Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350086 UE BP3II - Individualsport - Schwimmen - Abt. B (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 09:00 bis Mi 22.09.2021 12:00
- Anmeldung von Fr 01.10.2021 09:00 bis Do 07.10.2021 12:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 12:00
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
21.11.2021:
Die Schwimmlehrveranstaltungen finden auch während des Lockdowns in Präsenz statt. Jedoch ist ein negativer PCR-Test der nicht älter als 48 Stunden sein darf für die Teilnahme verpflichtend.
Seit 1.10.2021 gilt die 2,5G Regel, daher bitte bei jeder Präsenzeinheit einen gültigen Nachweis einer Impfung, PCR-Test (Nicht älter als 48 Stunden) oder einen Nachweis einer Genesung mitbringen, dieser wird mittels GreenCheck kontrolliert.
Am Tag vor der Lehrveranstaltung wird der Link an alle angemeldeten Studierenden an die Universitäts-Mailadresse versendet.
Alle weiteren Termine finden voraussichtlich in 45 minütigen Präsenzeinheiten und 45 Minuten selbstständiger Onlinearbeit statt.
Am 29.10.2021 findet ebenfalls ein Online-Termin für alle statt.Das Tutorium im Bereich Schwimmen von Anna Glaser finden am Montag, 08:00-09:30 Uhr in der Schwimmhalle, USZ I und am Freitag, 09:00-10:30 Uhr in der Schwimmhalle, USZ I statt.
- Freitag 01.10. 10:30 - 12:00 Digital
- Freitag 08.10. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Freitag 15.10. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Freitag 22.10. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Freitag 29.10. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Freitag 05.11. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Freitag 12.11. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Freitag 19.11. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Freitag 26.11. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Freitag 03.12. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Freitag 10.12. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Freitag 17.12. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Freitag 07.01. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Freitag 14.01. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Freitag 21.01. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Freitag 28.01. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit (75% Anwesenheitspflicht), praktische Prüfung und schriftliche AusarbeitungenDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
schriftliche Arbeit (10% der Note)
schriftliche Technikanalyse zwei verschiedener Lagen mit Hilfe von Unterwasservideoaufnahmen (20% der Note)
schriftliche Erstellung eines Trainingsplans (10% der Note)
praktische Fehlerkorrektur - Fehler erkennen und benennen, sowie Übungen zur Verbesserung der erkannten Fehler erklären können (10% der Note)
100m Kraul oder Brust auf Zeit schwimmen (20% der Note)
100m Lagen auf Technik schwimmen inklusive Start und Wenden (20% der Note)
Vorzeigen der Kraultechnik an Land, abzugeben per Video über Moodle (10% der Note)
Notenschlüssel:
200-180 Punkte = Sehr gut
179-160 Punkte = Gut
159-140 Punkte = Befriedigend
139-120 Punkte = Genügend
weniger als 120 = Nicht GenügendEintrag vom 10.9.2020
aktive Mitarbeit - mindestens 75% Anwesenheit
100m Kraul oder Brust auf Zeit
100m Lagen auf Technik
schriftliche Ausarbeitungen
schriftliche Technikanalyse zwei verschiedener Lagen mit Hilfe von Unterwasservideoaufnahmen (20% der Note)
schriftliche Erstellung eines Trainingsplans (10% der Note)
praktische Fehlerkorrektur - Fehler erkennen und benennen, sowie Übungen zur Verbesserung der erkannten Fehler erklären können (10% der Note)
100m Kraul oder Brust auf Zeit schwimmen (20% der Note)
100m Lagen auf Technik schwimmen inklusive Start und Wenden (20% der Note)
Vorzeigen der Kraultechnik an Land, abzugeben per Video über Moodle (10% der Note)
Notenschlüssel:
200-180 Punkte = Sehr gut
179-160 Punkte = Gut
159-140 Punkte = Befriedigend
139-120 Punkte = Genügend
weniger als 120 = Nicht GenügendEintrag vom 10.9.2020
aktive Mitarbeit - mindestens 75% Anwesenheit
100m Kraul oder Brust auf Zeit
100m Lagen auf Technik
schriftliche Ausarbeitungen
Prüfungsstoff
praktisches Eigenkönnen aller 4 Schwimmstile (Start, Technik und Wenden)
Wissen über gesundheitsrelevante Aspekte des Schwimmsports und des Elements Wasser
Trainingswissenschaftliche Grundbegriffe und Planungen
Wissen über gesundheitsrelevante Aspekte des Schwimmsports und des Elements Wasser
Trainingswissenschaftliche Grundbegriffe und Planungen
Literatur
Baschta, M. & Reuschel, K. (2016) Schwimmen kompetenzorientiert. Berlin: Cornelsen Verlag.
Frank, G. (2008): Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen. Schorndorf: Hofmann-Verlag.
Lange, A. (2018): Praxishandbuch Schwimmen. Wiebelsheim: Limpert Verlag GmbH.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt geben.
Frank, G. (2008): Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen. Schorndorf: Hofmann-Verlag.
Lange, A. (2018): Praxishandbuch Schwimmen. Wiebelsheim: Limpert Verlag GmbH.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt geben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP3II
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:25
Die erste Einheit findet am 1.10.2021 ONLINE statt.
In der ersten Einheit wird die Gruppe in zwei Untergruppen geteilt. Jede Gruppe hat jede Woche 45 Minuten Präsenzunterricht. Die weiteren 45 Minuten werden in selbstständiger Onlinearbeit absolviert.
Sollte es verschärfte Maßnahmen durch Corona geben, werden die beiden Gruppen nochmals geteilt und der Präsenzunterricht findet nur noch alle 14 Tagen in 6er Gruppen statt.
Ziele:
Erwerb bzw. Vertiefung von Eigenkönnen als Basis für die Gestaltung und Vermittlung einer qualitativ hochwertigen Praxisarbeit
Ergänzung der fähigkeitsorientierten Praxisausbildung mit fertigkeitsorientierten Aspekten
Kenntnisse über adäquaten Einsatz von Trainingsübungen und Trainingsmitteln sowie des Stellenwerts von Belastungsparametern und deren Bedeutung in der Trainingspraxis
Wissen über Vermittlung, Anweisung und strukturierter Durchführung motorischer Zielübungen
Anleitung zur Gestaltung und Durchführung adäquater Trainingseinheiten
Wissen über die gesundheitsorientierte und/oder sportartspezifische Gestaltung von Lern-, Übungs- und Trainingsprozessen
Wissen über Zielstellungen, Inhalte, Methoden der Trainingsgestaltung in einzelnen Sportarten nach sportdidaktischen, sportmethodischen und trainingswissenschaftlichen Aspekten verfügen über grundlegendes Wissen über das Training der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten,
Wissen über gesundheitsrelevante Aspekte einzelner Sportarten und Bewegungsformen
Methoden:
Literaturrecherche, Studium von Literatur und Bildmaterialien, Abgabe von schriftlichen Aufgaben, schriftliche Hausarbeiten, Ausarbeitung eines Trainingsplans, Ausarbeitung einer Unterrichtssequenz im Gesundheitsbereich, schriftliche Technikanalysen von Bildmaterialen aus dem Präsenzunterricht, Vorzeigen der Schwimmtechniken an Land
Praktische Onlinesequenz wird genutzt für schwimmspezifisches Trockentraining zur Kräftigung schwimmspezifischer Muskulatur, schwimmspezifisches Schnelligkeitstraining an Land sowie Aufwärmvariationen für den Schwimmunterricht.