. der schriftlichen Arbeitsaufträge (Hybride Form)
Beschriftung oben links: Koordinative Fähigkeiten, WS20, Abteilung B
oben rechts: Vorname Nachname
keine Kopf- und Fußzeile
1. Seite Planung der Sequenz (Verbesserung nach dem Lehrauftritt), max. 1 - 3 Seiten Text, Tabellen/Bilder, Quellenverzeichnis.
Word Dokument (.doc), Arial 11er Schrift, Zeilenabstand 1
Dateinamen folgendermaßen beschriften (keine Abstände und Umlaute!):
koordinativeWS20_B_familienname_thema_datum.docIch bitte die Vorgaben genau einzuhalten, damit ich aus den einzelnen Arbeiten eine Übungssammlung erstellen kann. Diese wird am Ende des Semesters zugesandt.
Prüfungsstoff
Koordinative Fähigkeiten - entwickeln, üben, trainieren, präsentieren.Koordinative Fähigkeiten - anleiten, instruieren und reflektieren.
Literatur
Quellen
FINNIGAN, D. (1988). Alles über die Kunst des Jonglierens. Köln.
HIRTZ, P./HOTZ, A./LUDWIG, G. (2000). Gleichgewicht. Schorndorf.
KOSEL, A. (2005). Schulung der Bewegungskoordination. Schorndorf.
KUNERT C. (2009). Koordination und Gleichgewicht. Wiebelsheim
NEUMAIER, A. (2009). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining. Köln.
REDAKTION SportPraxis (2010). Koordinationslernen in Schule und Verein, Sonderheft 2010. Wiebelsheim.
WEIGL, U. (2004). Gleichgewichtsparcours. Schorndorf.
WEINECK, J. (2007). Optimales Training: Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Balingen.Links im Internet:http://sportunterricht.de
http://www.jonglieren.at
http://www.bewegungskompetenzen.at
http://www.mobilesport.ch
http://www.sportunterricht.chDVDs:
SOBOTA, R. (2006). Trainings-DVD des ÖLSZ Südstadt. Training der koordinativen Fähigkeiten.
SOBOTA, R. (2007). Trainings-DVD des ÖLSZ Südstadt. Koordinationstraining mit Bällen.
SOBOTA, R. (2010). Trainings-DVD des ÖLSZ Südstadt. Bewegungskompetenzen im Volksschulalter.
SOBOTA, R. (2013). Trainings-Dvd des ÖLSZ Südstadt. Bewegungskompetenzen der 10- bis 14-Jährigen.
Koordinationstraining.Trainings-DVD des ÖSV und des ÖFB (2004).
FINNIGAN, D. (1988). Alles über die Kunst des Jonglierens. Köln.
HIRTZ, P./HOTZ, A./LUDWIG, G. (2000). Gleichgewicht. Schorndorf.
KOSEL, A. (2005). Schulung der Bewegungskoordination. Schorndorf.
KUNERT C. (2009). Koordination und Gleichgewicht. Wiebelsheim
NEUMAIER, A. (2009). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining. Köln.
REDAKTION SportPraxis (2010). Koordinationslernen in Schule und Verein, Sonderheft 2010. Wiebelsheim.
WEIGL, U. (2004). Gleichgewichtsparcours. Schorndorf.
WEINECK, J. (2007). Optimales Training: Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Balingen.Links im Internet:http://sportunterricht.de
http://www.jonglieren.at
http://www.bewegungskompetenzen.at
http://www.mobilesport.ch
http://www.sportunterricht.chDVDs:
SOBOTA, R. (2006). Trainings-DVD des ÖLSZ Südstadt. Training der koordinativen Fähigkeiten.
SOBOTA, R. (2007). Trainings-DVD des ÖLSZ Südstadt. Koordinationstraining mit Bällen.
SOBOTA, R. (2010). Trainings-DVD des ÖLSZ Südstadt. Bewegungskompetenzen im Volksschulalter.
SOBOTA, R. (2013). Trainings-Dvd des ÖLSZ Südstadt. Bewegungskompetenzen der 10- bis 14-Jährigen.
Koordinationstraining.Trainings-DVD des ÖSV und des ÖFB (2004).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 04.11.2020 00:07
Erkennen der Bedeutung des Trainings der koordinativen Fähigkeiten im Rahmen des Faches Bewegung und Sport
Präsentation und Schulung der einzelnen koordinativen Fähigkeiten im Kontext Schule anhand exemplarischer Fertigkeiten und unter Verwendung zeitgemäßer und traditioneller Unterrichtsmaterialien (Slacklines, Airtrack, Rollgeräte, Sportstacking, Bälle, Stäbe, ...)
Vorbereiten auf eigenverantwortliche und zielorientierte Unterrichtsplanung zum Thema koordinative Fähigkeiten in der Schule.
Lehrauftritte zu den einzelnen koordinativen Fähigkeiten.
Erlernen, Verbessern und Präsentieren exemplarischer Fertigkeiten.Ziele der Lehrveranstaltung
Die Studierenden können ...
...koordinativen Fähigkeiten von anderen Fähigkeiten unterscheiden
...exemplarische Fertigkeiten umsetzen, erproben und inszenieren
...eine Unterrichtssequenz zu einer koordinativen Fähigkeit planen, deren Inhalte mit Mitstudierenden absprechen und der Gruppe vermitteln
...koordinative Übungen angepasst an Alter und Geschlecht auswählen
...den Inhalt einer Einheit protokollieren und mit Fachliteratur zum Thema Koordinationstraining diskutieren.Methoden
Wechsel zwischen Vortrag, Gruppenarbeit, Demonstration, Präsentation und Reflexion.