Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350131 UE Begleitung der Abfassung einer Bachelorarbeit - Abt. B (2019W)

Fachgruppen: Pädagogik, Didaktik, Geschichte, Management

6.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

1. Termin: 10.10.2019 (9-10h, USZ2 SR1, VERPFLICHTEND): Einstieg, Themenvorstellung und -vergabe, organisatorische Rahmenbedingungen
2. Termin: 17.10.2019 (9-11h, USZ2 SR1): Thematische Inputs zum Wiss. Arbeiten I
3. Termin: 24.10.2019 (09:30h-11h, USZ2 SR1): Thematische Inputs zum Wiss. Arbeiten II
4. Termin: 05.12.2019 (9-11h, USZ2 SR1, SR4, GR): Exposépräsentation I in Kleingruppen
5. Termin: 12.12.2019 (9-11h, USZ2 SR1, SR4, GR): Exposépräsentation II in Kleingruppen


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

• Verfassen eines Exposés zur Bachelorarbeit/Bakkalaureatsarbeit
• Präsentation des Exposés
• Anfertigen der Bachelorarbeit/Bakkalaureatsarbeit
• Themenvergabe am ersten Termin

Themen Diketmüller:
• Folgen noch

Themen Meier:
• Inklusiver Bewegungs- und Sportunterricht – alter Wein in neuen Schläuchen?
• Bewegung und Sport kompetenzorientiert – das Ende der Bildung?
• Die neue Welt der Leistungsvermessung – Self-tracking, Gadgets und Co. im Bewegungs- und Sportunterricht
• Leistungsbewertung im Bewegungs- und Sportunterricht
• Leistung im Sport(unterricht)
• Schülerinnen und Schüler im Bewegungs- und Sportunterricht

Themen Müllner:
Sportwissenschaft (kann auch v. Studierenden des BuS) gemacht werden
• Geschichte der Höhenphysiologie/des extremen Höhenbergsteigens/mit/ohne Sauerstoff
• Geschichte des Sports am Land /im Dorf 1945-1990 in der Region ….
• Sportgeschichte der Stadt Krems bis 1945
• Sportgeschichte der Stadt Krems ab 1945 bis heute
• Geschichte der Systematisierung und Verwissenschaftlichung des Trainings: Leichtathletik
• Geschichte der Systematisierung und Verwissenschaftlichung des Trainings: Schwimmen
• Geschichte der Systematisierung und Verwissenschaftlichung des Trainings: Fußball
• Funktionärsbiografien: die ersten drei österreichischen IOC Mitglieder
• Internationale Funktionärsbiografien: J.A. Samaranch
• Internationale Funktionärsbiografien: Henri de Baillet-Latour
• Das Projekt Mitropacup als frühes prototypisches transnationales Sportkonzept
• Die Studentenweltspiele in Wien 1939
• Die Arbeiterolympiade in Wien 1931als gegenkulturelles Konzept
• Entwicklung der Sportwerbung
• Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele von 1896 bis 1948
• Entstehung und Ausdifferenzierung sogenannter Sextests im Sport (incl. Fallbeispielen)

BuS Unterrichtsfach
• Re-Reading und Re-Mapping Aufklärungspädagogik unter der perspektive Kompetenzorientierung: Das Werk von Johann Heinrich Pestalozzi
• Subjektive Erlebnis- und Erinnerungsdimensionen des Schulsports in den 19060erund 1970er Jahren (Oral History Methode)
• Re-Reading Gaulhofer Streicher unter der perspektive eugenischer und sozialdarwinistischer Ideologeme?

Themen Schörghuber:
Lehramt
• Grundlegende, theoretisch fundierte Prinzipien in der Gestaltung des Unterrichts BuS im Hinblick auf die Entwicklung von Selbst-/Sozialkompetenz.
• Teamentwicklung im Sportunterricht: Intentionen und Umsetzungsmodelle.
• Erlebnispädagogische Projekte im Sportunterricht: theoretische Hintergründe und konkrete Gestaltungsmöglichkeiten.
• Lernziel „Führung im Sport“ und was kann der Unterricht BuS dazu beitragen?
• Kompetenzorientierung in BuS, Schulsport-Wettkämpfen oder Schulsportwochen
• Körperliche Nähe und Distanz von Lehrenden und Schü. in BuS.

Sportwissenschaft
• Kommerzialisierung im Sport. Gelingende Beispiele organisationaler Entwicklung von Vereinen/Verbänden im organisierten Sport.
• Kooperationsmodelle Schule – Verein: Innovationen, national und international.
• Handlungsorientiertes Lernen als Konzept zur Entwicklung von Teams in Organisationen.
• Wirkungen des Bundes-Sportförderungsgesetz 2017.
• Führungskompetenzen von TrainerInnen im Mannschaftssport: Analyse, Entwicklung, Lernangebote.
• Häufige Konfliktlinien im organisierten Sport: Innerhalb von Verbänden (bspw. Kommune - Land – Bund, SportlerInnen – Verband, FunktionsträgerInnen in Verbänden? – Analyse, Bewertung, Lösungsansätze.
• Häufige Konfliktlinien im organisierten Sport: Zwischen Verbänden sowie zwischen Verbänden und fördergebenden Institutionen? Analyse, Bewertung, Lösungsansätze.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Wintersemesters hat bis spätestens am folgenden 30. April, bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit nach den am Institut gültigen Richtlinien. Das Thema soll den aktuellen Forschungsstand dokumentieren.

Prüfungsstoff

Teilleistungen:
• Exposé (26%): Abgabe eines Exposés als ausformuliertes Textdokument bis Mitte November
• Exposépräsentation (25%): Anfang Dezember in Kleingruppen
• Bachelorarbeit/Bakkalaureatsarbeit (49%): Abgabe der Bachelorarbeit/Bakkalaureatsarbeit bis Ende Jänner (Note im Februar)
Für eine positive Note müssen ALLE Teilleistungen positiv beurteilt werden.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 10.10.2019 13:29