Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350109 UE BP1III - Koordinationstraining - Abt. A (2021W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.10. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 14.10. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 21.10. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 28.10. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 04.11. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 11.11. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 18.11. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 25.11. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 02.12. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 09.12. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 16.12. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 13.01. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 20.01. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Donnerstag 27.01. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:

1. Allgemeine Einführung in die Koordination Fähigkeiten sowie deren Training
2. Analyse der Komponenten der Koordinativen Fähigkeiten anhand von ausgewählten Übungsformen, sowie deren Abgrenzung von anderen Fähigkeiten und Fertigkeiten.
3. Steuerungs- und Adaptationsfähigkeit:
- Orientierungsfähigkeit
- Rhythmisierungsfähigkeit
4.Steuerungsfähigkeit:
- Kombinations- und Koppelungsfähigkeit
- Differenzierungsfähigkeit
5.Adaptationsfähigkeit:
- Gleichgewichtsfähigkeit
- Reaktionsfähigkeit
- Anpassungs- und Umstellungsfähigkeit
6. Vorstellung des erarbeiteten Stationen-Parcours

- Erwerb der praktischen Grundkenntnisse des Koordinationstrainings. - Umsetzung dieser Grundkenntnisse in die Trainingsplanung und -durchführung.
- Überblick über die differenzierten Methoden des Koordinationstrainings.
- Einfluss und Auswirkungen der koordinativen Fähigkeiten auf die sportmotorische Leistung.

Ziele:
Die Studierenden können
• koordinative Fähigkeiten von anderen Fähigkeiten unterscheiden
• aus den verschiedenen Modellen zur Schulung von Koordinativen Fähigkeiten Rückschlüsse für die praktische Umsetzung ziehen
• exemplarische Fertigkeiten umsetzen, erproben und inszenieren
• eine Unterrichtssequenz zu koordinativen Fähigkeit planen, deren Inhalte mit Mitstudierenden recherchieren, absprechen und der Gruppe vermitteln
• koordinative Übungen angepasst an Alter und Geschlecht auswählen und innerhalb eines geeigneten Ordnungsrahmens präsentieren
• den Inhalt einer Einheit protokollieren und mit Fachliteratur zum Thema Koordinationstraining diskutieren

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Leistungstest Koordinationsparcours
- schriftliche Ausarbeitung zu einem komplexen Training einer ausgewählten koordinativen Fähigkeit
- Präsentation einer Trainingssequenz zu ausgewählten koordinativen Fähigkeiten

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Geänderte Beurteilungskriterien für die LV Koordinationstraining aufgrund COVID-19 Regelung mit ausschließlicher Online-Lehre:

• Abschlussprüfung – Kaltura Videoabgabe auf Moodle
o 34 /100 Punkte
• Schriftliche Ausarbeitung zur Präsentation
o 33/100 Punkte
• Gruppenpräsentation PMÜ
o 33/100 Punkte

Notenschlüssel:
0-60 Punkte Nicht Genügend
61-70 Punkte Genügend
71-80 Punkte Befriedigend
81-90 Punkte Gut
91-100 Punkte Sehr Gut

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesdamtbeurteilung setzt sich aus 3 Teilleistungen zusammen, von denen jede auch tatsächlich erbracht werden muss.
- Leistungstest Koordinationsparcours (40%)
- schriftliche Ausarbeitung zu einem komplexen Training einer ausgewählten koordinativen Fähigkeit (30%)
- Präsentation einer Trainingssequenz zu ausgewählten koordinativen Fähigkeiten (30%)

Geänderte Beurteilungskriterien für die LV Koordinationstraining aufgrund COVID-19 Regelung mit ausschließlicher Online-Lehre:

• Abschlussprüfung – Kaltura Videoabgabe auf Moodle
o 34 /100 Punkte
• Schriftliche Ausarbeitung zur Präsentation
o 33/100 Punkte
• Gruppenpräsentation PMÜ
o 33/100 Punkte

Notenschlüssel:
0-60 Punkte Nicht Genügend
61-70 Punkte Genügend
71-80 Punkte Befriedigend
81-90 Punkte Gut
91-100 Punkte Sehr Gut

Prüfungsstoff

Alle im Zuge der Lehrveranstaltung vorgetragenen Inhalte sowie Literaturhinweise (Reader)

Literatur

siehe Moodle!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BP1III

Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 15:30