350089 SE Praxisseminar - Abt. B (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Informationen:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 12:00
- Anmeldung von Mo 01.03.2021 09:00 bis Fr 05.03.2021 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund der aktuellen Situation kann das Lehrformat in Abhängigkeit universitärer Vorgaben zwischen Präsenz- , Hybrid- bzw. Onlineformen variieren. Kurzfristige Änderungen zur Abhaltungsform werden hier in u:find bzw. via moodle bekanntgegeben.
ACHTUNG! Die Termine bis Ostern (03.03; 10.03; 24.03) finden durchwegs via Videostream statt (Zugriff via moodle)- Mittwoch 03.03. 16:45 - 20:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Mittwoch 10.03. 16:45 - 20:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Mittwoch 24.03. 16:45 - 20:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Mittwoch 14.04. 16:45 - 20:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Mittwoch 28.04. 16:45 - 20:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Mittwoch 12.05. 16:45 - 20:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Mittwoch 23.06. 16:45 - 20:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Mittwoch 30.06. 16:45 - 20:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Erarbeitung einer Fragestellung für Evaluation inkl. theoretische Fundierung (20 %)
2. Evaluationskonzept und Durchführung (20%)
3. Evaluation: Ergebnisse und Auswertung (15 %)
4. Kritische Analyse des Evaluationskonzeptes (10%)
5. Semesterplanung, Stundenplanungen + Reflexionen (15%)
6. Einbringen in der LV (20 %)Positive Beurteilung ab 51 Punkten/%
2. Evaluationskonzept und Durchführung (20%)
3. Evaluation: Ergebnisse und Auswertung (15 %)
4. Kritische Analyse des Evaluationskonzeptes (10%)
5. Semesterplanung, Stundenplanungen + Reflexionen (15%)
6. Einbringen in der LV (20 %)Positive Beurteilung ab 51 Punkten/%
Prüfungsstoff
siehe moodle
Literatur
siehe moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:26
Ziel dieses Moduls ist die Ausdifferenzierung der Wissensbestände und der Kompetenzen aus dem Bachelorstudium zur Gestaltung erfolgreichen Unterrichts.
Die Studierenden
• sind in der Lage, die eigene Rolle als Lehrende im UF BuS zu reflektieren und im Sinne eines körper- und bewegungsbezogenen professionellen Bewusstseins zu handeln,
• können körper- und bewegungsbezogene Unterrichts- und Problemsituationen kontextorientiert und auf unterschiedlichen Ebenen (individuelle Ebene, Klassen-/Gruppenebene, institutionelle Ebene) verorten und sind in der Lage, vor dem Hintergrund einer evaluativen Grundhaltung diese fachlichen und/oder überfachlichen Bezügen zuzuordnen sowie professionsbezogene Lösungsstrategien zu initiieren,
• haben ein vertieftes Verständnis für den Beitrag des Faches Bewegung und Sport für Querschnittsthemen im Unterricht sowie im Rahmen von Schule und Schulentwicklung,
• kennen wirkungsvolle Formen und Verfahren der Hilfe zur ressourcenorientierten Selbsthilfe (Intervision), sind in der Lage, ausgewählte Interventionsmaßnahmen zur Selbstwirksamkeit und Psychohygiene zu beschreiben und kennen spezifische Einrichtungen zur problembezogenen Beratung und Begleitung.Inhalte:
• Aufbauend auf den Grundlagen: Kompetenzorientiertes Unterrichten, Bildungsstandard, Lehrplan, Semesterplanung usw.:
• Evaluation der eigenen Unterrichtstätigkeit: Evaluationskonzepte, Durchführung, Auswertung
• UF BuS und die Möglichkeiten im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen
• Analyse kritischer Situationen und mehrperspektivische Auswertung im Hinblick auf eine Entwicklung eigenen kompetenzorientierten Unterrichtens
• Fallarbeit und IntervisionMethoden:
- Theoretischer Input des LV-Leiters
- Vorbereitungen und Inputs (inkl. Präsentationen und schriftlichen Ausarbeitungen) durch Studierende
- Aufgabenstellungen an Kleingruppen
- Fallarbeit