350092 VU Schulpraktische Studien 2: Durchführen und Reflektieren - Abt. C (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die konkrete Terminvereinbarung findet in der
Vorbesprechung und ersten Einheit amMittwoch, 2.3., 8:00 - 9:30 im Goethegymnasium, Astgasse 3, 1140 Wien statt.Die Lehrveranstaltung findet dann jeweils am Montag 9:45 - 12:45 statt ...ACHTUNG: 2-3 Termine dauern länger: bis ca 16:10, weil an diesen Terminen eine zusätzliche Klasse für Lehrauftritte zur Verfügung steht.
Vorbesprechung und ersten Einheit amMittwoch, 2.3., 8:00 - 9:30 im Goethegymnasium, Astgasse 3, 1140 Wien statt.Die Lehrveranstaltung findet dann jeweils am Montag 9:45 - 12:45 statt ...ACHTUNG: 2-3 Termine dauern länger: bis ca 16:10, weil an diesen Terminen eine zusätzliche Klasse für Lehrauftritte zur Verfügung steht.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.02.2011 09:00 bis Fr 25.02.2011 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 12:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter.
- aktive Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung des Unterrichts
- termingerechte Ablage der Stundenbilder und Teilnahme an den Diskussionen im WebCT
- mindestens 75% Anwesenheit (Frequenzpflicht)
- Qualität der schriftlichen Arbeiten (Stundenvorbereitung, Stundenreflexion, Theorie)
- aktive Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung des Unterrichts
- termingerechte Ablage der Stundenbilder und Teilnahme an den Diskussionen im WebCT
- mindestens 75% Anwesenheit (Frequenzpflicht)
- Qualität der schriftlichen Arbeiten (Stundenvorbereitung, Stundenreflexion, Theorie)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Lehrerpersönlichkeit
- Auseinandersetzung mit der Qualität und Angemessenheit der Stundeninhalte, des methodischen Weges, des didaktischen Konzeptes
- weiterführende Auseinandersetzung mit Themen wie Sicherheit, Gesundheit, Lehrplan, geschlechtsbewusstes Unterrichten, psychisches und physisches Wohlbefinden
- Lernen methodische Hilfen situationengerecht und zielorientiert einzusetzen
- Theorie des Bewegungskorrigierens und ¿lernens anwenden
- vielfältige Material- und Geräteaufbauten durchführen ¿ Aufbauten im Bedarfsfall ändern können
- differenzierte Lernangebote für SchülerInnen setzen können
- Vereinbarungen mit SchülerInnen treffen, Feedback-Prozesse anleiten können
- Auseinandersetzung mit der Qualität und Angemessenheit der Stundeninhalte, des methodischen Weges, des didaktischen Konzeptes
- weiterführende Auseinandersetzung mit Themen wie Sicherheit, Gesundheit, Lehrplan, geschlechtsbewusstes Unterrichten, psychisches und physisches Wohlbefinden
- Lernen methodische Hilfen situationengerecht und zielorientiert einzusetzen
- Theorie des Bewegungskorrigierens und ¿lernens anwenden
- vielfältige Material- und Geräteaufbauten durchführen ¿ Aufbauten im Bedarfsfall ändern können
- differenzierte Lernangebote für SchülerInnen setzen können
- Vereinbarungen mit SchülerInnen treffen, Feedback-Prozesse anleiten können
Prüfungsstoff
- Durchführen und Reflektieren von Unterrichtssequenzen
- Diskussion der Stundenplanungen im WebCT
- Halten von Lehrauftritten bzw. Beobachtung von Unterrichtseinheiten nach vorgegebenen Kriterien
- verbale Diskussion der selbst gehaltenen bzw. beobachteten Unterrichtseinheiten
- Schriftliche Reflexion der selbstgehaltenen bzw. beobachteten unterichtseinheiten
- Diskussion der Stundenplanungen im WebCT
- Halten von Lehrauftritten bzw. Beobachtung von Unterrichtseinheiten nach vorgegebenen Kriterien
- verbale Diskussion der selbst gehaltenen bzw. beobachteten Unterrichtseinheiten
- Schriftliche Reflexion der selbstgehaltenen bzw. beobachteten unterichtseinheiten
Literatur
siehe IFS-Bibliothek
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
Die StudentInnen sollen die Möglichkeit bekommen, ihr zukünftiges Berufsfeld noch besser kennenzulernen, sich mit ihrer LehrerInnenrolle noch bewusster auseinanderzusetzen und theoretisches Wissen noch effektiver in die Praxis umzusetzen.