Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350086 UE BP3II - Individualsport - Schwimmen - Abt. B (2020W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste Einheit dient zur Erläuterungen der Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung. Wir treffen uns am Freitag, 02.10.2020 um 10:30 Uhr bei der Außentribüne (neben der Laufbahn) statt.
Nehmen Sie Ihre Schwimmsachen mit, nach der Vorbesprechung begeben wir uns in Kleingruppen in die Schwimmhalle.

  • Freitag 02.10. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Freitag 09.10. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Freitag 16.10. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Freitag 23.10. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Freitag 30.10. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Freitag 06.11. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Freitag 13.11. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Freitag 20.11. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Freitag 27.11. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Freitag 04.12. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Freitag 11.12. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Freitag 18.12. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Freitag 08.01. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Freitag 15.01. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Freitag 22.01. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Freitag 29.01. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese LV wird auf Grund von Covid-19 als hybrid Lehrveranstaltung abgehalten, das heißt, dass es Präsenzeinheiten und Online-Einheiten gibt.
Die erste Einheit zur Vorbesprechung findet am 2.10.2020 als Präsenzeinheit für alle im Freien statt! Bitte Schwimmbekleidung mitnehmen!!!
In der ersten Einheit wird die Gruppe in zwei Untergruppen geteilt und die Präsenzeinheiten werden alternierend abgehalten.
Gruppe A hat in den geraden Einheiten Präsenz und Gruppe B in den ungeraden. Sollte die Corona-Ampel auf Rot schalten, dann Gibt es Gruppe A1 die in den geraden Einheiten die ersten 45 Minuten Präsenz hat und Gruppe A2 die in den zweiten 45 Minuten Präsenz hat und Gruppe B1 die in den ungeraden Einheiten die ersten 45 Minuten Präsenz hat und Gruppe B2 die in den ungeraden Einheiten die zweiten 45 Minuten Präsenz hat.
Das selbstständige Erarbeiten und Erlernen von Inhalten steht im Vordergrund. Mit Hilfe von fachlichen Inputs und Verweisen auf Fachliteratur werden die Studierenden unterstützt, sich Fachwissen selbst zu erarbeiten.
Methoden:
Impulsreferate
Learning by doing
Einzelarbeit
Partnerarbeit
Gruppenarbeit
Videoanalyse
Inhalte:
- theoretische und praktische Kenntnisse der Grobform aller 4 Schwimmlagen
- theoretische und praktische Kenntnisse von Starts und Wenden aller 4 Schwimmlagen
- Verbesserung des Eigenkönnens von Kraul und Rücken
- Erwerb grobmotorischer Fähigkeiten von Brust und Delphin
- Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur unter Verwendung von technischen Hilfsmitteln (Videoanalyse)
- Grundwissen über die Regeln des Schwimmsports (Wettkampfregeln)
- Grundwissen über die Baderegeln
- Grundlegende Sprungformen vom 1m und 3m Brett

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

praktische Prüfung und schriftliche Ausarbeitungen
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eintrag vom 23.10.2020
schriftliche Arbeit (10% der Note)
schriftliche Technikanalyse zwei verschiedener Lagen mit Hilfe von Unterwasservideoaufnahmen (20% der Note)
schriftliche Erstellung eines Trainingsplans (10% der Note)
praktische Fehlerkorrektur - Fehler erkennen und benennen, sowie Übungen zur Verbesserung der erkannten Fehler erklären können (10% der Note)
100m Kraul oder Brust auf Zeit schwimmen (10% der Note)
100m Lagen auf Technik schwimmen inklusive Start und Wenden (10% der Note)
Vorzeigen der Kraultechnik an Land, abzugeben per Video über Moodle (10% der Note)

Eintrag vom 10.9.2020
aktive Mitarbeit - mindestens 75% Anwesenheit
100m Kraul oder Brust auf Zeit
100m Lagen auf Technik
schriftliche Ausarbeitungen

Prüfungsstoff

praktisches Eigenkönnen aller 4 Schwimmstile (Start, Technik und Wenden)
Wissen über gesundheitsrelevante Aspekte des Schwimmsports und des Elements Wasser

Literatur

Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung übergeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BP3II

Letzte Änderung: Fr 23.10.2020 15:50