Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350090 UE Schwimmen und Tauchen 1 (= LÜV schwimmorientierter BWH) - Abt. B (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
WICHTIG. Informationen zum Helfer u. Retterschein siehe
Aushänge Nr. 344 u. 363 auf unserer Homepage
Aushänge Nr. 344 u. 363 auf unserer Homepage
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 09:00 bis Fr 22.09.2017 12:00
- Anmeldung von Mo 02.10.2017 09:00 bis Fr 06.10.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Schwimm-Tutorium von Frau Prindl Simonetta findet wie folgt statt:
Beginn des Tutoriums = Montag, 09.10.2017!Montag, 11:00 - 12:30 Uhr, Schwimmbad, USZ I
Freitag, 12:00 - 13:30 Uhr, Schwimmbad, USZ IACHTUNG - Am Freitag, 15.12.2017 entfällt das Tutorium von Frau Prindl.
- Dienstag 03.10. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Dienstag 10.10. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Dienstag 17.10. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Dienstag 24.10. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Dienstag 31.10. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Dienstag 07.11. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Dienstag 14.11. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Dienstag 21.11. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Dienstag 28.11. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Dienstag 05.12. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Dienstag 12.12. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Dienstag 09.01. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Dienstag 16.01. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Dienstag 23.01. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Dienstag 30.01. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit
100m Zeitschwimmen
50m Technikschwimmen der Schwimmlagen Kraul, Rücken und Brust inklusive Wende
25m Technikschwimmen der Schwimmlage Delphin
400m Kraul
theoretische Überprüfung des schwimmspezifischen FachwissensDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
100m Zeitschwimmen
50m Technikschwimmen der Schwimmlagen Kraul, Rücken und Brust inklusive Wende
25m Technikschwimmen der Schwimmlage Delphin
400m Kraul
theoretische Überprüfung des schwimmspezifischen FachwissensDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Theoretische und praktische Kenntnisse aller 4 Schwimmlagen
- Theoretische und praktische Kenntnisse von Wenden
- Verbesserung des Eigenkönnens von Kraul, Rücken und Brust
- Erwerb grobmotorischer Fähigkeiten von Delphin
- Verbesserung des Eigenkönnens der Wenden
- Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur
- Theoretische und praktische Kenntnisse von Wenden
- Verbesserung des Eigenkönnens von Kraul, Rücken und Brust
- Erwerb grobmotorischer Fähigkeiten von Delphin
- Verbesserung des Eigenkönnens der Wenden
- Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur
Prüfungsstoff
Vortrag zum theoretischen Grundwissen bezüglich des Technikleitbildes der 4 Schwimmlagen mit Verweise auf die Fachliteraturen.
Besseres Verstehen der theoretischen Grundlagen durch praktisches Üben und Verbesserung des Eigenkönnens
Fehlerkorrektur durch Technikanalyse (Reflexion: Selbst.- und Fremdwahrnehmung)
Besseres Verstehen der theoretischen Grundlagen durch praktisches Üben und Verbesserung des Eigenkönnens
Fehlerkorrektur durch Technikanalyse (Reflexion: Selbst.- und Fremdwahrnehmung)
Literatur
Maglischo E. (2003). Swimming Fastest, The essential reference on technique, training, and program design
Frank G. (2005). Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen. Schorndorf: Verlag Hofmann.
Bissig M. (2008).SchwimmWelt, Schwimmen lernen- Schwimmtechnik optimieren, Schulverlag plus AG
Hahn M. (2009). Besser Schwimmen in allen Stilarten. München: BVL Verlag.
Frank G. (2005). Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen. Schorndorf: Verlag Hofmann.
Bissig M. (2008).SchwimmWelt, Schwimmen lernen- Schwimmtechnik optimieren, Schulverlag plus AG
Hahn M. (2009). Besser Schwimmen in allen Stilarten. München: BVL Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27
Wenden
Koordinationsübungen im Schwimmen
Tauchen
Anleitung zu selbstständigem zielgerichtetem Training
Fremd- und Eigenkontrolle