350113 VU Schulpraktische Studien 2: Durchführen und Reflektieren - Abt. A (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Verpflichtende Vorbesprechung UND erste Einhet : Donnerstag 2. Oktober 2014
Ort. BG und BRG X Ettenreichgasse 41-43, 1100 Wien
Treffpunkt : Bitte pünktlich um 7.50 Uhr in der Aula der Schule.
Die LV findet immer donnerstags von 7.50 Uhr bis 9.55 Uhr statt.
Wichtig - Bitte kurze Turnhose uind Leibchen mitnehmen sowie Schreibpapier und Schreibutensilien mitbringen.
Ich freue mich auf Sie !
Ort. BG und BRG X Ettenreichgasse 41-43, 1100 Wien
Treffpunkt : Bitte pünktlich um 7.50 Uhr in der Aula der Schule.
Die LV findet immer donnerstags von 7.50 Uhr bis 9.55 Uhr statt.
Wichtig - Bitte kurze Turnhose uind Leibchen mitnehmen sowie Schreibpapier und Schreibutensilien mitbringen.
Ich freue mich auf Sie !
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.09.2014 09:00 bis Fr 26.09.2014 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 12:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV hat immanenten Prüfungscharakter :
- aktive Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichts (mündlich wie schriftlich)
- termingerechte Abgabe der Stundenbilder und Reflexionen
- minmdestens 75% Anwesenheit ( Frequenzpflicht )
- theoretische Auseinandersetzung mit Themen, die im Verlauf der LV relevant und interessant werden ( Verfassen einer Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien )
- Qualität der schriftlichen Arbeiten ( Form, Format und Orhografie der Stundenvorbereitung, Stundenreflexion sowie der Abschlussarbeit ).
- aktive Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichts (mündlich wie schriftlich)
- termingerechte Abgabe der Stundenbilder und Reflexionen
- minmdestens 75% Anwesenheit ( Frequenzpflicht )
- theoretische Auseinandersetzung mit Themen, die im Verlauf der LV relevant und interessant werden ( Verfassen einer Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien )
- Qualität der schriftlichen Arbeiten ( Form, Format und Orhografie der Stundenvorbereitung, Stundenreflexion sowie der Abschlussarbeit ).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studentinnen und Studenten haben gelernt, auf der Basis des Lehrplans vertiefend zur LV Schulpraktische Studien 1
- Stundenabschnitte und / oder ganze Unterrichtsstunden im Unterricht "Bewegung und Sport" zu selbstgewählten und / oder vorgegebenen Themen kriteriengeleitet zu planen, durchzuführen, auszuwerten und verbal wie auch schriftlich zu reflektieren. Die Phasen der Planung wie Auswertung erfolgen unter besonderer Berücksichtigung der Integration und Inklusion und Nutzung theoretischer Überlegungen und Modelle.
- In dieser LV erfolgt dies insbes. mit den didaktischen Konzepten des Intensivierungskonzepts und der Handlungsfähigkeit im Sport.Die Studentinnen und Studenten können über die in den Schulpraktischen Studien 1 genannten Ziele hinaus insbesondere:
- differenzierte, methodisch fundierte Lernangebote für Schülerinnen und Schüler setzen
- situativ und flexibel mit Stundenplanungen umgehen
- vielfältige Organisationsformen in ihren Unterrichtsstunden ausprobieren, reflektieren sowie auf dieser Basis weitere Handlungsmöglichkeiten entwerfen. Sie können das Lehrerinnenverhalten und das Lehrerverhalten, ihre Rollen und Funktionen beschreiben und auch in heikleren Situationen bewusst einnehmen und reflektieren.
- Die Studentinnen und Studenten haben sich mit den Grundlagen des Bewegungslernens und des Bewegungskorrigierens auseinandergesetzt und dazu unterschiedliche Methoden gezielt eingesetzt. Sie haben die entwicklungsphysiologischen und entwicklungspsychologischen Aspekte ihrer Angebote bedacht. Themen, für die besonderes Verständnis gebildet wurde, sind geschlechtssensibles Unterrichten und Reflektieren.
- Stundenabschnitte und / oder ganze Unterrichtsstunden im Unterricht "Bewegung und Sport" zu selbstgewählten und / oder vorgegebenen Themen kriteriengeleitet zu planen, durchzuführen, auszuwerten und verbal wie auch schriftlich zu reflektieren. Die Phasen der Planung wie Auswertung erfolgen unter besonderer Berücksichtigung der Integration und Inklusion und Nutzung theoretischer Überlegungen und Modelle.
- In dieser LV erfolgt dies insbes. mit den didaktischen Konzepten des Intensivierungskonzepts und der Handlungsfähigkeit im Sport.Die Studentinnen und Studenten können über die in den Schulpraktischen Studien 1 genannten Ziele hinaus insbesondere:
- differenzierte, methodisch fundierte Lernangebote für Schülerinnen und Schüler setzen
- situativ und flexibel mit Stundenplanungen umgehen
- vielfältige Organisationsformen in ihren Unterrichtsstunden ausprobieren, reflektieren sowie auf dieser Basis weitere Handlungsmöglichkeiten entwerfen. Sie können das Lehrerinnenverhalten und das Lehrerverhalten, ihre Rollen und Funktionen beschreiben und auch in heikleren Situationen bewusst einnehmen und reflektieren.
- Die Studentinnen und Studenten haben sich mit den Grundlagen des Bewegungslernens und des Bewegungskorrigierens auseinandergesetzt und dazu unterschiedliche Methoden gezielt eingesetzt. Sie haben die entwicklungsphysiologischen und entwicklungspsychologischen Aspekte ihrer Angebote bedacht. Themen, für die besonderes Verständnis gebildet wurde, sind geschlechtssensibles Unterrichten und Reflektieren.
Prüfungsstoff
- Eigenverantwortliche Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport".
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer Studentinnen und Studenten, deren Verdichtung, Interpretation, Bewertung, sowie das Ausarbeiten alternativer Handlungskonzeptionen.
- Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen.
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer Studentinnen und Studenten, deren Verdichtung, Interpretation, Bewertung, sowie das Ausarbeiten alternativer Handlungskonzeptionen.
- Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen.
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
Literatur
Auf Literatur aus dem Handapparat "Schulpraktische Studien" in der Institutsbibliothek wird hingewiesen.
Aktuelle Literatur wird während der LV angeboten.
Aktuelle Literatur wird während der LV angeboten.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
- Fachdidaktische Konzeptionen im Unterrichtsfach Intensivierungskonzept, Handlungsfähigkeit, offene und geschlossene Unterrichtskonzeptionen, usw.)
- Planung, Vorbereitung, Gestaltung, Auswertung und Reflexion des Unterrichts
- Organisations- und Interaktionsformen
- Methodische Hilfen, methodische Reihen...
- Sicherheit (Sicherheitserlässe, Aufsichtspflicht etc.)
- Theorien und Umsetzung des Bewegungslernens und Bewegungskorrigierens
- Entwicklungsphysiologische und - psychologische Grundlagen - Kommunikationstheoretische Grundlagen (Aufbau von Beziehungen zu den Lernenden)
- Pädagogische Prinzipien wie Vereinbarungen mit Schülerinnen und Schülern, Gestaltung von Feedback- Prozessen, Überprüfung von Interventionen auf kurz- und langfristige Wirkungen usw.
-Das Vermitteln von Struktur- und Ordnungsprinzipien
- Das Wahrnehmen multikultureller Diversität