Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350101 VU Geschlechtersensibles Unterrichten im Fach BuS - Abt. F (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2024 09:00 bis Mi 21.02.2024 12:00
- Anmeldung von Fr 01.03.2024 09:00 bis Fr 08.03.2024 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 14:30 - 17:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Mittwoch 13.03. 14:30 - 17:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Mittwoch 10.04. 14:30 - 17:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Mittwoch 24.04. 14:30 - 17:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anforderungen:
1. Anwesenheit - mindestens 3 von 4 Terminen (oder 9 von 12 Stunden)
2. Aktive Mitarbeit (20 Punkte) – Beteiligung an den Diskussionen und Feedbackrunden
3. Bearbeiten eines Theoriethemas (20 Punkte)
Auswahl, Bearbeitung und Präsentation des Themas in der Lehrveranstaltung.
Die Präsentation sollte 5 Minuten dauern und mit 2-3 Impulsfragen abgeschlossen werden. Leiten einer 5-10 minütigen Diskussion durch die Referierenden.
4. Ausarbeitung einer Stundenplanung (10 Punkte) im Fach BSP mit dem Schwerpunkt „Geschlechtersensibles Unterrichten“ (90min - BSPK, BSPM oder koedukativ)
Vorstellung der Stunde im Plenum (5min)
5. Lesetagebuch (20 Punkte)
Anfertigen kurzer, inhaltlicher Zusammenfassungen der Lektüretexte für die jeweiligen Einheiten. (1/2-1 Seite pro Text)
6. Schriftliche Seminararbeit (30 Punkte)Beurteilungsmaßstab:
1 (Sehr Gut) 89-100 Punkte
2 (Gut) 76-88 Punkte
3 (Befriedigend) 63-75 Punkte
4 (Genügend) 50-62 Punkte
5 (Nicht Genügend) 0-49 Punkte
1. Anwesenheit - mindestens 3 von 4 Terminen (oder 9 von 12 Stunden)
2. Aktive Mitarbeit (20 Punkte) – Beteiligung an den Diskussionen und Feedbackrunden
3. Bearbeiten eines Theoriethemas (20 Punkte)
Auswahl, Bearbeitung und Präsentation des Themas in der Lehrveranstaltung.
Die Präsentation sollte 5 Minuten dauern und mit 2-3 Impulsfragen abgeschlossen werden. Leiten einer 5-10 minütigen Diskussion durch die Referierenden.
4. Ausarbeitung einer Stundenplanung (10 Punkte) im Fach BSP mit dem Schwerpunkt „Geschlechtersensibles Unterrichten“ (90min - BSPK, BSPM oder koedukativ)
Vorstellung der Stunde im Plenum (5min)
5. Lesetagebuch (20 Punkte)
Anfertigen kurzer, inhaltlicher Zusammenfassungen der Lektüretexte für die jeweiligen Einheiten. (1/2-1 Seite pro Text)
6. Schriftliche Seminararbeit (30 Punkte)Beurteilungsmaßstab:
1 (Sehr Gut) 89-100 Punkte
2 (Gut) 76-88 Punkte
3 (Befriedigend) 63-75 Punkte
4 (Genügend) 50-62 Punkte
5 (Nicht Genügend) 0-49 Punkte
Prüfungsstoff
Gendersensible theoretische Ausarbeitung
Stundenplanung mit dem Schwerpunkt "Geschlechtersensibles Unterrichten"
Lesetagebücher zu wissenschaftlichen Artikeln
Stundenplanung mit dem Schwerpunkt "Geschlechtersensibles Unterrichten"
Lesetagebücher zu wissenschaftlichen Artikeln
Literatur
Brandfellner, M. (2011). Buben in der Krise - Notwendigkeiten und Chancen geschlechtersensibler Bubenarbeit in der Schule unter https://www.manfredbrandfellner.at/publikationen/Diketmüller, R. (2002). Mädchen stärken - Selbst verteidigen. Unterrichtsbehelf für Leibeserzieherinnen und Leibeserzieher, die Mädchen unterrichten. Schriftenreihe des Frauenforums Leibeserziehung (1), 7-9.Diketmüller, R. (2008). Geschlecht als didaktische Kenngröße - Geschlechtersensibel unterrichten im mono- und koedukativen Schulsport. In Lange, H. & Sinning, S. (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik (S. 245-269). Balingen: Spitta-Verlag.Gramespacher, E. (2008). Die Tradierung geschlechterstereotyper Wertvorstellungen im Schulsport. Spw, 38 (1), 51-64 unter https://www.bisp-surf.de/dokumente/2008_01_51_Tradierung.pdfMutz, M. & Burrmann, U. (2014). Sind Mädchen im koedukativen Sportunterricht systematisch benachteiligt? Neue Befunde zur alten Debatte. Sportwissenschaft, 44 (3), 171-181 unter DOI 10.1007/s12662-014-0328-xPalzkill, B. (2017). "Nicht auch noch Gender, oder?" - wie sich ein Kollegium für genderbewusste Arbeit gewinnen lässt. In Glockentöger, U. & Adelt, E. (Hrsg.), Gendersensible Bildung und Erziehung in der Schule. Grundlagen - Handlungsfelder - Praxis (S. 121-138). Münster New York: Waxmann.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.05.2024 09:26
- Erwerben von Fachwissen, methodisch didaktischen und personalen Fähigkeiten
- Grundprinzipien des Gender Mainstreaming in der Schule und im Fach BuS
- Sex und Gender, biologische Unterschiede und Sozialisation der Geschlechter
- bewusster Umgang mit Geschlechterhomogenität und reflexiver Koedukation
- bewusster Umgang mit Stereotypisierung in Bewegung und Sport
- eine gemeinsame Sprache für alle finden
- Körpersprache und Raumeinnahme der Geschlechter analysieren + reflektieren
- Prinzipien geschlechtersensiblen Unterrichts in der Praxis umsetzen lernen
- Gezielte Mädchenarbeit und Bubenarbeit im Fach Bewegung und Sport
- Reflexion der eigenen Person als künftige Lehrkraft