Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350114 VO Fachdidaktik der Sportarten (2017S)
Labels
KPH Krems
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Montag 20.03. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Montag 27.03. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Montag 03.04. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Montag 24.04. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Montag 08.05. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Montag 15.05. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Montag 22.05. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Montag 29.05. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Montag 12.06. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Montag 19.06. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Montag 26.06. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters - zwei Zeitstunden!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In jedem dieser fünf Bereiche werden fünf Punkte vergeben, also in Summe ist die Höchstpunkteanzahl 25. Als Mindestpunktanzahl - für einen positiven Abschluss - ist 13 festgesetzt.
Prüfungsstoff
Alle in der Ring-Vorlesung vorgetragenen Informationen, die zusätzlich durch Powerpointfoliensätze unterstützt werden.
Literatur
Ausschnitt: Literatur bezieht sich nur auf den (sport-)spielorientierten Bereich:Adolph, H. & Hönl, M. (1998). Integrative Sportspielvermittlung (4. Aufl.). Kassel: Universität-Gesamthochschule.
Bremer, D., Pfister, J. & Weinberg, P. (Hrsg). (1981). Gemeinsame Strukturen großer Sportspiele. Wuppertal: Putty.
Bunker, D. & Thorpe, R. (1982). A model for the teaching of games in secondary schools.Bulletin of Physical Education, 18 (1), 5-8.
Canadian Soccer Association (LTPD Work Group). (2007). Wellness to World Cup. Long-Term Player Development. Gatineau: Self publishing company.
DFB (Deutscher Fußballbund). (2008). Der weite Weg zum Erfolg. Ausbildungskonzeption des DFB. Frankfurt/Main: Philippka.
Griffin, L., & Butler, J. (Ed.). (2005). Teaching Games for Understanding. Champaign: Human Kinetics.
Grote, M., Kluge, A. & Süveges, T. (2010). Werder Bremens Ballschule. Fußballtraining, 28 (12), 6-17.
Groth, K. & Kuhlmann, D. (1989). Integrative Sportspielvermittlung in Theorie und Praxis. Sportunterricht, 38 (10), 386-393.
Hirtz, P. (1985). Koordinative Fähigkeiten im Schulsport. Berlin: Sportverlag.
Hohmann, A. & Brack, R. (1983). Theoretische Aspekte der Leistungsdiagnostik im Sportspiel. Leistungssport, 13 (2), 5–10.
Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2002). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert.
Hotz, A. & Uhlig, J. (2000). Erfolgreich Fußballspielen lernen. Hamburg: Dr. Kovač.
König, S. (1997). Zur Vermittlung von Spielfähigkeit in der Schule. Sportunterricht, 46 (11), 476-486.
Loibl, J. (2001). Basketball. Genetisches Lehren und Lernen. Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2005). Komplextraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 359-364). Schorndorf: Hofmann.
Neumaier, A. (2003). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining. Grundlagen, Analyse, Methodik. Training der Bewegungskoordination. Bd. 1 (3., überarbeitete Aufl.). Köln: Strauß.
Raab, M. (2001). SMART: Techniken des Taktiktrainings - Taktiken des Techniktrainings. Köln: Sport und Buch Strauß.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. Psychologie und Sport, 3 (1), 3-12.
Roth, K. (2002). Vom ABC für Spielanfänger. In K. Roth, C. Kröger & D. Memmert (Hrsg.), Ballschule Rückschlagspiele (S. 7-38). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2005a). Koordinationstraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 327-334). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2005b). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2005c). Taktiktraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 342-349). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2005d). Techniktraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 335-341). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. & Kröger, C. (2011). Ballschule - ein ABC für Spielanfänger. Schorndorf: Hofmann.
Roth, K., Kröger, C. & Memmert, D. (2002). Ballschule Rückschlagspiele. Schorndorf: Hofmann.
Roth, K., Memmert, D. & Schubert, R. (2006). Ballschule Wurfspiele. Schorndorf: Hofmann.
Schöllhorn, W. (1999). Individualität – ein vernachlässigter Parameter? Leistungssport, 29 (2), 5–12.
Thorpe, R., Bunker, D., & Almond, L. (1986). Rethinking Games Teaching. Loughborough: University of Technology.
Uhlig, J. (2008). Das S-Ü-S-Konzept. Bewegungserziehung, 62 (3), 9-11.
Uhlig, J. (2011). Taktiktraining im Kinderfußball. Bewegungserziehung, 65 (1), 12-18.
Uhlig, M. & Uhlig, J. (2000). Taktik lernen im Techniktraining. Fußballtraining, 18 (3), 12-16.
Bremer, D., Pfister, J. & Weinberg, P. (Hrsg). (1981). Gemeinsame Strukturen großer Sportspiele. Wuppertal: Putty.
Bunker, D. & Thorpe, R. (1982). A model for the teaching of games in secondary schools.Bulletin of Physical Education, 18 (1), 5-8.
Canadian Soccer Association (LTPD Work Group). (2007). Wellness to World Cup. Long-Term Player Development. Gatineau: Self publishing company.
DFB (Deutscher Fußballbund). (2008). Der weite Weg zum Erfolg. Ausbildungskonzeption des DFB. Frankfurt/Main: Philippka.
Griffin, L., & Butler, J. (Ed.). (2005). Teaching Games for Understanding. Champaign: Human Kinetics.
Grote, M., Kluge, A. & Süveges, T. (2010). Werder Bremens Ballschule. Fußballtraining, 28 (12), 6-17.
Groth, K. & Kuhlmann, D. (1989). Integrative Sportspielvermittlung in Theorie und Praxis. Sportunterricht, 38 (10), 386-393.
Hirtz, P. (1985). Koordinative Fähigkeiten im Schulsport. Berlin: Sportverlag.
Hohmann, A. & Brack, R. (1983). Theoretische Aspekte der Leistungsdiagnostik im Sportspiel. Leistungssport, 13 (2), 5–10.
Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2002). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert.
Hotz, A. & Uhlig, J. (2000). Erfolgreich Fußballspielen lernen. Hamburg: Dr. Kovač.
König, S. (1997). Zur Vermittlung von Spielfähigkeit in der Schule. Sportunterricht, 46 (11), 476-486.
Loibl, J. (2001). Basketball. Genetisches Lehren und Lernen. Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2005). Komplextraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 359-364). Schorndorf: Hofmann.
Neumaier, A. (2003). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining. Grundlagen, Analyse, Methodik. Training der Bewegungskoordination. Bd. 1 (3., überarbeitete Aufl.). Köln: Strauß.
Raab, M. (2001). SMART: Techniken des Taktiktrainings - Taktiken des Techniktrainings. Köln: Sport und Buch Strauß.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. Psychologie und Sport, 3 (1), 3-12.
Roth, K. (2002). Vom ABC für Spielanfänger. In K. Roth, C. Kröger & D. Memmert (Hrsg.), Ballschule Rückschlagspiele (S. 7-38). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2005a). Koordinationstraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 327-334). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2005b). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2005c). Taktiktraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 342-349). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2005d). Techniktraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 335-341). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. & Kröger, C. (2011). Ballschule - ein ABC für Spielanfänger. Schorndorf: Hofmann.
Roth, K., Kröger, C. & Memmert, D. (2002). Ballschule Rückschlagspiele. Schorndorf: Hofmann.
Roth, K., Memmert, D. & Schubert, R. (2006). Ballschule Wurfspiele. Schorndorf: Hofmann.
Schöllhorn, W. (1999). Individualität – ein vernachlässigter Parameter? Leistungssport, 29 (2), 5–12.
Thorpe, R., Bunker, D., & Almond, L. (1986). Rethinking Games Teaching. Loughborough: University of Technology.
Uhlig, J. (2008). Das S-Ü-S-Konzept. Bewegungserziehung, 62 (3), 9-11.
Uhlig, J. (2011). Taktiktraining im Kinderfußball. Bewegungserziehung, 65 (1), 12-18.
Uhlig, M. & Uhlig, J. (2000). Taktik lernen im Techniktraining. Fußballtraining, 18 (3), 12-16.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Sie sollen über die neuesten wissenschaftliches Erkenntnisse in diesen Bereichen Bescheid wissen.
Sie sollen das angeeignete Wissen adäquat "vernetzen" und in der praktischen Arbeit anwenden können.