Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350094 VU Unterrichtspraktische Studien 1: Beobachten, Planen, Durchführen und Analysieren - Abt. I (2017S)
(= Schulpraktische Studien 1 + 2)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 13:00 bis Di 14.02.2017 12:00
- Anmeldung von Di 21.02.2017 09:00 bis Di 07.03.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 12:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
1. Einheit und verpflichtende Vorbesprechung: Montag, 06.03.2017, 09:30 - 12:15 Uhr
2. Einheit: Montag, 27.03.2017, 08:30 - 12:15 Uhr
3. Einheit: Montag, 03.04.2017, 08:30 - 12:15 Uhr
4. Einheit: Montag, 24.04.2017, 08:30 - 13:30 Uhr
5. Einheit: Montag, 08.05.2017, 08:30 - 12:15 Uhr
6. Einheit: Montag, 22.05.2017, 08:30 - 12:15 Uhr
7. Einheit: Montag, 29.05.2017, 08:30 - 13:30 Uhr
2460 Bruck/Leitha, Fischamender Str. 23-25, BG/BRG Bruck/Leitha
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Beobachten, Planen, Durchführen und Analysieren von Unterricht stellt als erste der drei Unterrichtspraktischen Studien im Modul UF BuS 08: Gestaltung, Evaluierung und Reflexion von Unterricht im Fach Bewegung und Sport einen intensiven, didaktisch angeleiteten Zugang zur Unterrichtsführung dar. Aufbauend auf den Inhalten des Schulpraktikums 1 (VU) sind im folgenden Abschnitt die Kompetenzziele zu verstehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter.- Abgabe der schriftlichen Arbeiten (Beobachtungsprotokolle, Abschnittsplanung, Arbeit; alle Anforderungen werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben und auf der Lernplattform für alle TeilnehmerInnen zugänglich gemacht).- Kriteriengeleitete Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichtens- Didaktisches Theoretisieren: Schriftliche Auseinandersetzung mit dem in der Position des Beobachters wahrgenommenen Unterrichts oder mit ausgewählten Unterrichtssequenzen, die von teilnehmenden Studentinnen bzw. Studenten arrangiert wurden (z.B. Analyse von methodischen Vorgehensweisen, Sicherheitskriterien, alternative Handlungsmodelle).- Mitarbeit und Engagement;- regelmäßiger Einstieg in die Lernplattform, Lesen und Bearbeiten der dort hochgeladenen Inhalte.- Erfüllung von FrequenzpflichtDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden
- können spezifische motorische Lernprozesse unter Berücksichtigung von Lehrplanvorgaben zielgruppenspezifisch und zielgerichtet planen, vorbereiten, durchführen, reflektieren, aus unterschiedlichen organisatorischen, verhaltensbezogenen und didaktischen Perspektiven auswerten und diese Ergebnisse in persönliche Lernprozesse zur Gestaltung von Unterrichtssequenzen integrieren,
- können Maßnahmen der Bewegungskorrektur effizient und effektiv einsetzen,
- können Sicherheitskonzepte in den jeweiligen Bewegungsbereichen und Lernphasen planen und umsetzen,
- können theoriegeleitet und aus unterschiedlichen didaktischen Perspektiven Unterrichtsprozesse beobachten und relevante konkrete Beobachtungskriterien entwickeln.
- können spezifische motorische Lernprozesse unter Berücksichtigung von Lehrplanvorgaben zielgruppenspezifisch und zielgerichtet planen, vorbereiten, durchführen, reflektieren, aus unterschiedlichen organisatorischen, verhaltensbezogenen und didaktischen Perspektiven auswerten und diese Ergebnisse in persönliche Lernprozesse zur Gestaltung von Unterrichtssequenzen integrieren,
- können Maßnahmen der Bewegungskorrektur effizient und effektiv einsetzen,
- können Sicherheitskonzepte in den jeweiligen Bewegungsbereichen und Lernphasen planen und umsetzen,
- können theoriegeleitet und aus unterschiedlichen didaktischen Perspektiven Unterrichtsprozesse beobachten und relevante konkrete Beobachtungskriterien entwickeln.
Prüfungsstoff
- Eigenverantwortliche Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtssequenzen und ganzer Unterrichtseinheiten im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport".
- Reflexion von Unterrichtssequenzen
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer Studierender.
- Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen.
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
- Informationsaustausch und Diskussion der vorgelegten Planungskonzepte
- Reflexion von Unterrichtssequenzen
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer Studierender.
- Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen.
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
- Informationsaustausch und Diskussion der vorgelegten Planungskonzepte
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46