Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350148 GLV BA2I - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Sportwissenschaft) - Abt. A (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 22.09.2008 09:00 bis Sa 27.09.2008 23:59
- Anmeldung von Mi 08.10.2008 09:00 bis Di 14.10.2008 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 14.10. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 21.10. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 28.10. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 04.11. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 11.11. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 18.11. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 25.11. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 02.12. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 09.12. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 16.12. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 13.01. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 20.01. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 27.01. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Anwesenheitspflicht 3 Einheiten Fehlfrequenz möglich
2. Mitarbeit (Prüfungsimmanenter Charakter der Lehrveranstaltung) Beteiligung an Diskussionen Beteiligung an Feedback zu Referaten Erledigen der e-Learning Aufgaben
3. Präsentation der eigenen Arbeit in der LV Erstellen eines Handouts!
4. Besprechung der eigenen Arbeit mit der Dozentin Spätestens 1 Woche vor dem Vorstellungstermin
5. Schriftliche Abschlussarbeit Abgabetermin: 15. Februar 2009
2. Mitarbeit (Prüfungsimmanenter Charakter der Lehrveranstaltung) Beteiligung an Diskussionen Beteiligung an Feedback zu Referaten Erledigen der e-Learning Aufgaben
3. Präsentation der eigenen Arbeit in der LV Erstellen eines Handouts!
4. Besprechung der eigenen Arbeit mit der Dozentin Spätestens 1 Woche vor dem Vorstellungstermin
5. Schriftliche Abschlussarbeit Abgabetermin: 15. Februar 2009
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* Orientierungshilfe
* Erster Versuch eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten
* Zur Unterstützung schwieriger Hürden des Universitätslebens (Bakkalaureatsarbeit usw.)
* Erster Versuch eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten
* Zur Unterstützung schwieriger Hürden des Universitätslebens (Bakkalaureatsarbeit usw.)
Prüfungsstoff
* Theorieblock in Frontalunterricht + Gruppenarbeiten (5-7 Einheiten)
* Kombiniert mit eLearning-Hausarbeiten
* Ausarbeitung und Präsentation der eigenen wissenschaftlichen Arbeit
* Diskussion der Arbeit in der Gruppe
* Kombiniert mit eLearning-Hausarbeiten
* Ausarbeitung und Präsentation der eigenen wissenschaftlichen Arbeit
* Diskussion der Arbeit in der Gruppe
Literatur
Spoun, S. & Domnik, D.B. (2004). Erfolgreich studieren - Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson Studium.
Stock, S., Schneider, P. Peper, E. & Molitor, E. (Hrsg.) (2006). Erfolgreich promovieren. Ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende. Berlin: Springer. Ravens, T. (2004). Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten. Von PowerPoint 2000 bis PowerPoint 2003. München: Pearson Studium.
Ravens, T. (2004). Wissenschaftlich mit Word arbeiten. Von Word 2000 bis Word 2003. München: Pearson Studium.
Eco, U. (2003). Wie man eine wissenschaftliche Arbeit schreibt. Heidelberg: C.F. Müller Verlag.
Ebster, C. & Stalzer, L. (2002). Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Wien: WUV Universtitätsverlag.
Stock, S., Schneider, P. Peper, E. & Molitor, E. (Hrsg.) (2006). Erfolgreich promovieren. Ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende. Berlin: Springer. Ravens, T. (2004). Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten. Von PowerPoint 2000 bis PowerPoint 2003. München: Pearson Studium.
Ravens, T. (2004). Wissenschaftlich mit Word arbeiten. Von Word 2000 bis Word 2003. München: Pearson Studium.
Eco, U. (2003). Wie man eine wissenschaftliche Arbeit schreibt. Heidelberg: C.F. Müller Verlag.
Ebster, C. & Stalzer, L. (2002). Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Wien: WUV Universtitätsverlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA2I
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27
* Erarbeitung des Unterschieds von Thema und Forschungsfrage
* Formelle Gestaltungsregeln beim Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
* Findung geeigneter Literatur
* Schreibprozess
* Präsentation