Universität Wien

350120 UE Turnen und Bewegungskünste 1 - Abt. A (2019W)

(= LÜV turnerischer BWH)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Tutorium Turnen von Frau Ganyik Nadine findet wie folgt statt:

Montag, 10:00 - 11:30 Uhr, Halle 1, USZ I
Donnerstag, 14:00 - 15:30 Uhr, Halle 5, USZ I

Wegen Erkrankung entfällt am Montag, 27.01.2020 das Tutorium von Frau Ganyik.

  • Montag 07.10. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 14.10. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 21.10. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 28.10. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 04.11. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 11.11. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 18.11. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 25.11. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 02.12. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 09.12. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 16.12. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 13.01. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 20.01. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Montag 27.01. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele sind die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit turnerischen Grundbewegungen und Basiselementen. Der Zusammenhang zwischen Lernerfolg, Bewegungsvorstellung, Leistungsvoraussetzung und gewählter Lernmethode soll von den Studierenden erfahren und reflektiert werden. Deduktive und Induktive Lernmethoden komme zum Einsatz.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen eine praktische und eine theoretische, schriftliche Prüfung absolviert werden. Die Verwendung von Hilfsmitteln sind für die Prüfungen nicht vorgesehen.
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der theoretische Teil trägt 20 % zur Gesamtnote bei und der praktische Teil ist mit 80 % gewichtet. Gesamt müssen 60 % erreicht werden.

Prüfungsstoff

Praktisch:
Demonstration des Eigenkönnens von ausgewählten Elementen an vier Geräten.

Theoretisch:
1. Basiselemente beschreiben und Bewegungsmerkmale festlegen
2. Lern- und Leistungsvoraussetzungen erkennen und schaffen
3. Vermittlungsmethode wählen und Lernraum organisieren
4. Fehler erkenne und Lernprozess unterstützen
5. Helfen und Sichern

Literatur

Bessi F. (2009). Materialien für die Trainerausbildung im Gerätturnen – 1. Lizenzstufe. 3., veränd. Aufl. Freiburg: Eigenverlag.
Blume M. (2010). Akrobatik. Training – Technik – Inszenierung. Techniken & Figuren Lernen. Richtig Helfen und Sichern. Inszenierungen Planen. 5. Auflage. Meyer & Meyer Verlag.
Dufek C. (2015). Turn10-Schule. Technik und Methodik der Turn10 Elemente. Mitarbeiter Frick Jürgen. 1 Auflage. Verlag/Herausgeber Österreichischer Fachverband für Turnen.
Härtig R., Buchmann G. (2011). Gerätturnen: Trainingsmethodik. Wo Sport Spaß macht. 2. Auflage. Mayer & Mayer Verlag.
Leirich J., Bernstein H., Gwizdek I. (2011). Turnen an Geräten. Lernen und Lehrer – Barren, Reck, Stufenbarren. Praxisideen – Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Band 47. Hofmann Verlag.
Leirich J., Bernstein H., Gwizdek I. (2007). Turnen an Geräten. Strukturelle Systematik, Terminologie – Boden und Sprung. Praxisideen – Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Band 29. Hofmann Verlag.
Medler M. (2007). Gerätturnen mit Stationskarten. Anregungen für den praktischen Sportunterricht. 1. Auflage. Sportbuchverlag Medler.
Österreichischer Fachverband für Turnen (Hrsg.). (2018). Turn10. Reglement. Elemente. Leitbilder. Vereine und Schulen. Ausgabe 2018.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 09.09.2020 08:49