350105 VO BW2V - Marketing im Sport (2018W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG - Wegen Erkrankung entfällt am Montag, 15.10.2018 die Einheit.
- Montag 01.10. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 08.10. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 22.10. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 29.10. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 05.11. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 12.11. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 19.11. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 26.11. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 03.12. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 10.12. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 07.01. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 14.01. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 21.01. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Montag 28.01. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen nach der LV fähig sein,- die Mechanismen im Sportmarketing kritisch zu hinterfragen
- Zusammenhänge der Sportwirtschaft zu erkennen,
- Marketing als strategisches und tatktisches Kommunikationsinstrument zu verstehen
- die vermittelte Theorie situationsgerecht anzuwenden.Weiters haben sie die Kompetenz
die vermittelte Theorie mit Inhalten anderer LV¿s zu vernetzen
- Zusammenhänge der Sportwirtschaft zu erkennen,
- Marketing als strategisches und tatktisches Kommunikationsinstrument zu verstehen
- die vermittelte Theorie situationsgerecht anzuwenden.Weiters haben sie die Kompetenz
die vermittelte Theorie mit Inhalten anderer LV¿s zu vernetzen
Prüfungsstoff
Vorwiegend kognitive Wissensvermittlung, Fallbeispiele, Einbeziehung von Referenten aus der Sportmarketing- und Wirtschaftspraxis zu Schwerpunktthemen
Literatur
Dressler, Melanie (2004). Events und Veranstaltungen professionell managen. Tipps und Tools für die tägliche Praxis. Göttingen. Business VillageNeumann, David. (2003). Erlebnismarketing. Eventmarketing. Düsseldorf. VDM-Verlag.Scherrer, Urs (Hrsg). (2003). Sportlervermittlung-Sportlermanagement. BernTrosien, Gerhard. (2003). Sportökonomie. Ein Lehrbuch in 15 Kapitel.Nufer, Gerd. Bühler , Andre´ (Hrsg.) (2013). Marketing im Sport: Grundlagen und Trends des modernen Sportmarketing (Sportmanagement, Band 2) . Erich Schmidt VerlagNufer, Gerd. Bühler , Andre (Hrsg.) (2013).Management im Sport: Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie (Sportmanagement, Band 1) Erich Schmidt VerlagSuchy, Günther (Hrsg). (2011). Public Relations im Sport: Basiswissen - Arbeitsfelder - Sport-PR und Social Media (Sportmanagement, Band 4) Erich Schmidt VerlagKratochvil, Jan. (2013). Modernes Marketing für Sportvereine: Ein PraxishandbuchRiedmüller, Florian. (2013). Professionelle Vermarktung von Sportvereinen: Potenziale der Rechtevermarktung optimal nutzen (Praxiswissen Sportverein & Management, Band 2) Verlag Erich SchmidHermanns, Arnold. Riedmüller, Florian (2013). Management-Handbuch Sport-Marketing.2.Auflage. VahlenBruhn, Manfred. (2009). Sponsoring: Systematische Planung und integrativer Einsatz. 5.Auflage. GablerAdjouri, Nicholas .Stastny, Petr. (2006). Sport-Branding: Mit Sport-Sponsoring zum Markenerfolg. Verlag Gabler
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BW2V
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
Marketing-Management, Marketingplanung, Marketing-Mix
Österreichischer Sportartikelhandel
Sportsponsoring
Werbeformen im Sport
Agenturwesen
Eventmarketing
Erlebnismarketing