Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350114 VO Fachdidaktik der Sportarten (2017S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
KPH Krems

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Montag 20.03. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Montag 27.03. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Montag 03.04. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Montag 24.04. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Montag 08.05. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Montag 15.05. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Montag 22.05. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Montag 29.05. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Montag 12.06. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Montag 19.06. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
  • Montag 26.06. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sollen sich in der Praxis anwendbares, methodisch-didaktisches Wissen in den Bereichen - schwimmerische, gestaltend-darstellende, (sport-)spielorientierte, leichtathletische und turnerische Bewegungshandlungen - aneignen.
Sie sollen über die neuesten wissenschaftliches Erkenntnisse in diesen Bereichen Bescheid wissen.
Sie sollen das angeeignete Wissen adäquat "vernetzen" und in der praktischen Arbeit anwenden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters - zwei Zeitstunden!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In jedem dieser fünf Bereiche werden fünf Punkte vergeben, also in Summe ist die Höchstpunkteanzahl 25. Als Mindestpunktanzahl - für einen positiven Abschluss - ist 13 festgesetzt.

Prüfungsstoff

Alle in der Ring-Vorlesung vorgetragenen Informationen, die zusätzlich durch Powerpointfoliensätze unterstützt werden.

Literatur

Ausschnitt: Literatur bezieht sich nur auf den (sport-)spielorientierten Bereich:

Adolph, H. & Hönl, M. (1998). Integrative Sportspielvermittlung (4. Aufl.). Kassel: Universität-Gesamthochschule.
Bremer, D., Pfister, J. & Weinberg, P. (Hrsg). (1981). Gemeinsame Strukturen großer Sportspiele. Wuppertal: Putty.
Bunker, D. & Thorpe, R. (1982). A model for the teaching of games in secondary schools.Bulletin of Physical Education, 18 (1), 5-8.
Canadian Soccer Association (LTPD Work Group). (2007). Wellness to World Cup. Long-Term Player Development. Gatineau: Self publishing company.
DFB (Deutscher Fußballbund). (2008). Der weite Weg zum Erfolg. Ausbildungskonzeption des DFB. Frankfurt/Main: Philippka.
Griffin, L., & Butler, J. (Ed.). (2005). Teaching Games for Understanding. Champaign: Human Kinetics.
Grote, M., Kluge, A. & Süveges, T. (2010). Werder Bremens Ballschule. Fußballtraining, 28 (12), 6-17.
Groth, K. & Kuhlmann, D. (1989). Integrative Sportspielvermittlung in Theorie und Praxis. Sportunterricht, 38 (10), 386-393.
Hirtz, P. (1985). Koordinative Fähigkeiten im Schulsport. Berlin: Sportverlag.
Hohmann, A. & Brack, R. (1983). Theoretische Aspekte der Leistungsdiagnostik im Sportspiel. Leistungssport, 13 (2), 5–10.
Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2002). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert.
Hotz, A. & Uhlig, J. (2000). Erfolgreich Fußballspielen lernen. Hamburg: Dr. Kovač.
König, S. (1997). Zur Vermittlung von Spielfähigkeit in der Schule. Sportunterricht, 46 (11), 476-486.
Loibl, J. (2001). Basketball. Genetisches Lehren und Lernen. Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2005). Komplextraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 359-364). Schorndorf: Hofmann.
Neumaier, A. (2003). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining. Grundlagen, Analyse, Methodik. Training der Bewegungskoordination. Bd. 1 (3., überarbeitete Aufl.). Köln: Strauß.
Raab, M. (2001). SMART: Techniken des Taktiktrainings - Taktiken des Techniktrainings. Köln: Sport und Buch Strauß.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. Psychologie und Sport, 3 (1), 3-12.
Roth, K. (2002). Vom ABC für Spielanfänger. In K. Roth, C. Kröger & D. Memmert (Hrsg.), Ballschule Rückschlagspiele (S. 7-38). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2005a). Koordinationstraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 327-334). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2005b). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2005c). Taktiktraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 342-349). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2005d). Techniktraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 335-341). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. & Kröger, C. (2011). Ballschule - ein ABC für Spielanfänger. Schorndorf: Hofmann.
Roth, K., Kröger, C. & Memmert, D. (2002). Ballschule Rückschlagspiele. Schorndorf: Hofmann.
Roth, K., Memmert, D. & Schubert, R. (2006). Ballschule Wurfspiele. Schorndorf: Hofmann.
Schöllhorn, W. (1999). Individualität – ein vernachlässigter Parameter? Leistungssport, 29 (2), 5–12.
Thorpe, R., Bunker, D., & Almond, L. (1986). Rethinking Games Teaching. Loughborough: University of Technology.
Uhlig, J. (2008). Das S-Ü-S-Konzept. Bewegungserziehung, 62 (3), 9-11.
Uhlig, J. (2011). Taktiktraining im Kinderfußball. Bewegungserziehung, 65 (1), 12-18.
Uhlig, M. & Uhlig, J. (2000). Taktik lernen im Techniktraining. Fußballtraining, 18 (3), 12-16.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32