Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350120 UE Gymnastik und Tanz - Rhythmisches Bewegen, Gestalten, Darstellen 1 (2015S)
(= LÜV gestaltend-darstellender BWH)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 09:00 bis Di 24.02.2015 12:00
- Anmeldung von Mo 02.03.2015 09:00 bis Fr 06.03.2015 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Zusätzliche Info v. 3.3.2015:
Die obige LV findet zusätzlich zu den u.a. Terminen geblockt statt:Mittwoch13.5.; 20.5. und 27.5.2015 10.00 - 13.00 Uhr.
und nicht von 11.00 - 12.30 Uhr
- Mittwoch 04.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Mittwoch 11.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Mittwoch 18.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Mittwoch 25.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Mittwoch 15.04. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Mittwoch 22.04. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Mittwoch 29.04. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Mittwoch 06.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Mittwoch 13.05. 10:00 - 13:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Mittwoch 20.05. 10:00 - 13:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Mittwoch 27.05. 10:00 - 13:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche und aktive Teilnahme, Stundenprotokoll und Lehrauftritt (Praxis und schriftliche Analyse) , Kompositionsaufgaben (zwei Solos und eine Gruppenpräsentation -Choreographie )
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aufbau des Bewegungsausdrucks von der Mitte her.
Entfaltung des persönlichen Ausdrucks-Zutrauen in den eigenen Bewegungsausdrucks,
Erweiterung des Bewegungsvokabulars
Beherrschung der Grundformen der rhythmisch musikalischen Bewegungserziehung mit und ohne Handgeräte,
Beherrschung des Körpers in Raum und Zeit Adäquates Spannungs-Lösungsverhältnis in Zeit-Raum-Rhythmus, geschultes Verständnis für Rhythmus, Form und Raum sowie Bewegungsqualität. Bedeutungszusammenhänge und Gefühlsqualitäten von Bewegung erkennen können, damit Bewegung zu einem Ausdrucksmedium werden kann.
Erweiterung der musikalischen KenntnisseTanzgestaltung /Komposition
Grundkenntnisse in
Dynamik der Bewegungsqualität
Raumharmonielehre der Bewegung (Choreologie)
Dramaturgie des Körpers, szenische Tanzgestaltung
Tanz und Musik ( wechselseitige Beziehung zwischen Tanz und Musik, experimentelle Arbeit)
Solotanz: Ein gestelltes Thema, eigene Einfälle durch Improvisationen, Etüden und Variationen skizzieren und gestalten können
Gruppentanz Entwürfe, Skizzen, Studien in praktischer Durchführung und schriftlicher Darstellung demonstrieren
können (Kritik und Korrektur)Pädagogik
Die Fähigkeit, Grundformen der rhythmisch musikalischen Bewegungserziehung zu demonstrieren, im Unterricht anzuwenden und schriftlich auszudrücken.
Die Fähigkeit zu menschlich naher Pädagogik des Tanzes entwickeln, die den Schüler zu intensiver Erlebnisfähigkeit von Tanz und Bewegung anregt.
Entfaltung des persönlichen Ausdrucks-Zutrauen in den eigenen Bewegungsausdrucks,
Erweiterung des Bewegungsvokabulars
Beherrschung der Grundformen der rhythmisch musikalischen Bewegungserziehung mit und ohne Handgeräte,
Beherrschung des Körpers in Raum und Zeit Adäquates Spannungs-Lösungsverhältnis in Zeit-Raum-Rhythmus, geschultes Verständnis für Rhythmus, Form und Raum sowie Bewegungsqualität. Bedeutungszusammenhänge und Gefühlsqualitäten von Bewegung erkennen können, damit Bewegung zu einem Ausdrucksmedium werden kann.
Erweiterung der musikalischen KenntnisseTanzgestaltung /Komposition
Grundkenntnisse in
Dynamik der Bewegungsqualität
Raumharmonielehre der Bewegung (Choreologie)
Dramaturgie des Körpers, szenische Tanzgestaltung
Tanz und Musik ( wechselseitige Beziehung zwischen Tanz und Musik, experimentelle Arbeit)
Solotanz: Ein gestelltes Thema, eigene Einfälle durch Improvisationen, Etüden und Variationen skizzieren und gestalten können
Gruppentanz Entwürfe, Skizzen, Studien in praktischer Durchführung und schriftlicher Darstellung demonstrieren
können (Kritik und Korrektur)Pädagogik
Die Fähigkeit, Grundformen der rhythmisch musikalischen Bewegungserziehung zu demonstrieren, im Unterricht anzuwenden und schriftlich auszudrücken.
Die Fähigkeit zu menschlich naher Pädagogik des Tanzes entwickeln, die den Schüler zu intensiver Erlebnisfähigkeit von Tanz und Bewegung anregt.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27
Rhythmisch musikalische Bewegungserziehung (mit und ohne Handgeräte,)
Technik des modernen Tanzes, Atem-und Haltung, moderne Laban-Technik und Bewegungsanalyse , Ausdruckstanz und Improvisation ( Einsatz von Requisiten, Trommeln, Geräuschen, Stimme )
Modernes Tanztheater der Pina Bausch, Dramaturgie des Körpers, Choreographie.
Einbeziehung von Volkstanzelementen, Street Dance, Body Percussion, Yoga-Dance Fusion, Atem-TanzMovement Studies and Physical Expression
Musical Movement Studies, Modern Dance Technique, Breath and Posture Work,
Contemporary Approaches to Laban- Technique and Movement Analysis,
Expressive Dance and Improvisation,
Contemporary Tanztheaterpractice (Pina Bausch), Dramaturgy via the Body.
Elements of Folkdance, Street Dance, Body Percussion, focused Breath Work and Yoga-Dance Fusion will be included.Tanzpädagogik:
Lehrpraxis und Lehrtheorie für den Unterricht mit verschiedenen Zielgruppen/Schule
Einführung in gruppenpsychologische Konzepte, künstlerisch-pädagogische Konzepte, Konzepte der Kreativität.