Universität Wien

350127 UE Lernen, Üben und Vermitteln-Lernen sportspielorientierter Bewegungshandlungen: Handball - Abt. B (2009W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.10. 08:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Donnerstag 15.10. 08:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Donnerstag 22.10. 08:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Donnerstag 29.10. 08:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Donnerstag 05.11. 08:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Donnerstag 12.11. 08:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Donnerstag 19.11. 08:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Donnerstag 26.11. 08:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Donnerstag 03.12. 08:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Donnerstag 10.12. 08:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Donnerstag 17.12. 08:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Donnerstag 07.01. 08:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Donnerstag 14.01. 08:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Donnerstag 21.01. 08:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Donnerstag 28.01. 08:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Erlernen des Sportspiels Handball, aufbauend auf vorbereitende Spielformen, incl. Mini - Handball und Mattenhandball
- Präsentation und praktische Umsetzung von technischen, taktischen und methodischen Elementen des Handballspiels:
z.B. Ballhandling, Pass,- Wurfvarianten, Fallschule, Finten, gruppentaktische Element (Kreuzung, Einlauf etc.)
- Korrektes individuelles und gruppentaktisches Verhalten im Angriff,- und Abwehrspiel
- Vermittlung eines Basiswissens in Regelkunde
- Spiele leiten, organisieren und coachen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Verbesserung des technischen und taktischen Eigenkönnens im Sportspiel Handball, aufbauend auf vorbereitende Spielformen
- Erlernen des Sportspiels Handball incl. Demonstrationsfähigkeit und Fehlerkontrolle
- Erwerb eines grundlegendes Spielverständnisses: Sinnvolle Anwendung der Spielregeln im Spielbetrieb auf unterschiedlichen Leistungsniveaus in der Schule
- Organisation und Coaching des Spiels
- Vermittlung von Freude an Teamsportarten und sozialer Kompetenz

Prüfungsstoff

- individuelles praktisches Üben und Festigen von Bewegungsabläufen
- Training in Partnerarbeit und Kleingruppen
- Schulung des Bewegungssehens und Fehlerkontrolle
- Eigenständige Vorbereitung, Durchführung einzelner Unterrichtsabschnitte mit nachfolgender Reflexion und Rückmeldung

Literatur

- Lehrbücher des ÖHB (österreichischer Handball Bund):
Spiel Handball, 1.Teil, Wien 1987
Spiel Handball, 2.Teil, Wien 1989
Minihandball - eine Spiele,- und Übungssammlung für Schule und Verein, download von der ÖHB homepage
- Bücher der EHF (Europäischen Handball Föderation):
Minihandball, Wien 1994
Basic Handball, Wien 1996
Der Weg zum Handball, Wien 1997
Handball-Rules, Technique, Tactics
- BMUK und ÖHB: Lehrbehelf Handball, Wien 1998
- Handball- Training, Zeitschrift des DHB(Deutschen Handball Bundes), Philippka Sportverlag

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27