Universität Wien

350108 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Lehramt) - Abt. A (2009W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

WICHTIG: Vorbesprechung: 1. 10. 2009, 11:00 bis 12:00 Uhr, USZ I, Hörsaal 3

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Donnerstag 22.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Donnerstag 29.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Donnerstag 05.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Donnerstag 12.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Donnerstag 19.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Donnerstag 26.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Donnerstag 03.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Donnerstag 10.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Donnerstag 17.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Donnerstag 07.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Donnerstag 14.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Donnerstag 21.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Donnerstag 28.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Theoretische Inputs (Planung, Zeitmangagement; Grundlagen: Was ist Wissenschaft?; Hermeneutik vs. Empirie; Literaturbeschaffung, Richtlinien für einen Vortrag (Präsentation); Grundsätze zur Verfassung einer schriftlichen Arbeit)
Begleitendes praktisches Arbeiten (Literaturrecherchen, Kommentar zu einem Fachartikel, Anfertigen einer Literaturliste, Üben des richtiges Zitierens)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Übungen, Referat (PPP: Power-Point-Präsentation), schriftliche Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb der Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens:
Themafindung, Materialsuche zu diesem Thema, saubere Handhabung des Materials (u. a. Quellennachweis), Ordnung (Selektion) des Materials, Themaüberprüfung (unter Berücksichtigung des Materials), Kontexte herstellen, schriftliche Bearbeitung des Themas (Zitierregeln, Literaturliste)

Prüfungsstoff

Frontalunterricht (Vermittlung der Grundlagen), Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit: Literatur- und Textbearbeitungen, Recherchen, Präsentationen, schriftliche Arbeiten

Literatur

Nitsch, J.R. & Hackfort, D. (Hrsg.).(1994). Der rote Faden. Eine Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. (1. Auflage). Köln: bps-Verlag.

(eventuell neuere Auflage)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46