Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350102 VU MOD.2.III - Controlling - Spezielle Betriebswirschaft (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 09:00 bis Fr 22.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 01.03.2019 09:00 bis Do 07.03.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die erste Einheit von Herrn Mag. Reinhard Theifert findet am
Freitag, 08. März 2019 statt:
- Freitag 08.03. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Freitag 15.03. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Freitag 22.03. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Freitag 29.03. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Freitag 05.04. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Freitag 12.04. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Freitag 03.05. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Freitag 10.05. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Freitag 17.05. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Freitag 24.05. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Freitag 31.05. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Freitag 07.06. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Freitag 14.06. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Freitag 21.06. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Freitag 28.06. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es gibt (maximal) 4 schriftliche Prüfungstermine
1. Termin: Semesterende
2. Termin: Anfang nächstes Semester
3. Termin: Ende nächstes Semester
4. Termin: Anfang übernächstes Semester
Diese schriftliche Prüfung hat ein Punktesystem Punkte je gestellter Frage.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
1. Termin: Semesterende
2. Termin: Anfang nächstes Semester
3. Termin: Ende nächstes Semester
4. Termin: Anfang übernächstes Semester
Diese schriftliche Prüfung hat ein Punktesystem Punkte je gestellter Frage.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 50% der maximalen Punkteanzahl
Prüfungsstoff
Der in der gesamte Stoff, der in der Lehrveranstaltung durchgenommen wurde, sowie die ausgeteilten Handouts und die angegebene Pflichtliteratur
Literatur
Grundlagen:
Britzelmaier; Controlling. 2013 978-3-86894-104-3 Pearson € 30,80
Britzelmaier; Controlling Übungsbuch. 2014 978-3-86894-227-9 Pearson € 20,60
Brühl; Controlling. 4. Aufl. 2016 978-3-8006-5194-8 Vahlen € 41,--
Fischer; Controlling. 2. Aufl. 2015 978-3-7910-3390-7 Schäffer-Poeschel € 41,10
Troßmann; Controlling Führungsfunktion. 2013 978-3-8006-4288-5 Vahlen € 33,90Einführung:
Fiedler; Einführung Controlling. 3. Aufl. 2012 Oldenbourg € 41,10
Probst; Controlling. 2014 978-3-86881-512-2 Redline € 20,60 einfach
Preißler; Controlling Basiswissen. 2016 C.H.Beck € 7,10 - einfach
Schultz; Controlling. 2. Aufl. 2015 978-3-423-50943-5 DTV € 15,40 - einfach
Weber; Einf. Controlling. 15. Aufl. 2016 978-3-7910-3574-1 Schäffer-Poeschel € 36,--
Weber; Einf. Controlling, Übungen… 3. Aufl. 2016 978-3-7910-3575-8 Schäffer-Poeschel € 25,70Weiterführende Literatur, auch als Nachschlagewerke geeignet:
Heimerl, Controlling Finanzierung…. 2014 978-3-8252-4323-4 UTB € 36,--
Jung; Controlling. 4. Aufl. 2014 978-3-11-035268-9 Oldenbourg € 36,--
Mussnig; Controlling für Führungskräfte. 3. Aufl. 2014 978-3-7143-0268-4 Linde € 65,--
Pfaff; Richtig gutes Controlling. 2015 978-3-8487-1747-7 Nomos € 29,90
Preißler; Controlling, 14. Aufl. 2014 978-3-486-72697-8 Oldenbourg € 39,70
Britzelmaier; Controlling. 2013 978-3-86894-104-3 Pearson € 30,80
Britzelmaier; Controlling Übungsbuch. 2014 978-3-86894-227-9 Pearson € 20,60
Brühl; Controlling. 4. Aufl. 2016 978-3-8006-5194-8 Vahlen € 41,--
Fischer; Controlling. 2. Aufl. 2015 978-3-7910-3390-7 Schäffer-Poeschel € 41,10
Troßmann; Controlling Führungsfunktion. 2013 978-3-8006-4288-5 Vahlen € 33,90Einführung:
Fiedler; Einführung Controlling. 3. Aufl. 2012 Oldenbourg € 41,10
Probst; Controlling. 2014 978-3-86881-512-2 Redline € 20,60 einfach
Preißler; Controlling Basiswissen. 2016 C.H.Beck € 7,10 - einfach
Schultz; Controlling. 2. Aufl. 2015 978-3-423-50943-5 DTV € 15,40 - einfach
Weber; Einf. Controlling. 15. Aufl. 2016 978-3-7910-3574-1 Schäffer-Poeschel € 36,--
Weber; Einf. Controlling, Übungen… 3. Aufl. 2016 978-3-7910-3575-8 Schäffer-Poeschel € 25,70Weiterführende Literatur, auch als Nachschlagewerke geeignet:
Heimerl, Controlling Finanzierung…. 2014 978-3-8252-4323-4 UTB € 36,--
Jung; Controlling. 4. Aufl. 2014 978-3-11-035268-9 Oldenbourg € 36,--
Mussnig; Controlling für Führungskräfte. 3. Aufl. 2014 978-3-7143-0268-4 Linde € 65,--
Pfaff; Richtig gutes Controlling. 2015 978-3-8487-1747-7 Nomos € 29,90
Preißler; Controlling, 14. Aufl. 2014 978-3-486-72697-8 Oldenbourg € 39,70
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MOD.2.III
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:26
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das Wesentliche von Controlling zu verstehen d. h. u. a. Controlling-Berichte lesen und interpretieren zu können, sowie den Blick für entscheidende Erfolgsfaktoren entwickeln können.
Inhalte: Überprüfung (und allenfalls Ergänzung) grundlegender betriebswirtschaftlicher Kenntnisse (Bilanz, G+V-Rechnung, Kostenrechnung, Budgetierung, BW-Kennzahlen).
Was ist Controlling? Der Werkzeugkasten des Controllers (betriebswirtschaftl. Handwerker),
Planungsrechnung, Hochrechnung, Abweichungsanalyse (Soll-Ist-Vergleich), Break-Even,
Frühwarnsysteme, Berichtswesen, Kostenmanagement, Kommunikation im Controlling.