Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350083 VU Beraten und intervenieren in psychosozialen Problemsituationen des Schulsports - Abt.C (2015S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Unterricht ist ein komplexer Prozess. Fremdaufforderung zur Selbsttätigkeit gilt als zentrales Merkmal (sport-)pädagogischer Theorie. Kinder und Jugendliche werden trotz Freude, Spaß und Zufriedenheit, in diesem Prozess durchaus mit unangenehmen, auch ungewollten Aufgaben belastet und Lehrpersonen mit unangenehmen, auch befremdlichen Herausforderungen konfrontiert. Das Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern gilt als Grundlage für erfolgreichen Unterricht. Die Betreuungsfelder von Lehrerinnen und Lehrern haben sich mit der Entwicklung der Institution Schule kontinuierlich verändert. Vor diesem Hintergrund ist Beratungskompetenz im System Schule von zentraler Bedeutung. Versteht man Beratung als spezifische Form von Kommunikation, dann sind mit Berufsberatung, Elternberatung, Laufbahnberatung, Beratung von Schüler(inne)n in konfliktbeladenen und heiklen Lehr-Lern-Situationen (z.B. Unterrichtsstörungen, Schulabsentismus, Sportverweigerung, ...) in unterschiedlichen Organisationsformen (Einzelberatung, Gruppenberatung, ...) einige Beispiele der zahlreichen Beratungssituationen in Schule und Unterricht angesprochen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, beratungsrelevantes Grundlagenwissen zu vermitteln, pädagogisch-psychologische Beratungskonzepte vorzustellen und Beratung praktisch zu üben, verschiedene Organisationsformen von Beratung aufzuzeigen und ethische Fragen in der Beratung im schulischen Kontext zu vergegenwärtigen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

ACHTUNG: Eine verpflichtende Vorbesprechung findet statt am:
Dienstag, 3.3.2015, 13.00 bis 14:00 Uhr, USZ II, Seminarrraum 1. Stock

Die Lehrveranstaltung wird geblockt und in der Zeit: Sa., 6.6.2015 (9:00 Uhr) bis Mo., 8.6.2015 (18:00 Uhr) (durchgehende Anwesenheit erforderlich).


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Folgende Inhalte stehen im Zentrum der Lehrveranstaltung:
- Beratungsrelevantes Grundlagenwissen (u.a. Explorieren, Interaktionen beobachten, Feedback, Sichtweisen, ...)
- Beratungsansätze und Interventionsformen
- Beratung und Kontext
- Struktur und Organisationsformen (Gesprächsvorbereitung, Joining, Ressourcenexploration, Kontrakt,....)
- Ethische Fragen und Beratung im schulischen Kontext

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Formale Kriterien (durchgehende Anwesenheit; Einhaltung von Vereinbarungen, termingerechte Abgabe von Teilleistungen, Moodlepflege)
-Inhaltliche Kriterien (differenzierte schriftliche Darstellung von drei Unterrichts- bzw. Alltagssituationen (Anliegen: 20%); aktive Gestaltung und Führung eines Beratungsgespräches (30%); kriterienorientierte Darstellung einer Fallbeschreibung (20%).
-Person- und Prozessorientierte Kriterien (z.B. aktive Teilnahme an Feedbackprozessen und Diskussionen; Reflexionskompetenz: 30%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die bisher erworbenen Erfahrungen aus den Unterrichtspraktischen Studien (UPS) inhaltlich vernetzt und unter den Zielsetzungen der Lehrveranstaltung theoriebegründet praxiswirksam erweitert.
Die Studierenden ...
- wissen zentrale Sicherheits- und Rechtsnormen (Aufsichtserlass, Sicherheitserlass, Bekleidung, Piercingerlass, u.a.) und können diese kompetent im unterrichtlichen Handeln in den Blick nehmen.
- haben sich mit spezifischer Literatur zur Lehrveranstaltung auseinandergesetzt.
- können vielfältige kritische Situationen im Unterricht Bewegung und Sport auf unterschiedlichen Ebenen und aus divergenten Perspektiven wahrnehmen und Strukturen von Problemsituationen beschreiben. Sie sind in der Lage, dazu unterschiedliche Hypothesen zu bilden und theoretisches Wissen in ihre Interpretationen einzubeziehen.
- sind in der Lage vielfältige Handlungsmöglichkeiten zur Bewältigung kritischer Situationen zu entwickeln und aus diesen begründet auszuwählen. Sie haben ihre Handlungsfähigkeit auf methodisch-didaktischer Ebene, vor allem aber auch in kritischen psychosozialen Situationen des Schulsports, theoriegeleitet erweitert.
- kennen Modelle zur lösungsorientierten Begleitung und Beratung von Schülerinnen und Schülern und Gruppen, die sie situationsspezifisch anwenden können. Dies umfasst auch die Kommunikation mit Eltern und im Kollegium.
- können Wirkungen ihrer Interventionen auf Einzelpersonen, auf Gruppen von Schülerinnen und Schülern sowie auf Schulklassen wahrnehmen und im Hinblick auf ihr Handeln antizipieren.
- haben ihr theoretisches Wissen in vielfältigen schwierigen Anforderungsbereichen des Unterrichts im Fach Bewegung und Sport angewandt und erweitert. Dazu zählen Unterrichtskonflikte, Gewaltanwendung, Essstörungen, Probleme im Umgang mit Diversität und Heterogenität, dysfunktionales methodisches und didaktisches Handeln.

Prüfungsstoff

- Methoden von Beratung und Begleitung (systemisches Methodeninventar) im schulischen Kontext

Literatur

- Kindl-Beilfuß, C. (2008). Fragen können wie Küsse schmecken. Systemische Fragetechniken für Anfänger und Fortgeschrittene. Heidelberg.
- Kleiner, K. (2007). Die Geschichten des Körpers. Sportpädagogik, 31 (2), 36-39.
- Kleiner, K. & Dörrer, St. (2014). Die Dopingfalle. Zugänge zur Aufarbeitung am Beispiel der Methode der Systemischen Strukturaufstellung, Bewegung & Sport, 68 (1), 29-34.
Landscheidt, K. (2007). Wenn Schüler streiten und provozieren. München, Basel.
- Palmowski, W. (2002). Der Anstoß des Steines. Systemische Beratung im schulischen Kontext. Dortmund.
- Schlippe, A.v. (1996). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46